Phloxe werden bei mir auch nicht gedüngt, es geht auf geeigneten Böden offenbar auch ohne.Meine Gartenfreundin wohnt nur wenige Kilometer von hier, die Niederschläge von ca. 700 mm p.a. dürften ähnlich sein. Wie sie es mit der Bewässerung auf ihrem gut drainierten Boden hält, muss ich erfragen.Auch bei ihr hatte ein (!) Phlox von gefühlten 100 ganz übel Mehltau, zum ersten Mal. Auch waren nicht alle Phloxe im Blattwerk kerngesund, aber bei der Vielzahl üppiger Horste fällt das dann auch nicht so ins Auge.Man muss sich aber auch immer wieder vor Augen halten, dass nicht jeder Phlox an jedem Standort gedeiht. Meine Gartenfreundin hatte kein Glück mit ´Bornimer Nachsommer´, der bei mir und einer anderen in der Region prächtig wächst. Umgekehrt habe ich kein Glück mit einigen namenlosen Phloxen aus Schweden. Ein hübscher, weißer Klon, den ein Freund beim Kauf seines alten Hauses im Garten vorfand, wächst bei ihm wie Unkraut. Wenn er zuviel wird, sticht er einen Teil ab und wirft ihn einfach unter die Hecke, wo er weiter wächst und blüht. In meinem Garten verschwindet er Rappzapp nach spätestens 2 Jahren.Bis zum Phloxgarten IX bekommen wir das heraus!(Es müsste doch dem Geheimnis des vitalen und schönen Phloxes auf die Spur zu kommen sein)![]()
U.a. mit Nornas Hilfe! @Norna, es wird nicht gedüngt?
![]()
Was ist mit dem Fresser und dem Säufer?
![]()
![]()
'Rheinländer' - 'Zwetuschtschaja Sakura'/'Цветущая Сакура' - 'Fiosin'/'Фиосин'
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 633895 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ein 'mir' unbekannter Phlox im Beet.Aber ihm scheint der Standort zu gefallen.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Sieht so aus!... Aber ihm scheint der Standort zu gefallen.



-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Phloxgarten IV - 2016
@hemerocallis, ich habe keine Idee. Ab und an hört oder liest man den Satz: Bei mir wächst Phlox nicht. In der Literatur ist an wenigen Stellen auch davon die Rede. Über die Ursachen oder Möglichkeiten zur Abhilfe dieser Besonderheit liest man nichts. Foerster empfahl, die Sichtungsbemühungen auszuweiten, um für solche "Böden, welche dem Phlox unfreundlich gesinnt sind" sogenannte Lokalsorten herauszufiltern. Probier doch mal die 'Landhochzeit', wenn Du (sie) magst. Sie soll überall gut wachsen. Und mich würde sehr interessieren, ob das zutrifft.Wenn ich hier reinlese, bekomme ich den Megafrust. Voriges Jahr habe ich ca. 10 verschiedene Phloxe neu gepflanzt - mit allen Schikanen (Substrataufbesserung, Düngung, automatischer Bewässerung) an den passendsten Standorten (halbschattig bis absonnig). Davon haben gerade mal drei überlebt und die sehen bedauernswert aus (Mehltau, einzelne Stängel werden braun). Offenbar paßt es klimatisch hier überhaupt nicht - einem Freund von mir in Oberitalien geht es übrigens genauso. Frustrierend ist auch, daß der Garten meiner Mutter (6 km entfernt, einige Höhenmeter über uns, Lehmboden, mehr Niederschläge) voller blühender Phloxe ist - sie schenkt mir immer wieder mal ein Teil, in der Hoffnung, daß es bei mir endlich auch mal wachsen möchte. Hat jemand hier ähnliches erlebt und kann mir einen Kniff verraten, wie es doch klappen kann?

- Rosenfee
- Beiträge: 2958
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten IV - 2016
In unserem Verwandtenkreis wird zum Teil auf Kleiboden gegärtnert. Da wächst auch kein Phlox. Dafür aber Iris und Rosen um so prächtiger 

