News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 640107 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #3555 am:

`Peacock Cherry Red´???
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3556 am:

@blommorvan, warte lieber noch ein wenig. Er wird nämlich mit großer Wahrscheinlichkeit tagsüber nicht rosa, wie beworben. ;) ;) Aber das Rot ist schön.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3557 am:

`Peacock Cherry Red´???
Ich habe keine Ahnung, er wird als "Roter Zauberphlox" verkauft. Wäre es möglich, dass es sich um die von Dir genannte Sorte handelt, Krokosmian?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3558 am:

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:Ich habe vor zwei Tagen GvS entdeckt an einer Stelle, wo ich sie vor zwei Jahren ausgebuddelt hatte. Gesünder und stärker denn je zuvor. Ich habe das Gefühl, dass man Mickerpflanzen mit Ausgraben und nicht neu bepflanzen der Stelle auf die Sprünge helfen kann. Aber nicht das Schild vergessen, sonst gibt es Durcheinander.
Wenn Du den Ratschlägen unserer Vorväter folgst und bei der Vermehrung die oberste Schicht des Horstes horizontal abstichst - 3 -5 cm? auf jeden Fall soviel, dass keine Triebknospen oder Augen übrig bleiben- treibt das "Unterteil" prächtig aus und ist in der Regel anhaltend gesund. Zumindest wird mit dieser Methode Älchenbefall der Stängel vermieden. Nichts anderes passiert, wenn man einen Horst ausgräbt und Restwurzeln im Boden lässt. Mehltau überwintert auf lebendem Material - das wird abgeschnitten.Stängelnematoden überwintern wohl auch in den oberirdischen Teilen der Pflanze- siehe oben....Das, was noch im gleichen Jahr oder in den nächsten (je nach dem, wie tief geschnitten oder gegraben wurde) zum Vorschein kommt, ist gesund! Zumindest so lange, bis mangelhafte Pflege :o Infektionen nicht zu verhindern versucht.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #3559 am:

`Peacock Cherry Red´???
Ich habe keine Ahnung, er wird als "Roter Zauberphlox" verkauft. Wäre es möglich, dass es sich um die von Dir genannte Sorte handelt, Krokosmian?
Vielleicht schon, muss aber zugeben, dass ich ihn nur aus dem Topf kenne.Rosa wird er nicht wirklich, das Rot scheint mir aber tagsüber/bei Sonne stumpfer, vielleicht auch etwas "blauer", aber farblich wirklich ein echter Burner wie `Mary´/`RRH´. Würde ich als Laie bei Deinem Zauberphlox beim Laub auch möglicherweise eine Ähnlichkeit in Form, Stellung, Farbe zu letzterer Sorte sehen, möglicherweise auf sowas wie eine "Verwandtschaft" tippen? Klick ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3560 am:

Krokosmian, danke. Der Gedanke an 'Mary' kam mir ebenfalls, aber da kenne ich mich zu wenig aus.Bild 'Baby Face' mag ich sehr gern.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1877
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruth66 » Antwort #3561 am:

Larissa ist im Frühjahr bei mir eingezogen, ein wunderschöner Lachston mit dunklem Auge. Ich habe vor einigen Tagen in Bild gemacht, muss es nur noch raussuchen.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #3562 am:

@Ruth, willkommen im Forum! Wir warten gerne auf das Foto. Stammt die Pflanze aus einer holländischen Gärtnerei?Es gibt noch eine Larisa, mit einem s, von russ. Züchtern:http://russianphlox.com/catalog/kustovy ... larisa/Und es gibts schon Phloxgewinner 2016 in Moskau. Fotos die unten stehen, Alexej Lenskij i Lebedinoe osero(Schwanensee) beide von der Züchterin Elena Konstantinova.http://phloxes.ru/vystavka-olf-v-apteka ... ulya-itogi
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3563 am:

