News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459708 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2475 am:

Dafür bräuchte ich zwei und ich hab nur eine. ;) Habe ich auf dem Kiekeberg bei Flor Alpin letztes Jahr im Frühjahr erworben. Er hat sie glaube ich standardmäßig im Programm. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2476 am:

Danke, muss ich mal gucken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2477 am:

So sah der Ari zur Blütezeit aus, die Blätter sind sehr ausdauernd und werden noch um einiges größer, was ich mal als gutes Zeichen werte. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2478 am:

hier werden gerade wedel einiger noch nicht mehrjährig etablierter athyrium filix-femina braunschwarz – die erde am standort ist feucht und nicht trocken, wenn vielleicht auch nur oberflächlich... sollte ich jetzt am besten durchdringend beregnen, punktuell gießen, nichts tun?! ??? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2479 am:

à propos athyrium filix-femina: mir sind drei gegabelte fiedern (an zwei wedeln) aufgefallen, leider kein schon bekanntes, bei diesem farn wiederkehrendes bild. wie wahrscheinlich ist es, dass aus den sporen dieser fiederspitzen verstärkt oder gar einheitlich gegabelte exemplare entspringen, hat wer erfahrung?soweit ich es verstanden habe, soll ja wohl die jeweilige ausformung des sporengebenden bereichs nicht unwesentlich sein für die ausformung der nachzuchten?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2480 am:

@ ZwerggartenKlinkt nicht direkt nach Taphrina athyrii (ein Pilz; Google mal Taphrina) soweit ich das einschätzen kann. Bei mir im Garten kriegt Athyrium filix-femina auch braunliche Flecken. Macht er jedes Jahr wenn es über längere Zeit viel Regen gegeben hat und die Wedel nicht gut trocken werden. Wenn die Erde noch feucht ist (also nicht nur die Oberfläche) würde ich nicht giessen.
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2481 am:

Polypodium cambricum 'Richard Kayse' entrollt hier nun auch endlich den ersten neuen WedelUnd W. unigemmata startet richtig gut durch. Ein neuer Wedel nach dem anderen, ich habe schon zwei weitere Bulben entdeckt.
Dateianhänge
2016-07-12 Woodwardia unigemmata.jpg
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Crambe » Antwort #2482 am:

Eine Hirschzungenfarnkolonie an einem Felsen im Donautal
Dateianhänge
Farn Donautal.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Crambe » Antwort #2483 am:

Und was ist das für ein Farn? Stammt aus Südtirol.
Dateianhänge
Farn Südtirol.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2484 am:

Blechnum denke ich.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #2485 am:

Sieht für mich nach Blechnum spicant aus.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Crambe » Antwort #2486 am:

Danke :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #2487 am:

Sieht für mich nach Blechnum spicant aus.
ja, sowas hat mir mal ein Gartenfreund aus der Toscana mitgebracht, wächst hier sehr gut !
Dateianhänge
Blechnum spicant.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #2488 am:

Aber eigentlich wollte ich um Hilfe bitten bzw. um den Namen des Farns, der mir am letzten Samstag unter dem Namen Treppenstufenfarn ::) zugelaufen ist. Feucht? sonnig? trocken? schattig ?
Dateianhänge
DSCN1002_1643.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2489 am:

😳wendeltreppenfarn kenne ich als form von athyrium filix-femina, der hat aber nicht so schicke enden... von wem läuft einem denn sowas zu?! ich sollte vielleicht auch einmal offene gärten-helfer sein... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten