



Moderator: Nina
Saludos de Andalucia
Da bin ich auch ganz erstaunt, denn ich war immer der Meinung, der säuerliche Geschmack der eingelegten Weinblätter käme von einer Milchsäurevergärung. Aber ich habe gestern ein ganzes Weinblatt (keinen wilden Wein) roh gefuttert und es schmeckte angenehm säuerlich.So und jetzt möchte ich von meinem Weinstock also auch Weinblätter in der Küche verwenden, aber auch haltbar machen. Ich habe zwar noch nie die Dolmades selbst gemacht, esse sie aber so gerne.Ich erinnere mich aus meiner Kindheit, dass ich gerne an irgendwelchen Zäunen Weinblätter genascht habe, sie schmeckten auch säuerlich, aber es war ja bestimmt wilder Wein.
Wandersmann schreibt, daß blanchieren und einfrieren ginge.Meine Frage dazu: wenn ich die Weinblätter schichtweise übereinander einfriere, lassen sie sich nach dem Auftauen wieder gut voneinander, ohne einzureißen, lösen? Hat da wer Erfahrungen mit?Ansonsten würde ich doch versuchen, sie in einer Salzlake haltbar zu machen, da müßte ich mich aber erstmal auf die Suche nach einem Rezept machen..Gartenlady hat geschrieben:Man könnte sie doch auch einfrieren, oder?
evtl Pergamentpapier dazwischenlegen?leider hab ich auch keine Erfahrungen, aber WeinMeine Frage dazu: wenn ich die Weinblätter schichtweise übereinander einfriere, lassen sie sich nach dem Auftauen wieder gut voneinander, ohne einzureißen, lösen? Hat da wer Erfahrungen mit?Ansonsten würde ich doch versuchen, sie in einer Salzlake haltbar zu machen, da müßte ich mich aber erstmal auf die Suche nach einem Rezept machen..
Danke Schalotte.evtl Pergamentpapier dazwischenlegen?