News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 310183 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #750 am:

... Wie sah es letztes Jahr eigentlich bei den Act. arguta aus? Im thread wurde von manchen geschrieben, dass 2014 Totalausfall war. ...
überraschenderweise konnte ich in berlin ganz gut ernten, teils hing sogar noch was in den ersten frost über – genau hingesehen habe ich aber nicht, und sowieso chutney daraus gekocht, ggf. vorhandene essigsäure wäre so kein problem gewesen. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Kasbek » Antwort #751 am:

ist es sinnvoll, die Beeren, die die KEF am liebsten hat, also z.b. Brom und Him als Ablenkungstracht einzusetzen um das Biest von anderem Obst fernzuhalten?Hier im thread stand: geht erst woanders hin wenn die Kirschen alle sind, oder Brombeeren befallen, Johannis nicht.Schon klar, wenn sie in Massen auftritt nimmt sie alles, aber vielleicht ist das bei geringerem Befall eine Hilfe.?
Bei der schnellen Generationenfolge dürfte diese Methode das Problem eher potenzieren als lösen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Rieke » Antwort #752 am:

Eine Ablenkfütterung funktioniert bei Löwen, die nur ein mal im Jahr Junge bekommen. Ein Löwe legt nicht in jede Ziege 3-4 Eier, aus denen nach kurzer Zeit weitere Löwen schlüpfen.Meines Erachtens hilft eher, alle fruchttragenden Sträucher zu entfernen, die man nicht benötigt. Dann hat man evt. eine Chance mit konsequenten Ernten, Vernichten befallener Früchte und Fallen eine Teil seiner Ernte zu retten.
Chlorophyllsüchtig
flash
Beiträge: 257
Registriert: 25. Dez 2007, 17:16
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

flash » Antwort #753 am:

Problem ist nur, dass ich nicht in der gesamten Gegend alles abholzen kann, von Wildgehölzen bis Nachbars riesigen Kirschbäumen, ich wohne in einer glücklichen, sehr grünen Gegend. Wenn die Invasion bei mir ankommt wird wohl nur eintüten helfen - was halt geht.Bis jetzt bin ich verschont geblieben, ich hoffe, das bleibt noch lange so........, Hoffnung stirbt bekanntlich zuletztFlash
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32133
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

oile » Antwort #754 am:

Flash, ich werde auch eintüten, wenn es sein muss. Man kann doch nicht alles roden!!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Bienenkönigin
Beiträge: 1044
Registriert: 6. Mär 2010, 10:13

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Bienenkönigin » Antwort #755 am:

Bei mir ist sie auch noch nicht, doch wenn sie angekommen ist hilft auch hier nur einpacken. Wir wohnen umgeben von Wald, viele neu aufgeforstete Flächen usw.... Da wuchern wilde Brom- und HImbeeren, sowie Holunder nur so. Bei mir im Obstgarten helfen ja vielleicht die Hühner, wenn sich die Maden aus den Beeren fallen lassen?LGr.Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #756 am:

Das Spritzen gegen die Suzuki kann auch ganz schön schief gehen.Bei einem Winzer bei Meißen müssen einige Hunderttausende Liter des 2015-er Jahrgang vernichtet werden, weil in geringer Menge Rückstände von Spritzmitteln gefunden wurden - allerdings in sehr kleinen und ungefährlichen Konzentrationen.Was war passiert? Dieser Winzer hat von einem anderen Winzern Trauben zugekauft und in diesen Trauben waren die Schadstoffe. Dieser andere Winzer hatte jedoch angeblich gar keine eigene Spritztechnik. Er hatte einen Dritten mit dem Spritzen beauftragt. Dieser Dritte hatte zum Spritzen Bi 58 verwendet, was im Weinbau nicht zugelassen ist. Die genaueren Umstände werden noch untersucht.Das Ganze hat aber schon die Folge, dass die größeren Winzer keine Fremdtrauben mehr keltern und Hunderte kleine Winzer Gefahr laufen, ihre Trauben nicht mehr keltern lassen zu können.Übrigens war Bi 58 sehr wirksam gegen die Suzuki. Die eigentlichen Spritzstoffe gegen die Suzuki sind nur mit einer Sonderzulassung genehmigt worden und damals ausverkauft gewesen. Deswegen wurde mit Bi 58 gespritzt.Insbesondere blaue und rote Traubensorten sind durch die Suzuki gefährdet und ich vermute mal, dass einige Rotweinsorten Rückstände von Spritzmitteln enthalten. Da die Suzuki nur auf reife bzw. fast reife Früchte steht, können zwangsläufig Wartezeiten nicht eingehalten werden, so dass zwangsweise Rückstände von Spritzmitteln enthalten sein müssen. Vielleicht sind die Rückstände der zugelassenen Spritzmittel genau so gefährlich wie Bi 58, aber diese sind eben mit der Sonderzulassung legal.
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #757 am:

Scheint so, als wäre nicht nur ein Weingut betroffen, sondern auch die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen: http://www.sz-online.de/sachsen/belaste ... 21893.html
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

Dietmar » Antwort #758 am:

Bei uns werden die Weine sehr sorgfältig auf Belastungen untersucht, bevor diese in den Verkehr kommen und das in verschiedenen Stufen der Herstellung. Ob das woanders auch so gemacht wird, weiß ich nicht. Vielleicht hat man woanders nur nicht gesucht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #759 am:

Wein enthält meistens Rückstände diverser Mittel, aber solange das Produkt der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 über Höchstgehalte an Pestizidrückständen in oder auf Lebens- und Futtermitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs entspricht, kommt da auch keine Meldung, keine Rücknahme, keine Einschränkung. Er wird verkauft und getrunken.Hier die aktuelle Situation durch einen Chemiker: http://www.tasteslikewine.de/2015/06/11 ... enner/Mich wunderts eigentlich mehr, dass nicht noch mehr Meldungen von Grenzwertüberschreitungen und Funden nicht zugelassener Mittel existieren. Bei dem kräftigen Einsatz 2014, den fixen Ausnahmegenehmigungen und der leichthändigen Aufhebung von Wartezeiten hätte ich mehr erwartet.Vielleicht waren die Kellereien angesichts der 2014er Kirschessigfliegenkatastrophe auch vergewarnt und vorsichtiger, gaben mehr Analysen in Auftrag und blockierten still die Vermarktung gewisser Chargen. Ohne Pressemeldung...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #760 am:

Wie erwartet begannen die Schäden Mitte/Ende Juni und nun, zwei Wochen später ist bereits Totalschaden eingetreten: Meine Sauerkirschen (Ungarische Traubige, Jade) sind allesamt hin. Von aussen das übliche Bild, kleine Einstichlöcher, drum herum eingesunkene Haut, die Früchte innen allesamt sofort gärig und verdorben obwohl die Raupen noch sehr klein ist:BildEs ist bereits ein Massenbefall. Alle Früchte zerstört, pro Frucht mehrere Einstiche, mehrere Raupen des Schädlings drin. Frucht geöffnet:BildGanz eindeutig Kirschessigfliege, Atemschlauch, dunkle Mitte:BildBäume stehen in der Landschaft. Die Kirschessigfliege hat Null Problem, da draussen zu überwintern und eine Massenvermehrung bis Juli zu schaffen, obwohl erst Ende Juni die ersten Früchte (Süsskirschen) existierten. Wie erwartet werde ich wohl nun auch beim restlichen Steinobst, Brombeeren und Wein wieder Totalschaden erleben - eben werden die ersten Frühzwetschgen blau. Die extreme Ausnahmehitze letztes Jahr hat sie gebremst. Leider auch das Obst beschädigt. In normalen Jahren wie jetzt ist das Steinobst wohl Essig. Ein Dank an die vom Menschen importierten Neozooen. Habt ihr toll hinbekommen. Und sehr gründlich.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

lord waldemoor » Antwort #761 am:

meine marillen sehen auch teilweise so ausich habs noch immer nicht geschafft nachzusehn ob fruchtfliege oder kefam kompost auf den bananenschalen sind so viele dass es summt wie bei einem bienenschwarm, hab letztens mal einen kübel siedendes wasser drübergschüttet, das mochten sie garnicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21015
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

zwerggarten » Antwort #762 am:

;D :-X :'( 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

bristlecone » Antwort #763 am:

Hier fällt die Ernte an Sauerkirschen bei den Bauern geringer aus als letztes Jahr: Spätfrost bzw. Kälte zur Blütezeit, zuviel Regen und nun die KEF. :PEs gibt übrigens erste Forschungsansätze zur möglichen Kontrolle der KEF durch neue gentechnische Verfahren mittels der CRISPR/Cas9-Methode, siehe z.B. hier. Noch ist das Zukunftsmusik, aber man sollte sich schon mal auf die kommende Diskussion vorbereiten: Mit der KEF leben, mit den sehr beschränkten Möglichkeiten zur Kontrolle, oder Ergebnisse gentechnischer Methoden nutzen, um die KEF bekämpfen zu können.Die Diskussion wird, wenn's soweit ist, gerade in Deutschland vermutlich äußerst erbittert geführt werden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?

cydorian » Antwort #764 am:

Hatten wir bereits im Thread, gene drive Methoden. Die Idee dazu ist schon älter, die Ausführung ist erst seit ein paar Jahren möglich, verlinkt sind bereits Laborversuche an anderen Fruchtfliegenarten. Zur Diskussion wurde auch schon vor Jahren aufgerufen. Da nun auch an d. suzukii direkt experimentiert wird, könnte die Methode so langsam in den Bereich des Möglichen rücken. Andere Möglichkeiten sind nicht in Sicht, den gebietsfremden Schädling wieder loszuwerden. Ausser, die Klimaerwärmung bringt uns jedes Jahr im Juni schon 40°C...
Antworten