News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017 (Gelesen 184605 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich bin neidisch.Bei uns habe ich bis jetzt von den Tagfaltern nur einen Kohlweißling entdeckt.Wenigstens haben wir viele - teilweise auch schöne - Nachtfalter.
    
    
            
        
              
        - 
      Henki
- zwerggarten
- Beiträge: 21160
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- 
    berlin|7a|42 uelzen|7a|70 
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
 :Dwas machst du mit denen, dass die still halten? meine waldfalter sind schreckhaft hyperaktiv.
 :Dwas machst du mit denen, dass die still halten? meine waldfalter sind schreckhaft hyperaktiv. 
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
    
        moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32394
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Super Aufnahme. Gestern im Oilenpark sah ich übrigens das erste Taubeschwänzchen.Das Landkärtchen nochmal von unten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
- 
      Henki
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Andersherum: ICH halte still.was machst du mit denen, dass die still halten?
 Das sind dann schonmal 10-20 Fotos, bis ein richtig schönes dabei ist. Die sind viel zu wuselig. Schlimmer sind nur noch unsere Grünspechte, die sind zudem nämlich verdammt scheu.
 Das sind dann schonmal 10-20 Fotos, bis ein richtig schönes dabei ist. Die sind viel zu wuselig. Schlimmer sind nur noch unsere Grünspechte, die sind zudem nämlich verdammt scheu. - oile
- Beiträge: 32394
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Stimmt. Ich turnte kürzlich Altvögeln und jungen hinterher - vergebens. 
    
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Mein DaueralptraumGestern wäre wunderbares Schmetterlingswetter gewesen, nur leider war ich im Büro.
 . Eigentlich habe ich keine Zeit da zu sitzen
. Eigentlich habe ich keine Zeit da zu sitzen   .
.Das ist Pieris napi, der Grünader- WeißlingEs gibt viele Weißlinge, aber ist es der Kohlweißling?
 .
.Sitzt er auf einer Telekie, eine schöne Pflanze, steht auf meiner Wunschliste?Hausgeist hat geschrieben:Kleiner Perlmutterfalter
Hier waren es bis jetzt 393 Tagfalter, Excel hat gezähltMelisende hat geschrieben:Bei uns habe ich bis jetzt von den Tagfaltern nur einen Kohlweißling entdeckt.
 . Das Ochsenauge und der Schornsteinfeger sind seit Tagen mit 10+ vermerkt, also eigentlich noch mehr als 393. Der Wildnis sei Dank
. Das Ochsenauge und der Schornsteinfeger sind seit Tagen mit 10+ vermerkt, also eigentlich noch mehr als 393. Der Wildnis sei Dank   .Sehr schöne Fotos Hausgeist
.Sehr schöne Fotos Hausgeist   , ich habe mir am Sonntag wieder einmal das Fell versengt. Bei der Fotojagd merke ich nichts mehr
, ich habe mir am Sonntag wieder einmal das Fell versengt. Bei der Fotojagd merke ich nichts mehr   .
.Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. 
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
    
        Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- 
      Henki
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Inula heleniumSitzt er auf einer Telekie, eine schöne Pflanze, steht auf meiner Wunschliste?
 Und danke für den Weißling, da war ich unsicher. Hier fliegen derzeit Unmengen von Tagfpfauenaugen und viele Große Ochsenauge, danach folgen zahlenmäßig die Weißlinge und Zitronenfalter.
 Und danke für den Weißling, da war ich unsicher. Hier fliegen derzeit Unmengen von Tagfpfauenaugen und viele Große Ochsenauge, danach folgen zahlenmäßig die Weißlinge und Zitronenfalter. Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Echter Alant, sieht jedenfalls toll aus mit den langen Blütenblättern   .
.
    
    
            
        
           .
.Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. 
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
    
        Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
*ergänzt Wunschliste  
    
    
            
        
          
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. 
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
    
        Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- 
      Conni
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Chica, Deine Schmetterlingsbilder sind großartig! Danke, dass Du sie alle mit Namen hier vorstellst.  
    
    
            
        
              
        
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich mache das sehr gerne. Ich möchte mein Erstaunen darüber, dass auf so einem relativ kleinen Stück Land solche Artenvielfalt möglich ist, wenn man nur naturnah gärtnert, mit Euch teilen. Dein Garten ist ja auch sehr naturnah angelegt, ich habe da letztens auch Raupenfutter gesehen   . Natürlich spielt das Umfeld auch eine große Rolle aber in einem Mosaik aus mehreren naturnahen Gärten können ganz sicher viele Schmetterlinge und andere Insekten leben. Und auch Kriechtiere, Vögel und Säuger.So genug zur Motivation...Zurück zur Praxis...Gestern erschien hier das erste Waldbrettspiel, Pararge aegeria. Die saugen gern an überreifem Obst, weniger den Nektar von Pflanzen.
. Natürlich spielt das Umfeld auch eine große Rolle aber in einem Mosaik aus mehreren naturnahen Gärten können ganz sicher viele Schmetterlinge und andere Insekten leben. Und auch Kriechtiere, Vögel und Säuger.So genug zur Motivation...Zurück zur Praxis...Gestern erschien hier das erste Waldbrettspiel, Pararge aegeria. Die saugen gern an überreifem Obst, weniger den Nektar von Pflanzen. 
    
    
    
    
    
  
    
    
            
        
           . Natürlich spielt das Umfeld auch eine große Rolle aber in einem Mosaik aus mehreren naturnahen Gärten können ganz sicher viele Schmetterlinge und andere Insekten leben. Und auch Kriechtiere, Vögel und Säuger.So genug zur Motivation...Zurück zur Praxis...Gestern erschien hier das erste Waldbrettspiel, Pararge aegeria. Die saugen gern an überreifem Obst, weniger den Nektar von Pflanzen.
. Natürlich spielt das Umfeld auch eine große Rolle aber in einem Mosaik aus mehreren naturnahen Gärten können ganz sicher viele Schmetterlinge und andere Insekten leben. Und auch Kriechtiere, Vögel und Säuger.So genug zur Motivation...Zurück zur Praxis...Gestern erschien hier das erste Waldbrettspiel, Pararge aegeria. Die saugen gern an überreifem Obst, weniger den Nektar von Pflanzen.Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. 
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
    
        Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32394
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich gestern einen Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae) gesehen habe. Die Unterseite ist ja sehr charakteristisch. Fotografieren konnte ich ihn leider nicht.
    
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32394
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re: Schmetterlinge 2015, 2016 und 2017
Welcher Bläuling könnte das sein?
    
          
    
            
        
          Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
    
        Don't feed the troll!



