Mit viel Chemie. Gegen jede Gefahr (Grauschimmel, Feuer, Zwiebelfäule etc.) gibts ein Mittel. :-XWeil bei Öko-Tulpen auf Chemie verzichtet wird, kosten sie mehr. Anstatt Unkrautvertilger z.B. gibts eine dicke Strohdecke. Nachteil: niedrigere Bodentemperaturen. Jetzt die gute Nachricht wahrscheinlich sind diese dann aber widerstandsfähiger gegenüber Zwiebelfäule. Warum? Mehr Bodenorganismen (durch Kompost) halten Bösewichte in Schach. 8)Die Tulpenzwiebeln werden nicht so eng gepflanzt, weshalb die Blätter schneller trocknen. Habe im Web gestöbert zum Thema sesshafte Tulpen1. Verwilderung (d.h. Ausbreitung) ist der falsche Ausdruck. Die Tulpenzwiebel bildet nach der Blüte Tochterzwiebel, von denen dann wieder die größte blüht. Den Lebenszyklus kann aber sicher Crocus-Gregor korrekt beschreiben. Es gibt Tulpensorten, die es unter optimalen Bedingungen länger aushalten im Garten: die Sesshaften. Diese stecken all ihre Kraft i.d.R. in EINE neue Tochterzwiebel und nicht in viele kleine, die dann nämlich nur im Frühjahr darauf nur EIN Blatt bilden und keine Blüte. 2. Es ist leider nicht wahr, dass botanische Tulpen grundsätzlich sesshafter sind. Geblieben ist bei mir: T. turkestanica. Aber saxatilis, urumiensis, tarda haben sich verabschiedet. Selbst Rotkäppchen wird vermisst. :oDie lilienblütige Ballerina blüht im 3. Jahr im Efeu-Teppich unterm Kastanienbaum. Länger aushalten im Garten sollen es auch :Ashwood, Cream Perfection, Early Harvest, Elisabeth Arden, Ernesto Cardenal, Meissner Porzellan, Oxford und Yokohama.Klima: 9 Wochen lang unter 10 Grad im Winter, d.h. milder Winter nix gut. Siehe auch Klima der Herkunftsländer (Zentralasien). Heiße Sommer auch gut, ABER wenn man die Zwiebeln aufnimmt, lagert man sie am besten unter 20 Grad (luftig). Ansonsten hat man Probleme mit der Tulpengallmilbe, die sich bei höheren Temperaturen schneller fortpflanzt. Pflanzzeitpunkt: Die einen sagen Anfang November, damit sich die Wurzeln gut ausbilden. Die anderen sagen lieber später, damit keine Krankheitserreger eindringen.Tja, wie machen das bloss die Holländer?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bilder eurer Tulpen-Favoriten (Gelesen 28752 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sesshafte und flüchtige Tulpen
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
Ach ja, Tulipa greigii 'Orange Elite' war sesshafter als T. greigii 'Cape Cod'.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
Hallo,ja, Wildtulpen und botanische Tulpen sind nicht grundsätzlich robuster und blühwilliger als die hohen Gartentulpen, zudem hängt es auch immer stark von der Sorte ab.Bei nährstoffarmem Sandboden ist das Problem, daß der Boden Wasser u. Nährstoffe nur ganz schlecht halten kann und dadurch bekommen Tulpen viel zu wenig Nährstoffe im Frühjahr. Ich denke daher, es wäre günstig, im Frühjahr mehrere kleinere Gaben, sofort wirksamen Düngers zu verabreichen, habs aber leider meist verschwitzt, so daß ich noch keine nennenswerten Erfahrungswerte habe.Liebe Grüße,Brigitte1@Alois: hab das Problem ähnlich "gelöst", bin aber nicht so richtig zufrieden damit. Ich hänge auch oft an bestimmten Sorten u. kann sie dann manchmal im Herbst nicht wiederbekommen.@Elfe: die 'Grönland' find ich auch traumhaft schön, leider ist sie in meinem Boden alles andere als ein Dauerbrenner.@brennessel: als ich noch einen Garten mit "normalem" frischen, nährtoffreichen Boden hatte, hatte ich wenigstens 3 J. lang eine recht gute Tulpenblüte, aber hier im Sand hab ich das noch nicht hingekriegt (abgesehen von wenigen Sorten). Der Sandboden-Hit sind bei mir T.bakeri 'lilac wonder', T. kaufmanniana 'the first' und mit kl. Abstrichen die 'kaiserkrone'.Liebe Grüße,Brigitte1
- oile
- Beiträge: 32426
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
Diese Sweetheart ist heute erblüht. Sie war wohl vom letzten Jahr übriggeblieben und hält sich nur tapfer zwischen den Hemerocallis!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
oh, die Sweetheart ist schön, das blasse Gelb gefällt mir u. der weiße Rand dazu. Weißt Du, ob das eine Fosteriana-Tulpe ist? Hab noch keine im Garten, hab schon lange überlegt, es mit ihnen mal zu probieren.Liebe Grüße,Brigitte1
-
Matthias
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
Gelbrote Tulpen - nur weiß ich auch hier mal wieder keinen Namen.
Weiß jemand welche Art bzw. Sorte das ist?
-
cimicifuga
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
Heute kann ich euch endlich eine meiner Lieblingstulpen zeigen. Mit den großen Hybridtulpen hab ichs nicht so (höchstens die Lilienblütigen und die viridifloras)Dies ist Tulipa violacea (ich glaube sie heißt auch T. humilis, bin mir aber nicht ganz sicher)sie hat auf jeden fall eine wahnsinns farbe - der kontrast des magentarots mit den blau bereiften blättern und dem gelben schlundfleck....ich liebe das!Meine anderen beiden Wildtulpen Arten blühen noch nicht - die brauchen wohl auch noch etwas.....
-
cimicifuga
-
cimicifuga
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
Ich seh grad - Globularia hat sie schon vorgestellt. Na, macht nichts - sind wir schon zu zweit mit der Wildtulpenliebe
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
mein aktueller Liebling( das kann isch allerdings täglich ändern
)
- Dateianhänge
-
- 04150015.JPG (13.81 KiB) 295 mal betrachtet
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
@cimicifugaDanke
nun weiss ich endlich den Namen meiner Schönen 
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
@ brigitte1hallo, hast Du in Deinem Sandboden denn t.bakeri und t. kaufmannia im Boden gelassen, oder das oben beschriebene Rein-Raus-Spiel gemacht?Ich habe auch sandigen Boden und suche immer nach "Selbstgängern".viele liebe Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
leider ohne Namen:
Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich. Chinesisches Sprichwort
Re:Bilder eurer Tulpen-Favoriten
hallo Schalotte,die tulipa bakeri 'lilac wonder' habe ich seit sechs Jahren im Beet und nie herausgenommen. Ich kann sie wirklich sehr für Sandboden empfehlen. Sie steht bei mir sehr sonnig und trocken u. relativ unbedrängt von anderen Stauden. Ist hier ein echter Selbstgänger.Von t. kaufmannianna hat sich die Sorte 'the first' gut bewährt hier, hat 4 Jahre unverändert üppig geblüht, dann sind die Blüten kleiner geworden, aber sie sieht blüht noch recht üppig. Hab sie auch nie herausgenommen.Liebe Grüße,Brigitte1