Dafür bräuchte ich zwei und ich hab nur eine. Habe ich auf dem Kiekeberg bei Flor Alpin letztes Jahr im Frühjahr erworben. Er hat sie glaube ich standardmäßig im Programm.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
hier werden gerade wedel einiger noch nicht mehrjährig etablierter athyrium filix-femina braunschwarz – die erde am standort ist feucht und nicht trocken, wenn vielleicht auch nur oberflächlich... sollte ich jetzt am besten durchdringend beregnen, punktuell gießen, nichts tun?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
à propos athyrium filix-femina: mir sind drei gegabelte fiedern (an zwei wedeln) aufgefallen, leider kein schon bekanntes, bei diesem farn wiederkehrendes bild. wie wahrscheinlich ist es, dass aus den sporen dieser fiederspitzen verstärkt oder gar einheitlich gegabelte exemplare entspringen, hat wer erfahrung?soweit ich es verstanden habe, soll ja wohl die jeweilige ausformung des sporengebenden bereichs nicht unwesentlich sein für die ausformung der nachzuchten?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
@ ZwerggartenKlinkt nicht direkt nach Taphrina athyrii (ein Pilz; Google mal Taphrina) soweit ich das einschätzen kann. Bei mir im Garten kriegt Athyrium filix-femina auch braunliche Flecken. Macht er jedes Jahr wenn es über längere Zeit viel Regen gegeben hat und die Wedel nicht gut trocken werden. Wenn die Erde noch feucht ist (also nicht nur die Oberfläche) würde ich nicht giessen.
Polypodium cambricum 'Richard Kayse' entrollt hier nun auch endlich den ersten neuen WedelUnd W. unigemmata startet richtig gut durch. Ein neuer Wedel nach dem anderen, ich habe schon zwei weitere Bulben entdeckt.
Aber eigentlich wollte ich um Hilfe bitten bzw. um den Namen des Farns, der mir am letzten Samstag unter dem Namen Treppenstufenfarn zugelaufen ist. Feucht? sonnig? trocken? schattig ?
Dateianhänge
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
wendeltreppenfarn kenne ich als form von athyrium filix-femina, der hat aber nicht so schicke enden... von wem läuft einem denn sowas zu?! ich sollte vielleicht auch einmal offene gärten-helfer sein...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos