News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 943058 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Was ist das?

Apfelbaeuerin » Antwort #3195 am:

*Zustimm*
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Eva

Re: Was ist das?

Eva » Antwort #3196 am:

Freund :DIch liebe die Calamintha nepeta!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was ist das?

Jule69 » Antwort #3197 am:

;D Ja genau...das ist sie. Ihr seid klasse!Sie bekommt sofort ein Schildchen und dann überleg ich weiter, von wem ich sie abgestaubt habe... ::)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #3198 am:

Von mir jedenfalls nicht, ich habe meine noch.Und Sämlinge habe ich von der noch nicht gefunden, nur von einer anderen, die ich aber nicht so schön fand...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #3199 am:

Das ist wohl die sterile `Triumphator´, absolut wertvoll! Andere können gelegentlich unkrautartig aussamen, sowas für den No-Go-Thread...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Was ist das?

elis » Antwort #3200 am:

Hallo !Ich liebe den Steinquendel sehr, er blüht den ganzen Sommer. Es sind ganz viele ganz kleine Insekten dran, mußt mal genau schauen. Habe mehrere Sorten davon. Leider weiß ich keine Namen, wie immer :-\.lg elis
Dateianhänge
Steinquendel0110.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Was ist das?

elis » Antwort #3201 am:

Das ist eine großblütigere Sorte
Dateianhänge
Steinquendel0210a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5725
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #3202 am:

gelöscht - falscher Thread :-\
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Was ist das?

pearl » Antwort #3203 am:

oiles Napea dioica ist ganz großartig! Dass es sowas hier gibt, dass ihr rausgefunden habt was es ist und woher die bloß kommt. Jedenfalls ein großer Gewinn für den Garten. Missouri Botanical Garden über glade mallow hier: Maintenance: LowFlower: Showy, Fragrant . Hoffentlich hat oile mehrere Exemplare, darunter männliche und weibliche Pflanzen und der Standort trocknet nie aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Was ist das?

trichopsis » Antwort #3204 am:

Guten Morgen,
Diese habe ich geschenkt bekommen, wer ist es?Bild
wie schon geschrieben wurde Salvia sagittata. Wurde mir kürzlich als Salvia 'Macchu Picchu' vorgestellt... Ich habe Stecklinge gemacht, die ziemlich rasch bewurzeln. Nicht winterhart.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Was ist das?

micc » Antwort #3205 am:

Hier was neues Unbekanntes - das soll bei einer Bekannten einer Bekannten wachsen. Sah zunächst nach Coreopsis aus, aber die gezähnten Blätter???Bessere Bilder hat sie nicht geschickt, vielleicht reichts ja:
BildBild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5835
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Chica » Antwort #3206 am:

Stammt dieses monstrige Gewächs, das sich auf meinem Gehölzsaum ausbreitet aus der Wildbienenpflanzen- Saatgutmischung? Ich kann es nicht zuordnen ??? . Was ist das?Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Was ist das?

Irm » Antwort #3207 am:

evtl. Kermesbeere ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #3208 am:

Die gelbe Blume würde ich spontan als Bidens ansprechen.Das Monstergewächs sieht stark nach Phytolacca acinosa (Kermesbeere) aus - das ist regelmäßig zu bestimmen. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5835
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Chica » Antwort #3209 am:

Danke ihr beiden. Wo kommt hier auf einmal eine, d. h. viele, Kermesbeeren her ??? ? In der Wildbienenmischung war sie nicht ::). Außer als Vogelfutter scheint sie nicht wirklich brauchbar, für Bienen nicht und auch nicht für Schmetterlinge, zumindest habe ich nichts gefunden. Ich werde wohl ein paar davon roden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten