Was ich als BE kenne dürfte ursprünglich auch mal aus NL gekommen sein...Gibt es irgendeinen Hinweis der hilft, wenn man nicht weiß was man hat? Die Pflanzen sind recht großblättrig und großblumig, das Laub außerdem immer recht gerne etwas "fleckig".
@Krokosmian, ich bin überfragt und rätsele selbst. Der Tipp kam von Jennifer Harmer, es konnte aber bisher keine Einigkeit erzielt bzw. eine Auflösung der Sache erreicht werden. In den Bakers-Katalogen gibt es Abbildungen, die aber leider nicht eindeutig sind, so wie die Beschreibungen teils auch. 'B. Symons-Jeune' müsste der deutlich höhere Phlox sein und sollte nicht so dunkles Laub haben. Ich werde mir 'Bright Eyes' in dieser Woche noch einmal anschauen gehen und vielleicht auch wieder pflanzen. Dann kann man zumindest zwei Phloxe vergleichen. Es tut mir leid, dass ich nicht mehr sagen kann.
Also hilft da auch nur ein noch zu tätigender Vergleich ... Danke!Noch so eine Frage: der unten ist evtl. ein Sämling (vielleicht von `Purple Rain), möglicherweis aber doch eine Sorte ohne Namen. Ist tagsüber Leuchtviolettrot, abends erscheint er mir blaufreier, röter. Beißt sich sogar für mich, der geschmacklich ziemlich schamlos ist, ziemlich mit der ziegelfarbenen Taglilie fast daneben. Das Bild ist von irgendwann letzter Woche um viertelzehn abends. Wächst hier wirklich gut, ist vital und sehr früh, eigentlich der Erste. Hast Du (oder jemand anderes) ein Idee welche Sorte (dürfte keine Besondere sein) möglich wäre? Wenn es denn eine ist.
Kaum sieht man zwei Tage hier nicht rein, kommt man fast nicht nach mit Lesen und Notieren schöner Phloxe @Guda, mir geht es wie dir, hier ist Dschungel nach dem vielen Regen und ich muss ständig die Phloxe von anderen Pflanzen befreien und freischneiden. Hier sind auch einige viel zu hoch geworden, die Monarden, Sanguisorba etc. Sobald ich mir mal einen Tag freischaufeln kann von der Arbeit wird umgepflanzt. So kann es nicht weitergehen ::)Utro, Ljubasha und Margri stehen nun definitiv auf der Haben-Will-Liste Mal schauen was sarastro so alles hat und was in seinem Phloxmuseum so alles blüht, ein Besuch ist Anfang nächster Woche eingeplant ;)Edith möchte noch anmerken: ich habe meine Gartenbekanntschaften hier mit russischen Phloxen angefixt Hach ist das schön
Danke für die vielen Beiträge zu meiner Frage nach dem ´Bright Eyes´-ähnlichen Phlox!Beide Sorten, ´Bright Eyes´und ´B. Symons-Jeune´hatte ich im Garten. Der erste kam von Sagert, die Blüten waren groß, und das Auge konnte auch recht groß werden. Hier passten die Angaben bei Rieger.´B. Symons-Jeune´kam aus Dänemark; die Blüten waren kleiner, an eine dunkle Laubfärbung erinnere ich mich nicht.Bei Rieger ist ´B. Symons-Jeune´niedriger und kleinblütiger als ´Bright Eyes angegeben; deutlich ist aber auch die dunkle Laubfärbung zu erkennen.Der Phlox im Garten meiner Freundin erinnert stark an den bei Rieger beschriebenen und gezeigten ´B. Symons-Jeune´. Die in einer lokalen Gärtnerei gekauften Pflanzen stammten mit Sicherheit aus niederländischer Massenvermehrung.Preisfrage: hat der echte ´B. Symons-Jeune´dunkles Laub?
Guda, hier sieht es gerade grauenvoll aus. Windböen den ganzen Tag über haben einiges Unheil angerichtet. 'Septemberschnee' und 'Bauernstolz' komplett am Boden - Saison vorzeitig beendet. 'Omas Jugendzeit' und 'Parmaveilchen' stark angeschlagen und dezimiert, andere auch. Einen Überblick habe ich mir noch nicht verschafft, ich mag nicht mehr rausgehen und nachsehen. 'Mister X' steht kerzengerade.
Das ist immer traurig, wenn das Wetter die Phloxpracht schädigt (und die Freude trübt).
@Leana, leider weiß ich das nicht. Die Besitzer hatten Haus und Garten gekauft und der Phlox stand da schon. Die Pflanze muss also schon älter sein.So, ich habe nun mal nach der Sorte gegoogelt - auf einigen Bildern gibt es Ähnlichkeiten auf einigen nicht.
Ein russ. Phloxsammler hatte die Sorte schon länger in seinem Garten bevor die Sorte als neue holländische vorgestellt wurde. Das ist und bleibt spannend. @Lena, kannst du uns bitte mehr dazu erzählen. Ich glaube das war amalex bei floksin, der über diese Sorte was geschrieben hat.
@Natternkopf, schöne Phloxe! Der zweite gefällt mir am besten. Sie liegen gar nicht am Boden.
Danke :-*Ist der Gartenbereich meiner Frau.Zwischendurch gibts ein Phlox von mir geschenkt.Der Zweite #2401 ist ein Kurzer, der braucht kaum Windschutz.Ich mache mal ein Foto vom Windschutz, der in der Windlinie aufgestellt ist. :)LG Natternkopf