LG Rosenfee
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nanu, wer ist denn Mustermann? Hab ich etwas verpasst?
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das war nur ein überschwenglicher Dankesausbruch, aufgrund der freundlichen Begrüßung. Huch, muss man hier aufpassen.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das ist sehr wichtig, Norna, vielen Dank, dass Du dass noch einmal nachdrücklich betonst. Bei riesenweib "hinter" Wien, im pannonischen Randgebiet, gedeiht kein Phlox. Ich habe versucht, sie zu "robusten, überall gedeihenden Sorten oder Sämlingen" zu überreden. Sie winkte nur ab, hoffnungslos.Ich meine wir haben hier auch schon mal über dieses Thema gesprochen. Überall, wo im Sommer die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist, wenig Regen fällt, klappt es mit Phlox selten. Sarastro hatte das bestätigt - wenn ich nur wüsste, wo es steht.So ist es wohl auch mit einzelnen Sorten, die man als Lokalsorten - durchaus wichtig- bezeichnen könnte. Andere, bei denen man sich auf den Kopf stellen könnte.....So bin ich gespannt, was 'Bornimer Nachsommer' nun von unserem Garten halten wird, ich hatte ihn hier zu Beginn in Nordhessen gepflanzt, wohl zweimal. Er ist einfach verschwunden. Nun versuche ich es noch einmal . Es gibt noch andere Sorten, die eher schlecht als recht wachsen. Nach den beiden letzten sehr trocknen Sommern ist ungewiss, ob diese Phloxe wegen Trockenheit diverse Stresssymptome zeigten, oder wollen sie nur hier nicht? Also ein paar Jahre weiter probieren. In der Düngerfrage stimme ich Dir zum Teil zu: wer einen recht schweren und / oder seit langem gut bearbeiteten, fruchtbaren Boden hat, braucht die vielen Dünger aus dem Handel nur selten. Aber Kompost zählt auch zum Dünger! Mulchen erhält Böden feucht und beim Verrotten werden die zersetzten Stoffe wieder in den Kreislauf eingefügt. Jetzt nach über 20 Jahren merke ich, dass der Boden stellenweise ausgelaugt ist. Nach erstem geringfügigen Düngen sehen die Pflanzen erheblich vitaler aus: das Laub ist grüner, hat weniger Schäden, leichte Chlorose ist verschwunden. Mehrere Jahr nicht zu düngen kann sich ein Gärtner auf Sandboden wohl nicht erlauben, das muss man bei Empfehlungen sicher beachten. Ihr müsst einen unglaublich fruchtbaren Boden haben, dass Ihr nicht einmal spezielle Mangelerscheinungen habt. Beachtlich!Man muss sich aber auch immer wieder vor Augen halten, dass nicht jeder Phlox an jedem Standort gedeiht. Meine Gartenfreundin hatte kein Glück mit ´Bornimer Nachsommer´, der bei mir und einer anderen in der Region prächtig wächst. Umgekehrt habe ich kein Glück mit einigen namenlosen Phloxen aus Schweden. Ein hübscher, weißer Klon, den ein Freund beim Kauf seines alten Hauses im Garten vorfand, wächst bei ihm wie Unkraut. Wenn er zuviel wird, sticht er einen Teil ab und wirft ihn einfach unter die Hecke, wo er weiter wächst und blüht. In meinem Garten verschwindet er Rappzapp nach spätestens 2 Jahren.Gespeichert
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wir begrüßen allgemein/ meistens schon "Neue", die in den Phloxgarten kommen. Ich wusste nicht, dass bei pur ein "Mustermann" eingetragen ist und dachte an die Scheckkarten- Mustermänner und fühlte mich leicht auf "den Arm genommen" - war mein Fehler, tut mir leid!Das war nur ein überschwenglicher Dankesausbruch, aufgrund der freundlichen Begrüßung. Huch, muss man hier aufpassen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@Mustermann, bitte ruhig wiederkommen!
Wir freuen uns über jeden Mitstreiter. Besonders natürlich über Mustermänner.
@Guda,
.





Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier bekomme ich nur nonames blühend im Gartencenter - wenn ich bei der nächsten Staudenbestellung dran denke, kommt eine Versuchspflanze auf die Liste (Landhochzeit müßte farblich hier ganz gut reinpassen - wenn er unter 100 cm bleibt hätte auch Platz dafür). Danke für den Tipp!LG@hemerocallis, ich habe keine Idee. Ab und an hört oder liest man den Satz: Bei mir wächst Phlox nicht. In der Literatur ist an wenigen Stellen auch davon die Rede. Über die Ursachen oder Möglichkeiten zur Abhilfe dieser Besonderheit liest man nichts. Foerster empfahl, die Sichtungsbemühungen auszuweiten, um für solche "Böden, welche dem Phlox unfreundlich gesinnt sind" sogenannte Lokalsorten herauszufiltern. Probier doch mal die 'Landhochzeit', wenn Du (sie) magst. Sie soll überall gut wachsen. Und mich würde sehr interessieren, ob das zutrifft.LG Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
@hemerocallis, hier wird sie ca. 100 cm hoch, nicht darüber hinaus. Aber ich glaube, andernorts schafft sie mehr.@Guda, kannst Du sagen, welche Höhe die 'Landhochzeit' bei Dir erreicht?
Interessant! Danke.In unserem Verwandtenkreis wird zum Teil auf Kleiboden gegärtnert. Da wächst auch kein Phlox. Dafür aber Iris und Rosen um so prächtiger
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
Landhochzeit öffnet hier gerade die ersten Blüten bei aktuell nachgemessenen 140cm
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das wäre die obere Grenze der aus Beschreibungen erhaltenen Daten.
;)Ich genieße die Bilder aus Euren wohlgestalteten Gärten!Hier ist heute kein Sommerwetter, aber die Phloxe blühen noch ein wenig
, teils wild durcheinander, scheint es, und leicht in den Seilen hängend manche. Ein unkritischer Blick vielleicht, bitte?








