News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639291 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten IV - 2016

lord waldemoor » Antwort #3690 am:

wahnsinns phloxe zeigt ihr wieder, am besten gefallen mir Uralskije Skasy' und papageno
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3691 am:

Gute Wahl! ;D ;)
Norna, ich denke, dass die wichtigen Merkmale extra herausgestellt wurden und würde daher den gemalten Phloxdarstellungen eine nicht geringe Bedeutung zukommen lassen.
Das hoffe ich ja auch, aber ich kann mir auch viele praktische Probleme vorstellen, die das verhindert haben könnten. ;)
Darf ich nochmal? :-[ ;) In der Gartenschönheit, im ersten Jahrgang 1920, wurde die erste große Phloxfarbentafel abgebildet. Im selben Jahrgang findet man ein Foto einer Vase mit Phloxstrauß, das Foerster aufnahm. Ich vermute, dass wir hier die Sorten finden, die Curt Agthe für die Farbentafel (ab)malte, die später erschien. Wer Besitzer dieser Ausgabe der alten Gartenzeitschrift ist, hat also die Möglichkeit Vermutungen anzustellen und Vergleiche zu ziehen. ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3692 am:

Aus sarastros Rundbrief:"Eine Geschichtsschreibung der Phloxzüchtung ohne Einbeziehung der Russen würde nicht einmal eine halbe Wahrheit bedeuten!"
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #3693 am:

ist es übrigens schön, dass gewisse staudengärtni jetzt von russenphlox sprechen? ich musste jedenfalls ungläubig grinsen. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7147
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3694 am:

wahnsinns phloxe zeigt ihr wieder, am besten gefallen mir Uralskije Skasy' und papageno
´Papageno´gibt es auch, es ist aber ein roter Phlox, vorne rechts auf dem Bild. Die Dame dazu ist zarter im Teint.
Dateianhänge
DSCF1805.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7147
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #3695 am:

Gute Wahl! ;D ;)
Das hoffe ich ja auch, aber ich kann mir auch viele praktische Probleme vorstellen, die das verhindert haben könnten. ;)
Darf ich nochmal? :-[ ;)
Klar doch! :) Ich erinnere mich z.B. nur mit Schrecken an ´Elizabeth Campbell´, die auf dem Foto, das Floksin zeigte, aussah, als wäre sie Opfer einer Prügelei geworden. Das "Veilchen" im Zentrum war auf der zart weiß und rosa gemalten Darstellung nicht zu erkennen. Welches Erscheinungsbild ist da typischer?
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten IV - 2016

teasing georgia » Antwort #3696 am:

Was für schöne Fotos, ich hab viel anzugucken ! :DMein Mr. X ist ein Traum, aber diese typisch blau-graue Tönung krieg ich einfach nicht richtig aufs Foto, nicht mal abends.Bild
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3697 am:

Ich erinnere mich z.B. nur mit Schrecken an ´Elizabeth Campbell´, die auf dem Foto, das Floksin zeigte, aussah, als wäre sie Opfer einer Prügelei geworden. Das "Veilchen" im Zentrum war auf der zart weiß und rosa gemalten Darstellung nicht zu erkennen. Welches Erscheinungsbild ist da typischer?
;D ;)Von 'Elisabeth Campbell' existieren viele Abbildungen, gemalt, in Sträußen oder separat auf Katalogvorderseiten und in Gartenzeitschriften, als Fotos auch. In den Beschreibungen wird ein "Veilchen" nicht erwähnt, auf einigen Bildern ist ein roter Ring dargestellt. Das Foto in The Garden 1920 zeigt diesen nicht, auf Foersters Aufnahme (1912) mag man ihn ebenfalls nicht oder nur kaum ausmachen. Typisch? ;) Allerdings hat man das bei rosa Sorten mit hellem Zentrum häufig, dass teils oder temporär ein rötlicher Ring den weißen Spiegel fast aufzuheben scheint oder ihn ablöst.Bild 'Rosendom' Bild 'Roselin'Meine Fotos demonstrieren das leider nicht so gut, wie ich mir wünschte. ::)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3698 am:

Mein Mr. X ist ein Traum, ...
:D
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3699 am:

... Vielleicht ist der gemalte ´Le Mahdi´, den Floksin in ihrer Collage zeigt, ja auch nur in einer selten gesehenen Ausprägung gemalt worden?
Auszuschließen ist das natürlich nicht. ;)Die Beschreibung des Züchters Victor Lemoine in seinem Preisverzeichnis von 1897 lautet:"belle forme, large panicule hémisphérique, violet bleuâtre métallique". Die Sorte ist nicht bei den Zwergphloxen eingeordnet worden.In The Garden 1899 befasste man sich auch mit 'Le Mahdi' und bemerkte folgendes:"... it is a distinct step in the advance towards attaining a really blue phlox. ... The colour is, however, much deeper and rather bluer than that of Iris."Das Foto im Praktischen Ratgeber 1917 zeigt diesen Phlox: Bild Im Text dazu heißt es: "Der Mahdi ist die schönste tiefviolette Sommerphloxsorte. Wo sie dabei ist, hebt sie alle anderen Farben." :)1957 in den Niederlanden noch zu den "allerbesten" Phloxen gehörend, konstatierte man 1961 am selben Ort: "geen mooie kleur" und verwarf ihn ... :-X ;)Mittelhoch, 70 bis 90 cm, und mit einer Blüte von 3,4 bis 3,7 cm Durchmesser, mittlere Blütezeitgruppe - das sind die Daten für 'Le Mahdi', den alten Lemoine-Phlox, so sollte er sein.P.S.: Bitte entschuldigt evtl. Wiederholungen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3700 am:

@ Floksin, danke für die Bilder :D Diese Phloxe sind beide sehr schön!Heute habe ich 'Le Mahdi' und 'Hampton Court' auch in einem weißen Schälchen fotografiert. Das hat die Farbe ganz gut getroffen. Die Blüten sind bei beiden Pflanzen 3 cm.'Le Mahdi' ist oben, 'Hampton Court' unten welcher um eine Nuance heller als LM ist.BildDanke für die wunderschönen Phloxbilder :D
Das sind wieder zwei Farben, die sich nicht miteinander vergleichen lassen. 'Hampton Court' fand ich in Blüte sehr schön. Mit 'Le Mahdi' habe ich ab und zu den Kompost bereichert, sie waren alle heller als 'Hampton C.' Aber im Vergleich zu H.C. sticht er meilenweit hervor. Solltest Du den echten bekommen haben, Ruby? Und woher, bitte?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3701 am:

Also: dann hätte ich auch gern 'Le Mahdi' much deeper and rather bluer than that of Iris. :) ;)Wie sich aber die Beurteilungen ändern, zeigt sich an den Äußerungen Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Natürlich sind in der Zwischenzeit neue Züchtungen herausgekommen, die die uralten überholen. Ich glaube, dass in Russland einige sehr, sehr dunkle Sorten, die alle Farben verbinden, entstanden sind?
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #3702 am:

'Magija', 'Taina', 'Tschernomor' vielleicht? @Leana, kannst Du bitte helfen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #3703 am:

Mir ist schon öfter aufgefallen, dass viele Phloxsorten hier viel farbkräftiger sind als bei euch. Ob das an der Höhenlage, an den kühleren Nächten oder an der intensiveren UV-Strahlung liegt?
Darüber dachte ich gerade nach. Wie hoch liegt Dein Garten? Im Bayrischen Wald waren die Farben auch sehr viel intensiver als hier. Und die Tag-Nacht-Temperaturen extremer.Vielleicht ist es auch der Kalkgehaklt unseres Bodens, der die Farben verändert. Bei der frühfrühmorgendlichen Kontrolle heute war 'Papagena' wie in meiner Erinnerung, blasslilarosa. Eine Farbe für Zwerggarten :o
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #3704 am:

;Dnein!!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten