News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459100 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2880 am:

Neu bei mir, ein kleiner Polypodium 'Richard Kayse'. :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2881 am:

Polystichum setiferum 'Badford's Dwarf' :D
langweiliges Feuerzeug ;)Richard Kayse sieht schon gut aus. Bei mir bleibt er auch schön auf der Stelle, und wandert nicht mit langen Rhizomen herum.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2882 am:

Stimmt, das Feuerzeug ist sehr schlicht. ;DGut zu wissen, das er an seinem Platz bleibt, das ist an der Stelle auch besser. :) 'Cambricum Barrowii' ist dagegen recht zügig unterwegs, ich vermute 'Cambricum Prestonii' verhält sich ähnlich, da schwanke ich noch etwas wo er hinkommt... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2883 am:

Athyrium 'Silver Falls' wird wieder etwas farbiger. :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2884 am:

Schnecken fange ich mit Bier, in Scheckenfallen. Vor allem die kleinen grauen, die viele Pflanzen anfressen, lieben die Hefe die da drin ist. Zwanzig bis dreissig Stück nach zwei Tage sind keine Ausnahme.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2885 am:

Es hat hier lange nicht geregnet. Sogar die 'Steinmauer' musste begossen werden.
Dateianhänge
L1010777.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2886 am:

Und auch die Asplenium ceterach (stehen ziemlich trocken am Rande eines grossen Taxus) wurden mit der Gieskanne geholfen.
Dateianhänge
L1010843.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2887 am:

Asplenium ruta-muraria, der sich einen Platz in der Hauswand gesucht hat, hat da weniger Probleme.
Dateianhänge
L1010771.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2888 am:

In einer Stufe hat A. ruta-muraria gesellschaft bekommen von Asplenium trichomanes. Hoffentlich gibt es da mal eine hybride.
Dateianhänge
L1010775.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2889 am:

... bei der gärtnerei erneut nachgefragt. ...
so, die antwort kam gestern prompt. der unterschied wurde diskussionslos anerkannt. es sollen im frühjahr von einem alten bevis 70 teilstücke abgetrennt worden sein, davon sollen nun einige anders aussehen. beide meiner pflanzen sollen aus dieser aktion stammen. ob sich da über die jahre irgendwas aus der farnsammlung an/unter dem bevis angesport hatte? mir ist ersatz angeboten worden: ein weiterer "richtiger" bevis oder ein gleichwertiger anderer farn. :)verlockend. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2890 am:

... die 'Steinmauer' ...
:D toll! sind die steine vermörtelt? und was sind das für steine?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2891 am:

Den Deutschen namen kenne ich nicht, aber in den Niederlanden werden die lochigen Kalksteine in Gartenzentren verkauft als Maanstenen (Google mal). Ich habe selbst einen Kalkmörtel gemischt. Die Farbe des mörtels wurde bestimmt durch zufügung von einen bräunlichen, feinen, etwas lemigen Sand der von Stuckateurs verwendet wird. Der Kern der Mauer ist hohl und gefüllt mit einem Steingartengemisch. War ein Experiment. Ich wollte mal versuchen ob es mir gelingt um ein Stück Ecke einer 'Burchmauer' zu basteln und da Farne wachsen zu lassen.
Dateianhänge
L1010873.JPG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2892 am:

Gefällt mir sehr gut, Green Lace! :D Da ist noch Platz für ein paar Ramonda... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2893 am:

Ich finde die "Mauer" auch Klasse, die vom Gartenplaner gefiel mir auch schon so gut, jetzt überlege ich, wie und wo ich das zukünftig integrieren könnte.Oder ob ich ein Mäuerchen aus den alten Ziegelsteinen bastel, die hier noch herum fliegen ? Da würde es sich ja anbieten, selbst aus rotem Ton Steine mit Pflanzloch und Waserreservoir zu töpfern ?Mal sehen, wieviel freie Zeit der nächste Winter bringt ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2894 am:

Ramonda könnte sich da wohlfühlen. Es sind noch ein paar Löcher in der Mauer ....
Antworten