News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen (Gelesen 8921 mal)
Moderator: cydorian
Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
HalloIch habe Anfang des Jahres mehrere Pfirsich- und Aprikosenbäumchen bei der Baumschule Schreiber (Poydorf, Österreich) gekauft. Dort gibt es eine riesige Auswahl an Sorten. Die Bäume sind günstig und von guter Qualität (wurzelnackt). Da die Versandkosten leider recht hoch sind, habe ich in meinem Bekanntenkreis herumgefragt, wer ggf. auch einen Baum bestellen möchte. So sind in Summer 7 Bäume (Pfirsich, Nektarine, Tellerpfirsich, Aprikose) zusammengekommen.Jetzt kam mir die Idee auf meine Bäume (3 Pfirsiche + 1 Aprikose) noch die eine oder anderen Sorten, welche nun bei meinen Bekannten stehen, zusätzlich aufzupforpfen.Hat jemand von euch so etwas schon einmal gemacht und kann über Erfahrungen berichten?Welche Technik (Okulieren/Kopulieren) ist empfehlenswert?Wann ist der richtige Zeitpunkt?Würde mich über eure Ratschläge freuen.Jopse
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Von drei Versuchen Pfirsich (Sorte "Michelini") auf Pflaume (Unterlage "Brompton") durch Kopulation zu veredeln hat heuer zum ersten Mal einer geklappt: Reiser schneiden im Januar, wahrscheinlich wäre November/Dezember besser, da Steinobst früh austreibt - und gleichzeitig eine im Garten ausgepflanzte Brompton Unterlage eingetopft (10Liter Topf) und in einen unbeheizten Raum auf die Fensterbank gestellt zum Vortreiben. Veredeln in Februar mit meiner üblichen Methode: Triebspitze des Reises kappen, gekapptes Reis zwei, drei Zentimeter in flüssiges Rebwachs tauchen, damit es nicht von der Schnittwunde her zurücktrocknet, Kopulationsschnitt mit Zange, umwickeln der Verbindung mit Elektrikerisolierband, Pflanze auf der Fensterbank stehenlassen bis eindeutiger Austrieb, dann raus auf den Balkon und im Juni auspflanzen in den Garten.Für dich würde das heißen: Früh Reiser schneiden, kühl, dunkel und feucht aufbewahren bis im Frühjahr der Saft steigt und dann veredeln - wahrscheinlich im März/April im Garten. FÜr Veredelung mittels Okulieren (jetzt im Sommer) fragst du besser jemanden, der damit Erfolg hatte, ich hatte das noch nie.Aaaaber, sofern deine Pfirsiche/Aprikosen auf St. Julien A stehen, würde ich diese Bäume überhaupt nicht mehr als Unterlagen verwenden, höchsten noch als Quelle für Augen/Reiser zur Veredelung auf andere Unterlagen brauchbar: Für Pfirsiche - wenn Unterlage Pflaume, dann Brompton (gut verträglich, wuchsstark), sonst auf Sämling, Rubira oder - cydorian hat ihn mal erwähnt - Pfirsich-Mandelbastard, GF 677 oder so (bin da nicht Experte); Aprikose auf Sämling, Manicot (gibt's bei Ritthaler) oder vielleicht noch Myrobalane. So machen's zumindest die Franzosen und von denen hab' ich einen toll wüchsigen Pfirsich auf Sämling, der im Gegensatz zu den auf Pflaume veredelten nicht unter Läusen gelitten hat.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
hier mal durcharbeiten ;)http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... rinzipiell geht das alles 

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Danke für die Tipps.@b-HörnchenWas die Unterlagen meiner "neuen" Bäume angeht, so stehen die "Pfirsiche" (1x Tellerpfirsich Platerina Gem & Nektarine Orion) auf Adesoto und meine Aprikose (Tardicote) auf WaVit. Hoffe das taugt was ;)Ich habe auch noch eine Aprikose "Ungarische Beste" und einen Pfirsich Bendicte. Die dürften tatsächlich auf St.Julian stehen 

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Ich bin kein Unterlagenexperte, kann nur aus meinem eigenen bescheidenen Fundus an Bäumen und Erfahrungen berichten.Für Adesoto findest du z. B. hier:http://hortsci.ashspublications.org/con ... ll.pdfmehr Infos.Scheint eine eher schwachwüchsige Pflaumenunterlage zu sein. Noch etwas bitte ich zu bedenken: Während bei Äpfeln Mehrsortenbäume gang und gäbe sind, findet man kaum welche bei Aprikosen und Pfirsichen. Warum? Ich denke da an den starken Rückschnitt, den diese Bäume bisweilen brauchen - da ist eine zweite Edelsorte schnell mal futsch, wenn der Baum in der Größe halbiert werden muss... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Einige ständig verwurmte Pflaumen würde ich entfernen. Da wäre das Aufpfropfen von leckeren Aprikosen eine gute Alternative.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
So ist esNoch etwas bitte ich zu bedenken: Während bei Äpfeln Mehrsortenbäume gang und gäbe sind, findet man kaum welche bei Aprikosen und Pfirsichen. Warum? Ich denke da an den starken Rückschnitt, den diese Bäume bisweilen brauchen - da ist eine zweite Edelsorte schnell mal futsch, wenn der Baum in der Größe halbiert werden muss... .

