News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156879 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Du hast recht. Das ist die Astilbe, die hier unter dem Handelsnamen COLOR FLASH verkauft wird. Schau auch einmal nach dem Original-Sortennamen 'Beauty of Ernst'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das habe ich bereits getan, dafür finde ich aber auch keine deutsche Quelle. Meine Pflanze kommt vermutlich von Schachtschneider, kann sie aber dort nicht im Angebot finden.Muss ich wohl nachfragen.Sie steht hier im Boga im Roten Beet (und bei mir).
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich habe meine bei Garten Schlüter bestellt. Ansonsten kaufe ich dort eigentlich nicht aber in diesem Fall "musste das einfach sein". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Könnt Ihr bitte zu dem Namen 'Beauty of Ernst' etwas sagen?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Darüber habe ich auch schon gegrübelt. :-\Die gelblaubige Schwestersorte heißt 'Beauty of Lisse'. "Lisse" ist ein Ort in den südlichen Niederlanden aber einen Ort mit Namen "Ernst" gibt offenbar nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Über den vermutlich ursprünglichen Namen ´Beauty f Ernst´ kann ich nichts sagen.
Heute und morgen ist Heidemarkt im Rombergpark. Astilben ´Colour Flash´ waren reichlich vorhanden *freu
Ich habe eine sofort verschenkt und eine behalten, die, die ich schon habe, hat sich auch schon ganz schön ausgebreitet. Ich finde diese Sorte phantastisch.
Anemone ´Wild Swan´ ist auch reichlich vorhanden. Raritätenjäger, fahrt nach DO!
Heute und morgen ist Heidemarkt im Rombergpark. Astilben ´Colour Flash´ waren reichlich vorhanden *freu
Ich habe eine sofort verschenkt und eine behalten, die, die ich schon habe, hat sich auch schon ganz schön ausgebreitet. Ich finde diese Sorte phantastisch.
Anemone ´Wild Swan´ ist auch reichlich vorhanden. Raritätenjäger, fahrt nach DO!
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Donnerstag war ich auf Plantarium in Boskoop. Plantarium kann man vergleichen mit IPM in Essen aber Plantarium ist naturlich vieeeel kleiner. Der beste Novität war Astilbe 'Chocolate Cherry'. Laut der Jury "stimmt an dieser Pflanze einfach alles. Der Wuchs ist perfekt, volle Belaubung, ansprechende dunkelgrüne Blätter und bronzefarbene junge Blätter. Die Blüten haben eine reizende ausdrucksstarke Farbe und die Blütenstiele sind schön dunkel".
Naturlich mit PBR (Plant Breeder's Rights) ;)
Naturlich mit PBR (Plant Breeder's Rights) ;)
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ob sie im Garten dann aber auch das hält, was die Fotos versprechen?
Ich bin da inzwischen etwas skeptisch geworden.
Bei meiner 'Beauty of Ernst' warte ich auch noch auf deb "Color Flash". Bislang zeigt sie nur ein rötlich überhauchtes Dunkelgrün auf den älteren Blättern, während der Neuaustrieb reingrün ist. Die alte Arendssorte 'Dunkellachs' und 'Inshriach Pink' können damit locker mithalten.
Liegt es vielleicht daran, dass sie hier zu schattig steht und/oder in der Kübelkultur "zu gut" versorgt sind?
Ich bin da inzwischen etwas skeptisch geworden.
Bei meiner 'Beauty of Ernst' warte ich auch noch auf deb "Color Flash". Bislang zeigt sie nur ein rötlich überhauchtes Dunkelgrün auf den älteren Blättern, während der Neuaustrieb reingrün ist. Die alte Arendssorte 'Dunkellachs' und 'Inshriach Pink' können damit locker mithalten.
Liegt es vielleicht daran, dass sie hier zu schattig steht und/oder in der Kübelkultur "zu gut" versorgt sind?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Nachdem einige Purlerinnen und Purler am letzten Wochenende meine Astilbenkinder schon im Original begutachten konnten, möchte ich sie nun auch hier vorstellen. Für alle, die hier nicht mitgelesen haben, eine kurze Zusammenfassung zu ihrer Herkunft.
Vor zwei Jahren brachte mir Tiarello einen Topf mit Sämlingen einer Astilbe mit, die mich interessierte, weil ich sie damals noch nicht so recht einordnen konnte. Diese Astibe stammt ursprünglich aus der Gärtnerei Hagemann und soll in einem Bestand von Astilbe chinensis var. pumila entstanden sein.
15 Sämlinge habe ich pikiert und im dritten Jahr haben sich davon vier Pflanzen so interessant präsentiert, dass sie es wert sein könnten, als Sorte erhalten zu werden oder aber wenigstens als Mutterpflanze genutzt zu werden, um zu schauen, ob man kleine Fehler "herauszüchten" kann.
Zur Einordung dieses Astilbentyps habe ich inzwischen herausgefunden, dass sie in eine kleine Gruppe von A. chinensis Hybriden gehören müssen, die der hochbetagte Georg Arends in den 50er Jahren eingeführt hat. Dies sind 'Finale', 'Intermezzo' und 'Serenade', die aus einer Kreuzung von A. chin. var. pumila mit A. simplicifolia entstanden und die in Hinblick auf Wuchs, Laubform und Blüteneigenschaften einschließlich der Blütezeit die größten Ähnlichkeiten im Astilbensortiment zeigen.
Da die Kinder Namen brauchten, habe ich ausgehend von dem Nickname des Spenders "italienisch" anmutende Arbeitsnamen gewählt.
Vor zwei Jahren brachte mir Tiarello einen Topf mit Sämlingen einer Astilbe mit, die mich interessierte, weil ich sie damals noch nicht so recht einordnen konnte. Diese Astibe stammt ursprünglich aus der Gärtnerei Hagemann und soll in einem Bestand von Astilbe chinensis var. pumila entstanden sein.
15 Sämlinge habe ich pikiert und im dritten Jahr haben sich davon vier Pflanzen so interessant präsentiert, dass sie es wert sein könnten, als Sorte erhalten zu werden oder aber wenigstens als Mutterpflanze genutzt zu werden, um zu schauen, ob man kleine Fehler "herauszüchten" kann.
Zur Einordung dieses Astilbentyps habe ich inzwischen herausgefunden, dass sie in eine kleine Gruppe von A. chinensis Hybriden gehören müssen, die der hochbetagte Georg Arends in den 50er Jahren eingeführt hat. Dies sind 'Finale', 'Intermezzo' und 'Serenade', die aus einer Kreuzung von A. chin. var. pumila mit A. simplicifolia entstanden und die in Hinblick auf Wuchs, Laubform und Blüteneigenschaften einschließlich der Blütezeit die größten Ähnlichkeiten im Astilbensortiment zeigen.
Da die Kinder Namen brauchten, habe ich ausgehend von dem Nickname des Spenders "italienisch" anmutende Arbeitsnamen gewählt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die erste Astilbe, die ich zeigen möchte und die ich selbst als in der Summe seiner Eigenschaften besten Typ betrachte, ist 'Tiarello', benannt nach dem Spender der Sämlinge.
Knapp 60 cm hoch mit einem kompakten Laubhorst und rosa Blütenrispen. Sehr gesundes hell bis mittelgrünes Laub wird hier durch lackrote Blattstiele kontrastiert. Diese Astilbe besticht zudem bereits in der Knospenphase dürch dunkelrote Blütenstängel und Knospen.
Knapp 60 cm hoch mit einem kompakten Laubhorst und rosa Blütenrispen. Sehr gesundes hell bis mittelgrünes Laub wird hier durch lackrote Blattstiele kontrastiert. Diese Astilbe besticht zudem bereits in der Knospenphase dürch dunkelrote Blütenstängel und Knospen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Der zweite Typ ist 'Tiarello' zwar insgesamt recht ähnlich, ist jedoch vom Wuchs her deutlich lockerer und die Blütenstände zeigen hein helleres Rosa und sind zudem schmaler, höher und hängen eleganter über. Dieser Typ muss vor allem seine Standfestigkeit im Freiland noch beweisen.
Der Arbeitsname 'Colombina' wurde in Anlehnung an den Namen des dritten Typs gewählt.
Der Arbeitsname 'Colombina' wurde in Anlehnung an den Namen des dritten Typs gewählt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Das dritte Kind deutete bereits im zweiten Jahr eine Überraschung an, die sich dieses Jahr wohl endgültig bestätigt hat.
'Harlekin' zeigt bereits ab dem Frühsommer rötliche Verfärbungen der Laubspitzen und ganzer Blattsegemente, die nicht "krankheitsbedingt" sind sondern eine besondere "genetische Veranlagung" zu sein scheint, die die Vitalität dieser Pflanze nicht zu beeinträchtigen scheint. Die betroffenen Blattabschnitte müssten sonst inzwischen Nekrosen bzw. Verkrüppelungsymtome zeigen.
Es gibt noch eine Schwester mit rosa Blüten, was ich zu diesen Laubfärbungen jedoch nicht so recht passt.
Hier ist die Blütenfarbe übrigens nahezu reinweiß und die Pflanze wird insgesamt auch um die 60 cm hoch.
'Harlekin' zeigt bereits ab dem Frühsommer rötliche Verfärbungen der Laubspitzen und ganzer Blattsegemente, die nicht "krankheitsbedingt" sind sondern eine besondere "genetische Veranlagung" zu sein scheint, die die Vitalität dieser Pflanze nicht zu beeinträchtigen scheint. Die betroffenen Blattabschnitte müssten sonst inzwischen Nekrosen bzw. Verkrüppelungsymtome zeigen.
Es gibt noch eine Schwester mit rosa Blüten, was ich zu diesen Laubfärbungen jedoch nicht so recht passt.
Hier ist die Blütenfarbe übrigens nahezu reinweiß und die Pflanze wird insgesamt auch um die 60 cm hoch.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Zu dem vierten Kind habe hier in den vergangenen Tagen eine Diskussion zu Blütenfarben in Gang gebracht weil ich die Farbwirkung selbst nicht so recht zu beschreiben wusste.
Bereits im zweiten Jahr fielen mir unter den insgesamt 15 pikierten Sämlingen drei auf, die offenbar deutlich zwergiger wuchsen als die anderen. Davon ist nun 'Piccolino' übrig geblieben, die sich im dritten Jahr nicht nur als "zwergwüchsig" sondern auch als besonnders blühwillig erwiesen hat. Sie wird ihren stabilen und gut verzweigten Blütenständen im Topf nicht einmal 30 cm hoch und hat auch deutlich kleineres Laub als die anderen drei Typen. (Und ich bleibe dabei, die Farbwirkung der Blütenstände als "Carnea" zu bezeichnen. ;))
Ein Fehler, den ich bei diesem Typ im Topf leider beobachte, sind Blattflecken, die sich in den letzten Tagen leider verstärkt haben. Wenn sich in der Freilanderprobung, die für nächstes Jahr angedacht ist, ähnliche Probleme zeigt, taugt sie vielleicht wenigstens als Mutterpflanze, die durch Einkreuzung gesundere Nachkommen produziert, ohne das ihre anderen speziellen merkmale völlig verloren gehen.
Bereits im zweiten Jahr fielen mir unter den insgesamt 15 pikierten Sämlingen drei auf, die offenbar deutlich zwergiger wuchsen als die anderen. Davon ist nun 'Piccolino' übrig geblieben, die sich im dritten Jahr nicht nur als "zwergwüchsig" sondern auch als besonnders blühwillig erwiesen hat. Sie wird ihren stabilen und gut verzweigten Blütenständen im Topf nicht einmal 30 cm hoch und hat auch deutlich kleineres Laub als die anderen drei Typen. (Und ich bleibe dabei, die Farbwirkung der Blütenstände als "Carnea" zu bezeichnen. ;))
Ein Fehler, den ich bei diesem Typ im Topf leider beobachte, sind Blattflecken, die sich in den letzten Tagen leider verstärkt haben. Wenn sich in der Freilanderprobung, die für nächstes Jahr angedacht ist, ähnliche Probleme zeigt, taugt sie vielleicht wenigstens als Mutterpflanze, die durch Einkreuzung gesundere Nachkommen produziert, ohne das ihre anderen speziellen merkmale völlig verloren gehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
troll13 hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 14:58
Ob sie im Garten dann aber auch das hält, was die Fotos versprechen?
Ich bin da inzwischen etwas skeptisch geworden.
Auch ich bin darüber skeptisch. Jedes Jahr werden zahllose neue Pflanzen (meist mit PBR) eingeführt aber von der meisten hört man kaum was. Nach einige Jahren sind sie komplett von der Bildfläche verschwunden. Sie sind einfach nicht unterscheidend genüg oder zu teuer oder empfindlich für Krankheiten, kurzlebend, nicht der Mode etc.
Bezüglich mein Bild von Astilbe "Chocolate Cherry" : Donnerstag war es sehr heiß in der Messehalle (30+) und vielleicht hate das ein Einfluß auf die Farbe der Blätter und Blüten dieser Astilbe. In Holland werden viel Astilbes im Treibhaus gezüchtet und das hat natürlich auch Einfluß auf das Aussehen der Pflanzen. Ob diese Astilbe ein wirklich gute Gartenpflanze ist, soll der Praxis beweisen.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Gartenprinz,
eigentlich finde ich es gut, dass sich überhaupt noch jemand für Züchtung in dieser Gattung interessiert. Von vielen Neueinführungen bei sortengeschützten Echinacea, Heuchera, Sedum und anderen Stauden werden auch nur wenige dauerhaft im Sortiment bleiben. Vielleicht muss man damit leben.
Bei den Astilben aus den letzten 50 Jahren, die sich dauerhaft im Standardsortiment festsetzen konnten, fällt mit eigentlich nur 'Sprite' von den Blooms of Bressingham ein. Potential haben für mich nach eigenen ersten Erfahrungen 'Delft Lace' und die wirklich rotlaubige 'Chocolate Shogun'.
Es gibt etliche alte rot blühende Sorten, die dunkles Laub haben. Die Beste für mich bleibt bislang immer noch 'Purpurkerze', die sich hier wirklich auch im Garten über viele Jahre bewährt hat.
Kennst du übrigens die Astilbensammlung von Hans van der Meer?
eigentlich finde ich es gut, dass sich überhaupt noch jemand für Züchtung in dieser Gattung interessiert. Von vielen Neueinführungen bei sortengeschützten Echinacea, Heuchera, Sedum und anderen Stauden werden auch nur wenige dauerhaft im Sortiment bleiben. Vielleicht muss man damit leben.
Bei den Astilben aus den letzten 50 Jahren, die sich dauerhaft im Standardsortiment festsetzen konnten, fällt mit eigentlich nur 'Sprite' von den Blooms of Bressingham ein. Potential haben für mich nach eigenen ersten Erfahrungen 'Delft Lace' und die wirklich rotlaubige 'Chocolate Shogun'.
Es gibt etliche alte rot blühende Sorten, die dunkles Laub haben. Die Beste für mich bleibt bislang immer noch 'Purpurkerze', die sich hier wirklich auch im Garten über viele Jahre bewährt hat.
Kennst du übrigens die Astilbensammlung von Hans van der Meer?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...