News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher? (Gelesen 10421 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

kaliz » Antwort #45 am:

Bitte versteh mich nicht falsch. Es war nicht meine Absicht Dir zu widersprechen, ich wollte wirklich wissen was gegen den Topaz spricht. Es ist einer der wenigen Äpfel die mir wirklich gut schmecken, allerdings kenne ich hauptsächlich Supermarktware.Die Beiden von Dir empfohlenen Äpfel habe ich mir jetzt kurz mal angesehen. Von der Beschreibung her schmeckt einer eher nach Birne, der andere süßsäuerlich. Birnenaroma suche ich bei einem Apfel jetzt nicht wirklich, also wäre wenn, der andere interessant. Es ist so schade, dass man durch das Internet nicht auch Geschmacksproben recherchieren kann. Ist halt jetzt auch nicht wirklich die richtige Zeit um Testäpfel zu bekommen.Laut Beschreibung handelt es sich ebenfalls um einen Lagerapfel, was ja Bedingung ist für mich.Eignet sich der Bionda Patrizia auch zum Kochen? Also bleibt er fest und säuerlich? Das wäre mir nämlich auch recht wichtig.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

b-hoernchen » Antwort #46 am:

Ich hatte' nur zu wenige Äpfel, um die Kocheigenschaften auszuprobieren. War die erste Ernte von diesen Bäumen und der Geschmack hat mich begeistert. Ich werd' auch nicht genug Äpfel "Marilyn" und "Patrizia" haben, um sie in der Küche auszuprobieren. Die "Marilyn" schmeckt übrigens nicht "hauptsächlich" nach Birne, sie schmeckt nach Apfel und hat, wenn sie vollreif ist, so quasi als "Sahnehäubchen" einen Touch nach Birne. Ich fand das sehr apart. Dazu war sie supersaftig.Was auch noch anzumerken ist: Die Bäume erscheinen mir sehr gesund auf M9. Da du einen "kleinen Obstbaum" suchst, wäre das wohl wichtig. Alte Sorten auf schwachwüchsigen Unterlagen zicken bei mir furchtbar rum, haben Krankheiten*, würde ich mir nicht mehr antun. Beispiel Gravensteiner: Ein großer Teil der Ernte hatte dieses Jahr ein braunes Kernhaus. Außerdem reifen alte Sorten auf schwacher Unterlage viel früher: Gravensteiner bei mir vier Wochen vor Klarapfel vom Hochstamm; Brettacher auf schwacher Unterlage wurde letztes Jahr im September reif und wäre wohl kaum als Lagerapfel gebrauchen zu wesen.Alte Apfelsorten sind was für junge Leute, die lange warten können, gut Leiter klettern können und einen großen Garten haben - das bin ich nicht und hab' ich alles nicht... .Aber für Topaz auf M9 gibt's sicher Leute mit Erfahrung, nur mich "weigt" der nicht an. *Edit: Der Gravensteiner, der dieses Jahr trägt, wäre mir vor zwei Jahren beinahe an einer Rindenkrankheit, wahrscheinlich Rindenbrand, eingegangen und musste mit viel Duaxo gerettet werden. Seestermüher Zitronenapfel auf M9, sonst ein toller Apfel, braucht Duaxo gegen Krebs (wäre sonst ebenfalls gestorben)... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3133
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

kaliz » Antwort #47 am:

Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Ich bin jetzt wirklich am überlegen es mit dem Bionda Patrizia zu probieren, er klingt von der Beschreibung her sehr gut. Das die Baumserie speziell für kleine Gärten gezüchtet wurde ist dabei noch ein Pluspunkt. Frühere Ernte strebe ich jetzt nicht wirklich an, da ich ja bereits einen sehr frühen Apfelbaum habe. Letztes Wochenende haben wir mit den ersten Fallobst Äpfeln Reisauflauf mit Äpfeln gemacht. Interessanterweise schmecken mir die Wurmstichigen frühreifen Äpfel dieser Sorte (welche Sorte es ist weiß ich nicht, hat die Dame von der wir den Garten übernommen haben schon nicht gewusst) besser als die am Baum voll ausgereiften...
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Aella » Antwort #48 am:

ich hänge mich hier mal dran - ich suche einen kleinen obstbaum für einen kleinen garten!der baum darf als endhöhe höchstens 3 meter haben, breite sollte nicht viel mehr als 2 meter betragen.ich bin auf der suche nach etwas, was es nicht überall zu kaufen gibt. äpfel und zwetschgen bekommt man hier in der saison zu echten spottpreisen.ich dachte an sauerkirschen. es gibt so wunderbare sorten, die man auch direkt vom baum essen kann....aber ob das jetzt zur kirschessigfliegenzeit die beste idee ist?wahrscheinlich eher nicht.nun schwirrt mir aprikose/pfirsich/nektarine im kopf herum. gibt es hier wirklich gesunde (ich möchte keinen spritzaufwand betreiben), reichtragende, robuste und wohlschmeckende sorten? jemand erfahrung mit neuzüchtungen von lubera?klimatisch sollte es gehen, wohne im weinbaugebiet.oder hat jemand eine andere obstbaumidee?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Sternrenette

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Sternrenette » Antwort #49 am:

