News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 90288 mal)
Moderator: cydorian
Re: Wer kennt "Aprimira"
doppelt...
Re: Wer kennt "Aprimira"
Die veredeln die meisten Bäumchen schon selbst. Der Link funktioniert auch, grade noch mal angeklickt. Allerdings ist die Aprimira nicht mehr im Angebot, ausverkauft. Was dort im Frühjahr ausverkauft ist gibt es erst im Herbst wieder.Ok, inzwischen ist mir klar geworden, dass dieses Obstzentrum ein Händler ist.. die Frage hat sich dann wohl erledigt, sorry.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Aprimira ist halt interessant, weil die Frucht größer ist als eine Mirabelle und angeblich soll sie recht robust sein; scharkatolerant und angeblich keine Monilia. Außerdem auch selbstfruchtbar - richtig? Können da Reneclauden mithalten?Aprimira selbst sollte man jetzt ebenfalls nicht überhöhen. Wer diesen Stil mag, sollte mal Reineclauden probieren, die liefern das immer schon: Saftig, steinlösend, süss, lecker aber ohne ausgeprägte einseitige Geschmacksrichtung, ein Schuss Mirabelle drin...
Hier, die Antwort (Email), diei ich auf meine Anfrage von Lubera erhalten habe:"Hallo Herr ...,Sie können sich sicher sein, unsere Aprimira sind Sortenrein.mit freundlichen Grüssen Dörte Henkensiefken"Von Herrn Steinegger hab' ich bezüglich meiner Anfrage wegen Aprimira noch keine Antwort erhalten... .goex hat geschrieben:hey, hast Du schon einen Antwort erhalten? würde nämlich auch da bestellen wollen wenn es die "echte" ist.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Reineclauden sind auch gross. Der Rest ist eine Wette, Aprimira gibts noch nicht so lange um all die tollen Eigenschaften in der tatsächlichen Praxis zu beweisen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Bekommt die falsche Aprimira Monilia? Meine "Steinegger-Aprimira" hat einige welkende Triebe und Triebspitzen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Bevor ich sie raushaue, ich bin schon beim Aufgraben - noch schnell ein Foto der welkenden Triebe:
Kommt jemandem das bekannt vor?

Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Wer kennt "Aprimira"
Hallo b-hörnchen.. würde den kranken Trieb zurückschneiden, eventl. auf Stock kürzen und nochmal veredeln, ich hatte auch dieses Jahr Reiser angeboten und abgegeben.Kannst dich ja melden bei Bedarf. Was hältst du von einem Mehrsortenpflaumenbaum?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Na ja, das ist schon mehr als ein Trieb, der da so schlaff rumhängt.Die Sache mit dem Mehrsortenbaum wär' prinzipiell schon interessant, zumal nach meinen bisherigen Erfahrungen (alle Zwetschgen wurmig/fallen zu früh runter/schon nach Blüte kaum nennenswerter Behang) die Sache mit den Pflaumenartigen eigentlich ein Experiment ist. Ob überhaupt irgendeine Sorte bei mir funktioniert, muss sich erst erweisen.Leider ist ist es jetzt zu spät zum Veredeln. Trotzdem danke für's Angebot, vielleicht im nächsten Winter?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Wer kennt "Aprimira"
Monilia ... Ich säg deswegen meine Viktoria-Pflaume um 

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Ja, Monilia - und dagegen wär die echte Aprimira ja angeblich immun.Hmm - und noch immer weiß niemand, was den Leuten da als "Aprimira" untergejubelt wurde. Keine Verlautbarung eines Reiserschnittgartens (war's Weinsheim?), keine Entschuldigung, nix. Nur Schweigen und Hoffen, dass es keiner merkt... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28260
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Wer kennt "Aprimira"
Weil wirs gerade von "Toptaste" in dem anderen Thread hatten, komm ich doch gleich zu meiner wohl eindeutig falschen "Aprimira".Anfangs hab ich mich ja noch über den gedrungenen Wuchs und die überschwängliche Blüte gefreut. Deshalb wollte ich die ja auch erst mal sitzen lassen. Anfang Mai hats mir dann gereicht, nahezu übernacht war die Hälfte der Krone dürr (Monilia).Die "Falsche Aprimira" ist seitdem Geschichte. Ich habe an die Stelle eine wurzelechte Hauszwetschge gesetzt (Ausläufer von vorhandenem Baum, der leider überaltert ist)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Wer kennt "Aprimira"
Meine Aprimira (mutmasslich die Echte) ist bislang ohne Monilia. Wenn das so bleibt, wäre das ein sehr gewichtiges Argument für die Sorte. Aber das glaube ich erst nach ein paar Jahren.
Re: Wer kennt "Aprimira"
Monilia hatten bei mir bisher weder die echte noch die falsche.Allerdings wurden sie fast von Läusen aufgefressen.Das betrifft in diesem Jahr allerdings alle meine Bäumchen, Äpfel, Kirschen, Pflaumen, einfach alle....es ist zum verzweifeln. Beinahe jeden 2.-3. Tag bin ich mit der Seifenlaugensprühflasche gelaufen.Ich hoffe nur dass das ein außergewöhnliches Läusejahr war und sich nicht öfter wiederholt
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Wer kennt "Aprimira"
Die Läuse sind dieses Jahr brutal. ABer sie befallen nicht alle Bäume gleich. Die jetzt hoffentlich echte Aprimira hat (noch?) keine Läuse (klopf' auf Holz).Und vor allem achte auf die Ameisen - das sind die wahren Übeltäter in der Läuseplage. Seitdem ich z. B. meine Bionda Patrizia gut mit Leim gegen hinaufwandernde Ameisen abgedichtet habe, ist sie läusefrei. Geht leider nur bei freistehenden Bäumen. Am Spalier kann ich höchstens mal die Spitze oder einzelne Triebe schützen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!