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Ich hab' eine auf St. Julien A (im dritten Anlauf erstmals eine lebendig ins zweite Jahr gebracht), würde mir aber nie mehr so etwas kaufen; das sind für mich Wegwerfbäume, reine Geschäftemacherei der Baumschulen, die dann bald wieder einen Baum verkaufen können ... .St. Julien A geht gut für Aprikosen. Bei Pfirsichen würde ich lieber einen Pfirsich als Unterlage nehmen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Auf welcher Unterlage hättest Du denn Aprikose gern? Und aus welchem Grund nicht St. J. A?Die Frage ist wirklich aus Interesse. Wir veredeln auch auf Wunschunterlagen (wenn beschaffbar) und haben andererseits mit der St. Julien sehr gute Erfahrungen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Die Bäume wachsen nicht gescheit auf St. Julien A. Ich suche eine Unterlage mit 500 PS Wachstumsturbo - dann kann man auch mal kräftig zurückschneiden, eine Unterlage, die der Aprikose etwas von einem einen Kriacherlbaum verleiht, quasi unkaputtbar und auch nach stärkstem Rückshnitt wieder austreibend. Das generative "Wachstum" (Fruchtbildung) ist bei den Aprikosen ohnehin so stark verankert, das braucht man nicht noch fördern mit wachstumsreduzierten Pflaumenunterlagen. Ich will das vegetative Wachstum fördern, damit der Baum das wieder aufholen kann, was die Monilia (und der danach fällige Rückschnitt) wegfrisst.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Okay, dann nimm eine wachstumsstärkere Unterlage! Vielen Gartenbesitzern genügen mitelstarke Baumhöhen - mit großer Stehleiter noch erreichbar.Die Wahl der Unterlage verändert aus Sicht der "Geschäftemacherei" allerdings nix, der Aufwand für Pflanzung, Pflege, Düngung, Veredlung etc. ist der selbe, egal welche Unterlage verwendet wird - eher das Gegenteil, stärkere Unterlagen würden natürlich auch ein stärkeres Wachstum schon in der Baumschule hervorrufen.Für fast "unkaputtbar" von der Wurzel her geht die Kirschpflaume (Myrobalane) Prunus cerasifera
- allerdings benötigen die meisten Aprikosen zur Verträglichkeit eine Zwischenveredlung.

Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Das sollten die Vermehrer tun. Nur leider ist der Großteil der hierzulande angebotenen Aprikosen auf St. Julien A.Okay, dann nimm eine wachstumsstärkere Unterlage!
Mit Rückschnitt sollte das auch bei starkwüchsiger Unterlage erreichbar sein. Auf St. Julien A stagniert der Baum bei mir - oder er "wächst" rückwärts, infolge Rückschnitt.Vielen Gartenbesitzern genügen mitelstarke Baumhöhen - mit großer Stehleiter noch erreichbar.
... und vielleicht beim Kunden nicht so schnell von der Monilia dahingerafft werden.dmks hat geschrieben:Die Wahl der Unterlage verändert aus Sicht der "Geschäftemacherei" allerdings nix, der Aufwand für Pflanzung, Pflege, Düngung, Veredlung etc. ist der selbe, egal welche Unterlage verwendet wird - eher das Gegenteil, stärkere Unterlagen würden natürlich auch ein stärkeres Wachstum schon in der Baumschule hervorrufen.
Das ist interessant, das mit der Zwischenveredelung bei Aprikosen wusste ich nicht. Die Franzosen (Baumaux) bieten mehrere Sorten auf Myrobalane an. Ich hatte halb schon den Plan gefasst, meine restlichen Kirschpflaumen doch noch zu Aprikosen "umzumodeln" - wenn ich Reiser bekommen könnte und Veredelung mittels Kopulation gelänge.dmks hat geschrieben:Für fast "unkaputtbar" von der Wurzel her geht die Kirschpflaume (Myrobalane) Prunus cerasifera- allerdings benötigen die meisten Aprikosen zur Verträglichkeit eine Zwischenveredlung.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- dmks
- Beiträge: 4310
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Zwischenveredlung in allgemeinen mit Zwetsche. Kann als Stammbildner gemacht werden oder wenn die Aprikose selbst den Stamm bilden soll durch kurze Zwischenveredlung oder Nicolieren. @ b-hoernchen - Nochmal (letztes Wort) zur St. Julien und den schwächer wachsenden Aprikosenbäumen: Das ist regional auch sehr unterschiedlich. Bei den hiesigen trocken-kalten Wintern ist ein großer freistehender Aprikosenbaum nicht besonders sinnvoll, wird daher eher in geschützter Lage im Garten oder als Spalier angebaut. Bäume wie Du sie bevorzugst sind da als Kundenwunsch wirklich eine seltene Ausnahme. Dazu kommt, daß Monilia auf einem kleineren Baum mit Pflanzenschutzmitteln (wers mag) oder Schnitt leichter zu behandeln ist als auf einem Großbaum. Aber wie gesagt - auf Wunsch gibt's auch den Hochstamm.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Meine Aprikosen auf st. Julien A sind im Jahr anderthalb Meter gewachsen. Kommt auch auf den Boden an.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Zusätzliche Pfirsich- / Aprikosensorten auf einen Baum aufpfropfen
Fruchten die deinen auch, hargrand? Meine Goldrich hat kaum zugelegt, wie auch Pfirsich Benedicte (Nach Radikalrückschnitt) im gleichen Boden am gleichen Standort an der südlichen Hausmauer, wo andere Bäume wie wild wachsen.Frei ausgepflanzte Sämlinge der türkischen Zuckeraprikose wachsen wie Unkraut - ok, die fruchten auch noch nicht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!