News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
winterharte Opuntien (Gelesen 15196 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:winterharte Opuntien
hier Opuntia rhodanta pisciformis mit purpurviolettem Neutrieb. Später färben sich die Blätter graugrün mit violettem Überzug
- Dateianhänge
-
- Opuntia_rhodanta_pisciformis.jpg (17.32 KiB) 229 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
...sowie bei Opuntia phaeacantha cv. Kirschrot
- Dateianhänge
-
- Opuntia_Kirschrot.jpg (33.86 KiB) 227 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
oder wie findet Ihr Opuntia hystricina cv. Hanau - ein richtig "stacheliger Geselle". Obwohl es ja eigentlich dorniger Geselle heissen müsste, da Kakteen keine Stacheln besitzen, sondern Dornen.. (und Rosen eigentlich Stacheln)
- Dateianhänge
-
- Opuntia_hystricina_cv._Hanau.jpg (52.83 KiB) 215 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
die Sorte Halle hingegen besitzt ein "dichtes Gefecht" aus weißen Dornen
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:winterharte Opuntien
Mein Gott, was für ein Igel!


Re:winterharte Opuntien
und zum Schluß noch Echinocereus reichenbachii var. baileyi. Die steht bei mir in einem Steintrog, meist regengeschützt.
- Dateianhänge
-
- Echinocereus_reichenbachii_var._baileyi_3.jpg (44.15 KiB) 218 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
Eine robuste und variable Art mit sehr großen, rosa Blüten. Sollte einen vollsonnigen Standort in mineralischem Boden und gut drainiertem Substrat erhalten. Gut hart bis -20°C.
- Dateianhänge
-
- Echinocereus_reichenbachii_var._baileyi.jpg (31.02 KiB) 204 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
mein Exemplar bildete letztes Jahr auch gleich 4 neue Babys!..so muß wieder was arbeiten

- Dateianhänge
-
- Echinocereus_reichenbachii_var._baileyi_2.jpg (45.23 KiB) 211 mal betrachtet
Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
Schöne Kerlchen
Alle im Freiland?

Re:winterharte Opuntien
jo sind alle draussen. Frag mich immer wieder wie all die Pflanzen das aushalten. wenn ich mir so überleg ich müsste den ganzen winter in der Kälte verbrigen *brrrrrr*...Der Klon der abgebildeten O. basilaris ist sehr robust und blüht leuchtend gelb. Viele andere Formen dieser Art sind eher nässeempfindlich.Opuntia hytricina und Echinocereus sollten im Winter regengeschützt stehen, die anderen sind eben hart im nehmen
hab heute ja noch einen Liebeling vergessen: Opuntia fragilis v. denudata Hall Co Nebraska. Dieser Feigenkaktus bildest fast kugelige Blätter mit hellgelben Blütenflor. Hab schon öfter gelesen, dass dieser Klon relativ blühfaul sein soll - stimmt aber gar nicht...

Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
Hallo nabu,vor einigen Wochen bekam ich von einem Kollegen eine kleine Opuntia polyacantha geschenkt. Er hatte sie vor einigen Jahren aus Colorado mitgebracht und davon für mich einen Ableger gezogen.Wie der Name sagt, ist es ein furchtbar stacheliges Teil....Ich habe das Töpfchen seitdem draussen an der Hauswand stehen und suche noch einen geeigneten Platz, wo weder ich noch die Katzen aus Versehen drauftreten.Kennst du diese Art und hast dafür Empfehlungen? Bei dem Kollegen hat sie übrigens noch nie geblüht, so dass ich nicht erfahren konnte, weche Farbe sie hat. Bei gooogle sah ich, dass es da viele verschiedene gibt...LG, Bea
Re:winterharte Opuntien
hallo bea
von Opuntia polyacantha gibt es verschiedene Varitäten. var. juniperina ist nicht ganz so dicht bedornt, hat dafür aber längere Dornen.var. rufispina hingegen stärker als die typische Artvar. trichophora scheint noch dichter bedornt,und var. schwerina hat kurze Dornen.. alle Pflanzen werden so ca. 15 - 30 cm hoch. Die Blüten aller Formen sind sehr variabel, von gelb bis lachs über rosa bis zu violetten Tönen. Die meisten Typen sind gut hart, sollten aber eher regengeschützt gepflanzt werden. Ich hab in meinem Sortiment noch eine Form aus Bernallio New Mexico mit großen, lilapurpurnen Blüten. Die unteren Dornen sind weiß gefärbt, die oberen fast schwarz und sind um ein vielfaches länger. Die Pflanze erhielt ich als polycantha hystricina und da dies zwei verschiedene Arten sind kann diese Bezeichnung nicht ganz stimmen. Bisher konnte ich sie noch nicht wirklich zuordnen. Jedenfalls benötigt sie keinen Regenschutz
Vielleicht setzt Du Deine Opuntie in einen großen Kübel mit anderen Sukkulenten in durchlässiges Substrat und stellst in regengeschützt.. bleibt aber wahrscheinlich die Sorge, dass auch dort die Katzen spielen werden. Bestimmt sind die aber auch lernfähig.. Meine Leidenschaft für winterharte Kakteen hab ich genau desshalb entdeckt. Meine Eltern besitzten noch ein paar sehr schöne Steintröge, die an unserer Südhauswand stehen. Die hatte ich damals schon mit Sempervivum, Sedum und Mittagsbümchen bepflanzt. Eine optimale Lage für Freilandsukkulenten, vollsonnig und auch im Winter ein warmes Plätzchen. Leider sahen das unsere Hunde auch so und haben sich in den Trögen gesonnt und meine Wurzen waren hinterher ziemlich platt.. und seitdem da auch ein paar Stachelige Gesellen wachsen, haben die sich das anders überlegt



Wer die Natur nicht schätzt, bekämpft sich selbst!
Re:winterharte Opuntien
Hallo nabu29 und alle anderen Liebhaber von den "winterharten",wie sehen denn Eure Pflanzen nach dem Winter aus - hattet Ihr Verluste? Leider hat es zwei meiner basilaris-Arten dahinngerafft, die Form whitneyana und brachyclada. Letztes Jahr hatte ich mal probeweise eine getopfte Opuntie im Keller überwintert, sie stand von Anfang November bis Ende März absolut trocken und ist trotzdem nicht geschrumpft:
GrußBettina *Edit* Bild als Vorschaufunktion abgeändert

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:winterharte Opuntien
Bettina,konntest Du einen Unterschied in der Blühwilligkeit feststellen zwischen dem frostfrei und den "normal" überwinterten Exemplaren?Letztes Jahr hatte ich mal probeweise eine getopfte Opuntie im Keller überwintert, sie stand von Anfang November bis Ende März absolut trocken und ist trotzdem nicht geschrumpft

Re:winterharte Opuntien
@BettinaIch habe einen Feigenkaktus(gelbe Blüte)Der überwintert immer draußen.Er sieht im Frühling immer ziemlich schlapp aus,aber er berappelt sich immer ganz toll.Er blüht auch von Jahr zu Jahr mehr.Wir machen auch immer mal ein Ohr ab und stecken es einfach in die Erde,er bekommt schnell Wurzeln.So ist es uns auch sicher,wenn einer kaputt geht,dann haben wir noch genug andere.