Ich hab mir die Zwetschge Baya Aurelia bestellt, und die Avalon. Ich wohne allerdings so gar nicht im Aprikosenklima... Klein bleiben auch Quitten - wär das was?
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Aella » Antwort #50 am:

aus diesem grund:
äpfel und zwetschgen bekommt man hier in der saison zu echten spottpreisen.
eher keine zwetschgen.quitte wäre im prinzip eine super idee, weil das so schöne bäumchen sind. allerdings kann ich mir quitten eimerweise kostenlos von bekannten holen.also auch nein :-\
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

cydorian » Antwort #51 am:

ich bin auf der suche nach etwas, was es nicht überall zu kaufen gibt.
Klein bleiben oder können gehalten werden sowie schwer käuflich zu erwerben sind z.B. Pawpaws, Nashi, unzähliges diverses Wildobst (Amelanchier spicata, Aronien, Chaenomeles cathayensis, einige Ölweiden...).
Sternrenette

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Sternrenette » Antwort #52 am:

Mispel (germanica) ergeben winderschöne Bäumchen.(Die Baya Aurelia ist gelborange, ein Aprikosenersatz für rauhe Lagen)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

cydorian » Antwort #53 am:

Die werden aber ganz schön gross. Auch in der Breite.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Aella » Antwort #54 am:

ich möchte schon was "leckeres", was auch zum rohverzehr geeignet ist. ;)mispeln fand ich jetzt nicht so prall. pawpaw wär ne idee. die würde ich allerdings vorher gerne probieren, bevor ich sie in den garten pflanze.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12189
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

cydorian » Antwort #55 am:

Tja, du wolltest ja was, das man nicht so leicht käuflich erwerben kann, da wirds mit dem probieren schwierig :-)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Paw paw » Antwort #56 am:

pawpaw wär ne idee. die würde ich allerdings vorher gerne probieren, bevor ich sie in den garten pflanze.
Hallo Aella, bei diesem Obstbaubetrieb habe ich Früchte zum Probieren gekauft. Sie betreiben keinen Hofladen, aber telefonisch kann man einen Termin vereinbaren. Dabei erfährt man auch, ob überhaupt schon reife Früchte geerntet wurden. Von dir aus dürfte die Entfernung noch akzeptabel sein. Wir waren damals erst abends dort.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

Aella » Antwort #57 am:

Stimmt, das wäre eine gute Stunde von hier entfernt. Pawpaw reifen im Spätherbst, oder?!Mal abgesehen von "nicht einfach zu haben" was würde sich denn als "kleiner einzelbaum" anbieten?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

b-hoernchen » Antwort #58 am:

Apfelbaum auf M9 (würde ich dir empfelhlen), Birnbaum auf Quitte (wovon ich überhaupt nicht begeistert bin, also von der Quittenunterlage für Birnen), Birne auf Pyrodwarf ist tendenzielll wohl etwas stärker wachsend, das muss ich noch beobachten - die Sorte macht's wohl, Gellerts auf Pyrodwarf schießt ganz gewaltig. Ich hab' eine Birne "Tongern" - sehr lecker, Halbstamm angeblich auf Sämling, trägt nun bereits im zweiten Jahr hintereinander bei 2m Höhe - die dürfte man wohl auf 3 m begrenzen können -? Lubera verkauft zwergwüchsige Birnensorten (sie nennen die Reihe "Pironi"), die in 25 Jahren angeblich maximal 170 cm groß werden. Keine eigenen Erfahrungen, ob man damit glücklich wird... .Birnen freuen sich eventuell doch über eine Duaxo-Spritzung im Frühjahr gegen BGR, Pfirsiche ohne Spritzen gegen Kräuselkrankheit halte ich (private Meinung) auf Dauer für aussichtslos. Bei einem Bauern steht allerdings ein ungespritzter Baum unter Vordach und passabel gesund. Tragen tut er trotzdem fast nix, weil der Bauer Bretter und Stangen davor gestellt hat, die ihm das Licht nehmen... .Ach ja, bei leckeren Apfelsorten hab' ich zumindest an die 100% Totalbefall mit Apfelwickler. SPritze dieses Jahr das erste Mal mit Madex MAX., biologisches Granuloseviruspräparat - sehr zu empfehlen. Die Pirosäpfel - sonst fast ausnahmslos befallen - sind noch zu 70 - 80% wurmfrei, uff! Grundsätzlich ist der Vorsatz nicht zu spritzen lobenswert, ich empfehle aber Pragmatismus in dieser Frage, die Schädlinge sind gnadenlos.Noc was - Rebella (Herbstapfel) war letztes Jahr ohne Spritzen fast nicht befallen - die große Ausnahme in meinem Garten. Hoffe das hilft dir weiter
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 408
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Kleiner Obstbaum für den Garten - aber welcher?

strohblume » Antwort #59 am:

@ b-hoernchen Deine Erfahrungen kann ich teilen,die Birne spritze ich auch 2 mal in die Blüte und danach ,ist eine William trägt jedes Jahr,Apirima ist vermadet trotz Pflaumenwicklerfalle? Piros hat Krebs ich werde ihn im Herbst fellen,er hatte weniger den Wickler aber die Wespen hatten auch entdeckt das er schmeckt auch Rebella ist eigentlich ein guter Träger einer der gesündesten Äpfel die ich habe, Geschmack knackig,grobzellig ,fade besser ist Reglindis auch süßer,Pfirsiche müßen gespritzt werden ,da kommt man nicht drum herum..
Antworten