News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 639446 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4065 am:

'Nirvana' gehört immer noch zu meinen Coen -Jansen-Lieblingen!
Über diese Sorte stolpere ich auch immer wieder, ich glaub die brauch ich noch. Und wenn die Frisur auch nach einem Wolkenbruch noch sitzt, dann erst recht. :)[/quote]Wenn Du einen zierlichen, graziösen Weißen mit Miniauge magst, ist 'Nirvana' genau richtig- zudem ist er erfreulich robust. Er hat Charme!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4066 am:

Bild 'Narziss'/'Нарцисс''Narziss' ist eine Züchtung von Maria Pawlowna Nagibina (1878-1943). Lena hat im russischen Forum ein Thema zu der Züchterin eröffnet. Die ganze Geschichte aufgeschrieben. :) Eine wunderbare alte Abbildung einiger Phloxe von Maria Nagibina ist hier zu sehen. Oder so:
Oh, wie schön! Danke!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4067 am:

@Norna, vielleicht kannst Du bezüglich 'Herbstlicht' einen Hinweis geben? Für 'Europa' bitte auch gleich mit?
Gerne! Wesbezüglich?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4068 am:

(@Norna, lass mich doch auch mal ein wenig missmutig sein. ;) ;))
Nööö, dies ist der Phloxthread! Und Phlox macht gute Laune!Falschlieferungen können die gute Laune allerdings verderben.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4069 am:

GnomBild
Noodie, Gnom gefällt mir sehr! Weißt Du, von wem dieser Phlox stammt?Letztes Jahr hast Du ´Uralskie Skazy´mit schönen, flachen Blüten gezeigt - in Deinem für Phloxe wohl optimal geeigneten Garten ist das immer so? Derzeit habe ich auch wieder einmal das Vergnügen.BildEs würde mich interessieren, wie dieser Phlox in seiner Heimat gewöhnlich blüht.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten IV - 2016

Noodie » Antwort #4070 am:

@ Norna:
Noodie, Gnom gefällt mir sehr! Weißt Du, von wem dieser Phlox stammt?Letztes Jahr hast Du ´Uralskie Skazy´mit schönen, flachen Blüten gezeigt - in Deinem für Phloxe wohl optimal geeigneten Garten ist das immer so? Derzeit habe ich auch wieder einmal das Vergnügen.
'Gnom' stammt direkt von Arends. Gekauft hatte ich damals übrigens 'Hilda', im Frühjahr ohne Blüten, und zum Sommer verwandelte 'Hilda' sich in 'Gnom'. Aber ich mag ihn auch sehr.Gnom - mit leicht eingeklappten BlütenBild Von 'Uralskie Skazy' sind nur 2 kleine Triebe übrig, die zwar jetzt im Topf wieder etwas besser aussehen und auch etwas größer geworden sind, jedoch auf die herrlichen Blüten muß ich dieses Jahr verzichten. Mäuse und Schnecken hatte ich sofort in Verdacht. Inzwischen habe ich beobachtet, dass Rötelmäuse dieses Jahr erstmals - auch ausgewachsene - Phloxstiele bodennah "fällen", zerkleinern und in ihre Gänge ziehen, wahrscheinlich als Nistmaterial. Ich möchte nur wissen, ob ich bei diesen Pflanzen für das Folgejahr mit neuem, kräftigem Austrieb in gewohnter Anzahl der Triebe rechnen kann. Ganze Partien im Staudenbeet bestehen nämlich inzwischen aus Wenigtriebern, wo früher schöne Büsche standen.Während der Gartenarbeit freue ich mich jedesmal, wenn ich höre, wie eine Topcat zuschnappt! >:(Uralskie Skazy 2015Bild Ich neige zu der Annahme, dass besonders empfindliche Phloxblüten bei Hitze und trockener Luft ihre Blütenoberfläche durch Einklappen der Petalenspitzen verringern, um das vorzeitige Austrocknen der Blüte zu verhindern. Vielleicht trocknet sonst die Narbe aus und der Pollen klebt nicht mehr?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4071 am:

(@Norna, lass mich doch auch mal ein wenig missmutig sein. ;) ;))
Nööö, dies ist der Phloxthread! Und Phlox macht gute Laune!Falschlieferungen können die gute Laune allerdings verderben.
Wollen wir ein Trio "aufmachen"? Ich bin jedes Mal soo enttäuscht, wenn wieder mal ein Falscher hinter einem schönen Namen auftaucht. Es bedeutet weitersuchen, neu pflanzen - bestenfalls- und wieder ein Jahr warten.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4072 am:

Letztes Jahr hast Du ´Uralskie Skazy´mit schönen, flachen Blüten gezeigt - in Deinem für Phloxe wohl optimal geeigneten Garten ist das immer so? Derzeit habe ich auch wieder einmal das Vergnügen.BildEs würde mich interessieren, wie dieser Phlox in seiner Heimat gewöhnlich blüht.
Bei mir hat diese Sorte dann immer auf Mimose gemacht, ich kenne sie nur mit aufgekrempelten Blüten. Lediglich die letzten Blüten in bereits kühler Zeit sind etwas flacher.Da in den russischen Alben alle Bilder 'Uralskie Skazy' unseren ähneln, werden die Blüten wohl auch in natura so aussehen.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten IV - 2016

Hortus » Antwort #4073 am:

Hier ein Link zum aktuellen USA Phlox Trial (2015-2017): http://www.mtcubacenter.org/plant-trial ... 2015-2017/
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4074 am:

@ Norna:
Noodie, Gnom gefällt mir sehr! Weißt Du, von wem dieser Phlox stammt?Letztes Jahr hast Du ´Uralskie Skazy´mit schönen, flachen Blüten gezeigt - in Deinem für Phloxe wohl optimal geeigneten Garten ist das immer so? Derzeit habe ich auch wieder einmal das Vergnügen.
'Gnom' stammt direkt von Arends. Gekauft hatte ich damals übrigens 'Hilda', im Frühjahr ohne Blüten, und zum Sommer verwandelte 'Hilda' sich in 'Gnom'. Aber ich mag ihn auch sehr.Gnom - mit leicht eingeklappten BlütenBild Von 'Uralskie Skazy' sind nur 2 kleine Triebe übrig, die zwar jetzt im Topf wieder etwas besser aussehen und auch etwas größer geworden sind, jedoch auf die herrlichen Blüten muß ich dieses Jahr verzichten. Mäuse und Schnecken hatte ich sofort in Verdacht. Inzwischen habe ich beobachtet, dass Rötelmäuse dieses Jahr erstmals - auch ausgewachsene - Phloxstiele bodennah "fällen", zerkleinern und in ihre Gänge ziehen, wahrscheinlich als Nistmaterial. Ich möchte nur wissen, ob ich bei diesen Pflanzen für das Folgejahr mit neuem, kräftigem Austrieb in gewohnter Anzahl der Triebe rechnen kann. Ganze Partien im Staudenbeet bestehen nämlich inzwischen aus Wenigtriebern, wo früher schöne Büsche standen.Während der Gartenarbeit freue ich mich jedesmal, wenn ich höre, wie eine Topcat zuschnappt! >:(Uralskie Skazy 2015Bild Ich neige zu der Annahme, dass besonders empfindliche Phloxblüten bei Hitze und trockener Luft ihre Blütenoberfläche durch Einklappen der Petalenspitzen verringern, um das vorzeitige Austrocknen der Blüte zu verhindern. Vielleicht trocknet sonst die Narbe aus und der Pollen klebt nicht mehr?
Danke, Noodie, letztes Jahr habe ich ´Gnom´bei Arends nicht gefunden, vielleicht versuche ich es nächstes Jahr noch einmal.Deine Annahme zum Grund für die wechselnde Blütenform bei ´Uralskie Skazy´leuchtet ein, Ähnliches kann man ja auch bei Phloxen mit gewöhnlich flachen Blüten in Stressperioden beobachten.Mein Foto stammt von der Nachblüte meines letztes Jahr notfallgetopften ´Uralskie Skazy´, der mir in Ermangelung von Wurzeln plötzlich entgegekippte. Inzwischen ist diese Sorte so leicht und preiswert erhältlich, dass ich mir die Mühe wohl nicht noch einmal machen werde.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4075 am:

Wollen wir ein Trio "aufmachen"? Ich bin jedes Mal soo enttäuscht, wenn wieder mal ein Falscher hinter einem schönen Namen auftaucht. Es bedeutet weitersuchen, neu pflanzen - bestenfalls- und wieder ein Jahr warten.
Guda, da bekommen wir sicher etliche Trios zusammen!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten IV - 2016

Norna » Antwort #4076 am:

Hier ein Link zum aktuellen USA Phlox Trial (2015-2017): http://www.mtcubacenter.org/plant-trial ... 2015-2017/
Danke, Hortus, für diesen interessanten Link! Ich finde es bemerkenswert, dass im Mutterland des Phlox soviel Wert auf Mehltauresistenz gelegt wird.Die dort hochgelobte ´Jeana´fing in zwei Gärtnereien, die ich am Wochenende besuchte, gerade erst an zu blühen; für die USA ist ein wesentlich früherer Blühbeginn angegeben. Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Sorte?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #4077 am:

irgendwie erinnern mich diese blüten etwas an phlox subulata?!
dazu würde auch der frühe Blütenbeginn und die kompakte Höhe passen.@Guda, ja weißmag ich sowieso und zierlich graziös ebenso. Wenn dann Robustheit noch dazukommt, kann man mit Nirvana nichts falsch machen.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4078 am:

Wollen wir ein Trio "aufmachen"? Ich bin jedes Mal soo enttäuscht, wenn wieder mal ein Falscher hinter einem schönen Namen auftaucht. Es bedeutet weitersuchen, neu pflanzen - bestenfalls- und wieder ein Jahr warten.
Guda, da bekommen wir sicher etliche Trios zusammen!
Vielleicht gelingt es uns, sie auch wieder zu reduzieren, das fänd ich sehr erfreulich
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4079 am:

Hier ein Link zum aktuellen USA Phlox Trial (2015-2017): http://www.mtcubacenter.org/plant-trial ... 2015-2017/
Danke, Hortus, für diesen interessanten Link! Ich finde es bemerkenswert, dass im Mutterland des Phlox soviel Wert auf Mehltauresistenz gelegt wird.Die dort hochgelobte ´Jeana´fing in zwei Gärtnereien, die ich am Wochenende besuchte, gerade erst an zu blühen; für die USA ist ein wesentlich früherer Blühbeginn angegeben. Hat jemand schon Erfahrung mit dieser Sorte?
Letzte Woche war hier Blütenbeginn. Ich glaube, Klein- 'Jeana' hat die 2 Meter-Marke geknackt. Dass sie so stark von Insekten oder Schmetterlingen beflogen wird, ist mir bisher nicht aufgefallen.Allerdings steht sie wegen ihrer Größe etwas abseits, da sieht man es nicht so. Die Blüten sind wirklich sehr klein, winzig. Ich bin nicht sicher, ob sie sich zu einem Liebling emporarbeitet.
Antworten