Bei der Suche nach einer alten Abbildung von 'Flora Hornung' stieß ich gerade auf einen Artikel im Praktischen Ratgeber 1917. Dort sind 'Rheinländer' und ... und ... 'Le Mahdi' abgebildet. Leider in s/w - die Farbe ist nicht auszumachen. Die Blütenform jedoch. Demnach dürfte keiner von meinen als 'Le Mahdi' erworbenen Phloxe 'Le Mahdi' sein ... Aber es ist nur ein Foto, und meine Exemplare sind jung und nicht gut in diesem Jahr. :-X Jedenfalls wird über 'Flora Hornung' gesagt, sie sei: "großblumig und großdoldig, milchweiß, mit großem karminroten Auge". @Norna, nun kommt es. Die Sorte 'Hindenburg' wird besonders herausgestellt: "ganz Vorzügliches", "ganz besonders Gutes", "leuchtendste karminrote Blumen mit dunklem Auge". :)"Wer noch leere Plätze in seinem Staudengarten auszufüllen hat, wer Pflanzen mit reinen Farben liebt, die reichlich und lange blühen und dabei wenig Ansprüche machen, dem empfehle ich diese Phlox." (Alwin Berger, Stuttgart. 1917)
Wie würdest Du denn die Blütenform des abgebildeten ´Le Mahdi´beschreiben? Ich habe sie als recht rund in Erinnerung.Der Bauerngartenphlox, weiß mit rosarotem Auge, den ich hier zeigte, würde ich nicht als großblumig und großdoldig bezeichnen. Ist diese Beschreibung früheren Maßstäben geschuldet oder auch noch heute gültig? Der von Floksin gezeigte Phlox wirkt auch eher zierlich.Was ´Hindenburg´angeht, kann ich das Zitierte nur unterschreiben - was meinen unter diesem Namen erhaltenen Phlox angeht. ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3564 am:

...Noch später blüht bei mir übrigens ´Hochgesang`!
... den hier leider irgendeine Krankheit ereilte. :-\ Er wurde nach und nach gelb, dann habe ich ihn entfernt und bin nun auf der Suche nach einem neuen Exemplar. Einige Fotos vom vergangenen Jahr stammen von Mitte August, laut Foerster handelt es sich um eine späte Sorte ...
Viele hohe Phloxe bauen sich meiner Erfahrung nach erst über Jahre auf; das hat Herr zur Linden wohl auch explizit von ´Hochgesang´gesagt. Kein Phlox, den man nach kürzester Kulturzeit mit Erfolg im Baumarkt anbieten kann. Bei mir steht er nicht nur auf schwerem Boden, sondern auch an einem recht feuchten Standort. Meiner blüht jetzt nach 2 Jahren erstmals und steht kerzengerade.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Elro » Antwort #3565 am:

Elro, Phloxfotos! :D Danke, interessant, vor allem, da mal andere Sorten zu sehen sind. ;) Der erste Feelings-Phlox in dieser Saison! 8) :D
Na dann schieß ich gleich mal mit dem nächsten Feelings hinterher ;)Den mag ich sehr gerne weil seine Blüten fast nicht verblühen.Leider ist mein allerliebster Feelings, der Natural Feelings, verloren gegangen.
Dateianhänge
100_6610 Phlox Midnight Feelings.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3566 am:

Heute habe ich vor Kempen an der Rur sogar große Phloxhorste auf der Insel eines Kreisverkehrs gesehen - der hohe Staudenphlox wird offensichtlich bei den professionellen Gartengestaltern wieder salonfähig!
Das wär ihm ja sehr zu wünschen - wenn denn sehr robuste Sorten ausgewählt werden. Allerdings denke ich, ist Phlox doch etwas pflegeintensiv für das öffentliche Grün?
Hier am Niederrhein profitieren die Phloxe natürlich von den reichlichen Niederschlägen, wurden sinnigerweise aber auch an den Fuß der Verkehrsinsel gepflanzt. Letztlich hängt alles vom Knowhow der Gärtner ab - in unserer Region gibt es eine legendäre Stadtgärtnerei, die erfolgreich Romneya coulteri auf Verkehrsinseln zieht.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Elro » Antwort #3567 am:

@Elro, nun habe ich nochmal Deine Phloxfotos angeschaut. Vielleicht findest Du folgende Namen auf den verborgenen Schildchen: 'Ostinato', 'Sherbet Cocktail', 'Becky Towe'?
Becky Towe stimmt ;)Sherbet Cocktail versuchte ich heute zu knipsen aber die Sonne hat ihn nur rosa rüber kommen lassen. Der war gestern noch nicht dabei. Ostinato stimmt nicht, das Kind heißt Magic Blue.Hier der unpanaschierte Harlekin.
Dateianhänge
100_6615 Phlox Harlekin uni.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Elro » Antwort #3568 am:

Noch so einer der sein weiß verloren hat Peppermint Twist ist jetzt wieder Candy Floss.Warum habe ich den überhaupt? Der ist mir zu lachsrosa ::)
Dateianhänge
100_6616 Candy Floss.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Elro » Antwort #3569 am:

Auch der hat sein Muster verloren :(Wie heißt der eigentlich wenn er uni lilarosa ist?
Dateianhänge
100_6613 war mal All in one.jpg
Liebe Grüße Elke
Antworten