Ich weiß es einfach nicht.Echt? Wurde dann damals 'Le Mahdi' schon falsch abgebildet? Das Bild von Floksin zeigt einen anderen PhloxDas ist nun wirklich interessant. Danke, Ruby! 'Le Mahdi' sieht aus wie auf der Phloxtafel von 1934!


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ich weiß es einfach nicht.Echt? Wurde dann damals 'Le Mahdi' schon falsch abgebildet? Das Bild von Floksin zeigt einen anderen PhloxDas ist nun wirklich interessant. Danke, Ruby! 'Le Mahdi' sieht aus wie auf der Phloxtafel von 1934!
Oh ja, ich denke, den hatten wir tatsächlich noch nicht!'Stars and Stripes' - den hatten wir noch nicht, oder? - hat große Ähnlichkeit mit 'Uralskie Skazy' aber wächst bei mir viel besser
Heute habe ich nachgemessen: der Hamburger Phlox steht an trockenerem, wärmerem Standort 1 m hoch und hat einen Blütendurchmesser von 3.5 cm; Cairas Phlox blüht an feuchterem Standort etwas später, ist 80 cm hoch und hat 4 cm Blütendurchmesser, steht auch absolut stramm. Beides sind Eintrieber; die Unterschiede könnten meiner Erfahrung nach auch den verschiedenen Standorten geschuldet sein.@Norna, deine Pflanze hat Änlichkeit mit Sommerkleid. Cairas Sommerkleid und Sommerkleid sehen für mich gleich aus. Standfest sind sie beide, Höhe ca. 70-80 cm, da kann ich gerne noch nachmessen. Wie hoch ist der von dir gezeigte Phlox, so eine Biegung der Stängel von den beiden Sorten kenne ich nicht. Vielleicht ist dein Phlox ein Verwandter von Sommerkleid. :)Das gehört eher in den Sämlingsfaden.Von Samen des Kindesländler ist so ein Sämling entstanden:Dank Inken weiß ich, dass Mutterpflanze von Kirmesländler Sommerkleid ist. Mein Sämling sieht eher nach Sommerkleid aus. Vielleicht hat Sommerkleid so starke Gene, die sich auch gut durchsetzen bei seinen Nachkommen. Ich hoffe ihr versteht meine Gedankenrichtung.
![]()
Diese Aussage findet meine volle Zustimmung. Daher bin ich dankbar, wenn sich die Möglichkeit bietet, Phloxe in anderen Gärten und Anlagen zu sehen.Täglich schleiche ich um meinen geliebten ´Hindenburg´herum - die Farbe ist immer völlig homogen, ohne nennenswertes Auge. Von der Zweitblüte werde ich ein Foto machen. Ich habe den Eindruck, dass man eine Sorte nur sicher erkennen und beurteilen kann, wenn man sie nicht nur jahrelang im eigenen Garten, sondern auch an ganz anderen Standorten kennen gelernt hat.
@Norna, er ist neu bei mir, aber ab und an war hier und da eine hellere Mitte zu sehen und ist hoffentlich auf dem Foto sichtbar:... Die weißlichen Aufhellungen um das Auge sind mir jedenfalls bei beiden Sorten noch nie aufgefallen.
Diese Phlox hat auch seine eigene Geschichte. Bei Svetlana Udintseva entstand dieser Sport, und sie nannte ihn "Pestruschka"(1967). Unter diesem Namen wurde der Phlox an verschiedene botanische Gärten weitergegeben. Später bekam er einen schönen Namen: "Sonata". Und dann gab ihm Luc Klinkhamer den Namen "Natascha". Natascha Lunina - so hieß die Kuratorin der Phloxsammlung in Minsk. Dort sah Luc Klinhamer diese Blume und nahm sie mit nach Europa ... Die Geschichte basiert auf Archivmaterialien und dem Bericht von Valentina Kudusova (Kuratorin der Sammlungen des Zentralbotanischen Gartens Moskau)und Igor Matveev (Kurator des Botanischen Gartens der Moskauer Staatlichen Universität. Hier der Artikel (in Russisch).Was geschah dann? :-XJa, soweit bekannt ist, wurde dieser Phlox von Luc Klinkhamer aus Minsk mitgebracht, das muss nach meinen Informationen Mitte der 80er-Jahre gewesen sein. Der ursprüngliche Name der Sorte lautet "Sonata", Lena (Floksin) berichtete im vergangenen Jahr hier im Phloxgarten davon, bestätigte aber auch die Umbenennung in "Natascha" zu Ehren der Mitarbeiterin des Botanischen Gartens Minsk, die Luc diesen Phlox mit auf den Weg gab. In diesem Fall gibt es meines Wissens eine breite Akzeptanz für den alternativen Namen, unter dem der Phlox in Europa bekannt und beliebt wurde. Als ein Fernsehsender kürzlich zu Gast in einer Gärtnerei war, richtete man das Augenmerk auf ... 'Natascha' mit ihren niedlichen gestreiften Blüten, wobei sicher auch der freundliche Name Anteil gehabt haben dürfte.Du meinst P.maculata 'Natasha' ? Ist hier schon seit dem vergangenen Jahrtausend zu bekommen. Von Luc Klinkhammer eingeführt, angeblich hat er diesen Phlox aus Russland mitgebracht - Inken weiß es sicher genauer. 'Natascha' ist der einzige Maculata-Phlox gewesen, der sich über viele Jahre in meinem Garten hielt.![]()
Sehr schön ist dieser Vergleich, Ruby! Wie lange hast Du die Sorten schon? Dieses Jahr blühen bei mir viele Sorten nicht so flach und rund wie gewöhnlich, das wechselhafte Wetter setzt ihnen wohl zu. Wenn Du bei Rieger nachschaust, siehst Du ´Le Mahdi´ abwechselnd mit runden und zugespitzten Blütenblättern abgebildet.Letztes Jahr wurde ein sehr irritierendes Bild von ´Violetta Gloriosa´mit rötlicher Mitte gezeigt, was wohl auch nur durch extreme Wetterverhältnisse bedingt war. Vielleicht ist der gemalte ´Le Mahdi´, den Floksin in ihrer Collage zeigt, ja auch nur in einer selten gesehenen Ausprägung gemalt worden? Ohnehin frage ich mich, ob die gemalten Phloxe immer in ihrem typischsten Erscheinungsbild dargestellt wurden.@ Floksin, danke für die BilderDiese Phloxe sind beide sehr schön!Heute habe ich 'Le Mahdi' und 'Hampton Court' auch in einem weißen Schälchen fotografiert. Das hat die Farbe ganz gut getroffen. Die Blüten sind bei beiden Pflanzen 3 cm.'Le Mahdi' ist oben, 'Hampton Court' unten welcher um eine Nuance heller als LM ist.
Danke für die wunderschönen Phloxbilder
Norna, ich denke, dass die wichtigen Merkmale extra herausgestellt wurden und würde daher den gemalten Phloxdarstellungen eine nicht geringe Bedeutung zukommen lassen.... Ohnehin frage ich mich, ob die gemalten Phloxe immer in ihrem typischsten Erscheinungsbild dargestellt wurden.
Danke, Inken, den Farbton erkenne ich auf Deinem Foto gut wieder. Möglicherweise erscheinen diese Aufhellungen auf unserem meist nassen Boden nicht so leicht? Zur Zeit ärgere ich mich, dass ´Roselin´praktisch ohne das schöne weiße Auge blüht.@Norna, er ist neu bei mir, aber ab und an war hier und da eine hellere Mitte zu sehen und ist hoffentlich auf dem Foto sichtbar:... Die weißlichen Aufhellungen um das Auge sind mir jedenfalls bei beiden Sorten noch nie aufgefallen.'Hampton Court'Ich bin sehr froh, diesen Phlox erhalten zu haben! Er blüht schon lange mit seinem einen Stängel und behält die Farbe gut.
Das hoffe ich ja auch, aber ich kann mir auch viele praktische Probleme vorstellen, die das verhindert haben könnten.Norna, ich denke, dass die wichtigen Merkmale extra herausgestellt wurden und würde daher den gemalten Phloxdarstellungen eine nicht geringe Bedeutung zukommen lassen.... Ohnehin frage ich mich, ob die gemalten Phloxe immer in ihrem typischsten Erscheinungsbild dargestellt wurden.