News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639633 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3600 am:

Drei schöne Phloxe:Bild Bild Bild 'Daily Sketch' - 'Swesdotschka'/'Звездочка' - 'Marija'/'Мария' von Maria Scharonowa!
'Marija' ist mit den blauen Knospen ganz besonders schön :) :)!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3601 am:

@Norna, 'Hampton Court' hat mir keine Ruhe gelassen. Eigentlich 'Le Mahdi'. ;) Aber diese Experten stehen alle in Potsdam ... Nun, ich habe 'Iris' daneben gelegt, um die Farbe einordnen zu können:Bild Des weiteren sind Blüten von 'Lilowaja Mantija'/'Лиловая Мантия' und 'Red Indian' dabei.
Diese Zusammenstellung vermittelt doch schon einen guten Eindruck von dem eigenartigen Farbton von ´Hampton Court´. Inken, kennst Du einen anderen großblütigen Phlox in dieser Farbe?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #3602 am:

Der wäre ja schön :DHier 'Le Mahdi' und 'Hampton Court' die sich beide sehr ähnlich sind, ich würde fast sagen identisch:BildBild
´Hampton Court´ und der ´Le Mahdi´, den ich kenne, sind deutlich verschieden im Farbton. ´Hampton Court´hat ein rötliches Pflaumenlila - ich kenne keinen anderen Phlox in dieser Farbe. Bärbel und Peter zur Linden haben dieses aufgehellte Violett sehr treffend mit "heliotrop" beschrieben.´Le Mahdi´, wie er hier verbreitet war, hatte ein sattes Blauviolett, veilchenblau trifft es auch recht gut.Die Form ist in beiden Fällen normalerweise auch runder.
Norna, sie haben beide in der Dämmerung und am Morgen ein richtiges 'Blauviolett'. Aber anhand der Blüten können beide Sorten nicht stimmen. Sie hatten nie und nimmer runde Blüten. 'Le Mahdi' stammt von GM, 'Hampton Court' einer dir bekannten Gärtnerei ???Wer sind die beiden also?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #3603 am:

@Ruby, bei 'Fliederball' stimmt etwas nicht, denke ich. :-\ ;)
Inken, 'Fliederball' ist die letzten Tage etwa 3m entfernt aufgeblüht. Es gibt ihn also noch. Ein starkes Gewitter am Abend verhinderte ein Bild ;)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #3604 am:

Und nun noch eine Frage vom Knallfrosch:gibt es zu dem weissen Phlox auch technische Daten? ;D
blommorvan, aktuell 90 cm hoch, Blüte 2-2,5 cm. Vermehrt sich sehr gut :D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3605 am:

Ruby, welche Sorte es ist kann ich leider auch nicht sagen - vielleicht haben die Blüten ja auch witterungsbedingt eine schlechtere Form als normal? Die weißlichen Aufhellungen um das Auge sind mir jedenfalls bei beiden Sorten noch nie aufgefallen.Vor 10 Tagen ging hier während unserer Abwesenheit wohl ein Unwetter nieder - die meisten Phloxe haben mehr Haltung gewahrt als dieses Veronicastrum, das sich nun teilweise zwischen den anderen Pflanzen hindurchschlängelt.Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #3606 am:

Miss Olga, steht noch im Topf.
Leana, du glaubst es wurde das Schild vertauscht? Nach Recherche und deinen Bildern bin mir jetzt nicht mehr sicher.Bei meinem "vermeintlichen" 'Molodost' sind die Blüten ca. 4cm, bei 'Miss Olga' 3,5-4 cm. 'Miss Olga' ist jene mit den kleineren Blüten?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten IV - 2016

Ruby » Antwort #3607 am:

@Ruby, 'Miss Olga' hat bei mir bis ca. 5 cm große Blüten, das schafft 'Molodost' nicht. Aber nachdem Leana darauf hingewiesen hat ... Sie hat ein sehr gutes Phloxauge. ;)Hast Du Deine 'Purpurkuppel' mal mit der bei Rieger verglichen? 8) ;D ;)
'Purpurkuppel' stammt aus Dänemark, aber irgendwann hatte ich leichte Zweifel ::)
Inken, 'Purpurkuppel' gibt es hier wohl nicht mehr, es muss sich also um 'Purpurmantel' handeln.Vielleicht geht es mir ja so wie mit 'Utopia', den haben die Wühlmäuse gefressen und nun treiben munter junge Pflänzchen auf mind. einem halben m2 aus :D
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Phloxgarten IV - 2016

Rosenfee » Antwort #3608 am:

@Ruth, danke, dass Du Deinen Phlox Larissa gezeigt hast :)
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #3609 am:

@Ruby, Miss Olga hat größere Blüten 4,5 cm, Molodost 4,0. Blühen deine Pflanzen noch, ist es möglich noch Fotos zu machen?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3610 am:

Mein Seifenschälchen. :-[ ;D
Wie würdest Du denn die Blütenform des abgebildeten ´Le Mahdi´beschreiben? Ich habe sie als recht rund in Erinnerung.
Norna, die Blüte wirkt auf mich erstaunlich rund und geschlossen und sehr weich. Eine dunkle Mitte zeichnet sich ab. Mehr lässt sich leider für mich nicht ableiten, da das Foto auf dem alten Zeitungspapier eher schlecht als recht ist. Ich versuche es zu scannen und hoffe auf gleichbleibende "Qualität".
Bei Rieger habe ich mir die Bilder von ´Le Mahdi´nun noch einmal angeschaut - Form und Farbe wirken auf den Bildern völlig unterschiedlich. Wobei es unter diesem Aspekt gleichgültig ist, ob es sich um den "echten" ´Le Mahdi´handelt.Täglich schleiche ich um meinen geliebten ´Hindenburg´herum - die Farbe ist immer völlig homogen, ohne nennenswertes Auge. Von der Zweitblüte werde ich ein Foto machen. Ich habe den Eindruck, dass man eine Sorte nur sicher erkennen und beurteilen kann, wenn man sie nicht nur jahrelang im eigenen Garten, sondern auch an ganz anderen Standorten kennen gelernt hat.Diesen älteren Phlox habe ich aus dem Hamburger Raum, wo er schon vor 30 Jahren existierte. Die Blütenfarbe erinnert an ´Sommerkleid´- übrigens mit bis zu 4 cm Durchmesser ein relativ großblütiger Phlox von Anfang letzten Jahrhunderts. Der Freund, von dem ich ihn erhielt, beschrieb ihn als "weiß mit rotem Auge"; im Verlaufe der Blütezeit blutet das Auge aber immer mehr zu einer rosa Tönung aus - was man ja auch von ´Kirmesländler´und ´Rosenauge´kennt. BildDieser Phlox ist jetzt etwas kopflastig - dagegen blüht heute ´Cairas Sommerkleid´mit der ersten Blüte auf und scheint mir stabiler gebaut. Kann jemand etwas zur Standfestigkeit von ´Sommerkleid´und Cairas Exemplar sagen?
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten IV - 2016

Leana » Antwort #3611 am:

@Norna, deine Pflanze hat Änlichkeit mit Sommerkleid. Cairas Sommerkleid und Sommerkleid sehen für mich gleich aus. Standfest sind sie beide, Höhe ca. 70-80 cm, da kann ich gerne noch nachmessen. Wie hoch ist der von dir gezeigte Phlox, so eine Biegung der Stängel von den beiden Sorten kenne ich nicht. Vielleicht ist dein Phlox ein Verwandter von Sommerkleid. :)Das gehört eher in den Sämlingsfaden. :) Von Samen des Kindesländler ist so ein Sämling entstanden:Dank Inken weiß ich, dass Mutterpflanze von Kirmesländler Sommerkleid ist. Mein Sämling sieht eher nach Sommerkleid aus. Vielleicht hat Sommerkleid so starke Gene, die sich auch gut durchsetzen bei seinen Nachkommen. Ich hoffe ihr versteht meine Gedankenrichtung. ;D ::)
Dateianhänge
00293230.JPG
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Floksin » Antwort #3612 am:

Guten Abend! :) ;) Diese Collagen - auf der Suche nach Le Mahdi. Diese Phlox Ich habe eine lange Zeit, mit dem gleichen Namen erhalten hat. Aber viele Zweifel. Kurz, 60 cm, 3,5 cm Blume, Nacht ist sehr dunkelblau . Aber das Guckloch im Raum sieht nicht karminrot. Es erscheint blau.Bild BildAlfred Melville Stewart Pridham schrieb über diese Klasse wie folgt:"Le Mahdi (eingeführt durch Jones, von England, im Jahre 1900) ist einer der tiefsten der violetten Sorten, und ist ziemlich frei von der anstößigen Magenta Tönung, die vielen Sorten üblich ist. Die Röschen sind klein, aber sind in Hülle und Fülle zu tragen, ein dichtes Rispe erzeugen, die etwa Mitte der Saison blüht".Ein paar Fotos von blühenden Phlox.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3613 am:

Danke für diese Informationen zu ´Le Mahdi´! Übereinstimmend scheint doch in allen Fällen die geringe Wuchshöhe zu sein. Große Blüten werden nirgends angegeben, in meiner Erinnerung sind sie mittelgroß. Der von Ihnen gezeigte Phlox entspricht dem hier früher als ´Le Mahdi´verbreiteten Klon. Der gemalte Phlox mit seinem rötlichen Zentrum und den weißlichen Aufhellungen um das Auge sieht in der Tat anders aus.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3614 am:

@Norna, deine Pflanze hat Änlichkeit mit Sommerkleid. Cairas Sommerkleid und Sommerkleid sehen für mich gleich aus. Standfest sind sie beide, Höhe ca. 70-80 cm, da kann ich gerne noch nachmessen. Wie hoch ist der von dir gezeigte Phlox, so eine Biegung der Stängel von den beiden Sorten kenne ich nicht. Vielleicht ist dein Phlox ein Verwandter von Sommerkleid. :)Das gehört eher in den Sämlingsfaden. :) Von Samen des Kindesländler ist so ein Sämling entstanden:Dank Inken weiß ich, dass Mutterpflanze von Kirmesländler Sommerkleid ist. Mein Sämling sieht eher nach Sommerkleid aus. Vielleicht hat Sommerkleid so starke Gene, die sich auch gut durchsetzen bei seinen Nachkommen. Ich hoffe ihr versteht meine Gedankenrichtung. ;D ::)
Zu diesem Phlox habe ich ja schon geschrieben, dass dieses auslaufende Auge die Sorten ´Sommerkleid´, ´Kirmesländler´ und ´Rosenauge´verbindet. Schön, dass Du die Verwandschaft zwischen den ersten beiden so mit Deinem Sämling belegen kannst!
Antworten