News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 630967 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Pünktchen, hat nur eine Blüte, ich muss noch üben und besseres Foto machen. Seine Farbe leuchtet viel mehr als auf dem Foto.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Silberlachs extra für Inken.
@Guda, danke für diesen Traumphlox, ich bin sehr zufrieden mit dem. Es macht schon viel aus wenn nicht nur 1-2 Stängel sondern ordentlich viele Stängel stehen. Auf der rechten Seite hinten sind Nikolaj Shors und Komsomolka, links Violetta Gloriosa.

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
silberlachs ist ja traumhaft, leana
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten IV - 2016
Erschlägt hier nicht 'US' sondern Annabelle?Guda, 'US' steht hier an einer 'Annabelle' (die aber rausfliegen soll).
Re: Phloxgarten IV - 2016
Heute möchte ich einen sehr alten Phlox zeigen der gerade blüht: 
Meine Vermutung die alte Buchner Sorte San Antonio - Maße, Blüte, -zeit, Abbildungen – würden hinkommen. Jedenfalls ist es nicht Karminvorläufer oder Kirchenfürst, wobei die Farbe nicht so intensiv rot erscheint als auf dem Foto zu sehen ist.Nun meine Frage wer kennt diese Sorte, hat sie jemand in seinem Garten zum Vergleichen? Oder ist es eine andere Sorte?


Re: Phloxgarten IV - 2016
Im wahrsten Sinne des Wortes. Sie ist nicht standfest und fällt auf die Phloxe.Erschlägt hier nicht 'US' sondern Annabelle?


Re: Phloxgarten IV - 2016
Vergleiche einmal mit ´Africa´ ( http://www.russianphlox.com/catalog/kus ... ii/africa/)Nun meine Frage wer kennt diese Sorte, hat sie jemand in seinem Garten zum Vergleichen? Oder ist es eine andere Sorte?
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke, Hortus! Aber ich würde sagen, der ist es nicht, denn hier rollen sich die Ränder der Blütenblätter nicht so ein, die Rückseite ist nicht so weißlich, die Blüte hier ist, wenn total aufgeblüht konvex und die Blütenblätter sind offen, berühren sich ev. nur leicht und er duftet!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ganz herzlichen Dank für Eure Mühe & die schönen Bilder dazu. :DJa, die würden mir von der Farbe her alle gut gefallen. Bei 'Pünktchen' wäre es allein der Name schon wert.
Welcher hat denn die rundesten Blüten & nicht zu vergessen: er soll hier bitte ohne viel Gehätschel im Lehm klarkommen.

Re: Phloxgarten IV - 2016
´Pünktchen´wuchs auf meinem tonigen Boden recht gut, Emma, bis ihn die Wühlmäuse dahinrafften.In meinem Garten kommen die Phloxe mit der Blüte dieses Jahr erst recht spät in Gang, nur ganz langsam werden es mehr. Links ´Rosenauge´, rechts ´Frühe Schöne´.

Re: Phloxgarten IV - 2016
´Frühe Schöne´aus der Nähe.

Re: Phloxgarten IV - 2016
´Prospero´ist auch einer der ersten, und erfreulich wüchsig.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich nahm ein paar Beschreibungen dieser alten Sorte 'Sant' Antonio' (Buchner, bis 1912) Phlox trat in die GBS im Jahr 1957 aus Frankreich ..In Salaspils (Lettland) war es schon viel früher. In seinem Buch zeigt Elvira Zvaigznite die Farbskala (HCC 729). In der gleichen Farbe, es steht für die Farbe von Phlox 'Aida. Also, es ist wirklich sehr hell, rötlich-violett-Sorte mit einem roten Auge.Beschreibung in GBS:3,5; 85-100; S. Blütenstand dicht, oval, 15h13sm. Blumen lila, sehr hell ist. Verbreitung Strauch. Blüten 8,07-3,08 für 28-32 Tage. Fruiting. Sredneustoychiv gegen Pilzkrankheiten. Frankreich, erhielt die Anlage im Jahr 1957. Beschreibung Elvira Zvaigznite (Riga)3,7; 80; S. Blumen fuksievo dunkelrot (NSS 729, das Guckloch 28), mit einem purpurroten Auge. Abgerundete Blütenblätter. Blütezeit Ende Juli bis August.Wir suchen den Phlox unter alten Sorten von botanischen Sammlungen. Es war sehr häufig in unserem Land. Foto von einem alten Buch. Für mich ist es geschickt @InkenHeute möchte ich einen sehr alten Phlox zeigen der gerade blüht:Meine Vermutung die alte Buchner Sorte San Antonio - Maße, Blüte, -zeit, Abbildungen – würden hinkommen. Jedenfalls ist es nicht Karminvorläufer oder Kirchenfürst, wobei die Farbe nicht so intensiv rot erscheint als auf dem Foto zu sehen ist.Nun meine Frage wer kennt diese Sorte, hat sie jemand in seinem Garten zum Vergleichen? Oder ist es eine andere Sorte?
