News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten (Gelesen 4545 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

botaniko † »

Hallo zusammen,ich mag - so subjektiv dies zum Glück auch ist - "schöne" Gärten und ich mag ausgefallene Schnittblumen. Was ich weniger mag, sind spezielle Beete, wo alles in Reih' und Glied aufgepflanzt wird, auch wenn dies natürlich Vorteile hat. Mich reizt es, auch im Garten "Bilder" zu schaffen und möglichst immer etwas zu haben, was die Augen streichelt, unabhängig davon, ob Baum, Strauch, Staude oder einjährig.Vielleicht machen ein paar Bilder es deutlicher und regen viele an, etwas beizusteuern und voneinander zu profitieren.Ich fange mal mit Ritterspornen an, alles aus neuseeländischem Samen (New Millennium Strain) herangezogen und bei mir im Weinbauklima haltbarer als andere Sorten:BildBildBildKein Rittersporn, sondern die weißblühende Varietät des Diptams, der Brennende Busch aus der Bibel. Duftet herrlich nach Zitronengras und blüht viel früher als Rittersporn:BildUnd noch eine Blüten-"Kerze", die Sorte 'Elsie Heugh', eine Sidalcea:BildFür Bilder im Garten und in der Vase braucht's natürlich Verbindendes, auch hierfür ein paar Beispiele.Orlaya grandiflora, heimisch, aber selten:BildOder aber Ammi visnaga, die ZahnstochermöhreBildund Ammi majus 'Graceland', die Bischofsmöhre:BildSchönes "Beiwerk" ist immer wichtig, feine ArtemisienBildBlätter von Farnen wie der WellenhirschzungeBildFruchtstände (Allium atropurpureum)Bildoder Gräser (Hordeum jubatum, Mähnengerste)BildDas war's fürs ersteViele Grüße
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

botaniko † » Antwort #1 am:

Strauß von heute morgen, musste mich schon anstrengen, die Herbstblumen auszulassen ...Bild
Sternrenette

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

Sternrenette » Antwort #2 am:

Schön :D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

maliko » Antwort #3 am:

Ja, mir gefällt der Strauß auch sehr.Hast du die Doldenblütler aus Samen gezogen und wie gut halten sie sich in der Vase?
maliko
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

lord waldemoor » Antwort #4 am:

schöne bilder, die samen vermutlich von j.....nun habe ich auch namen von der pflanze die ich beim schwammerlsuchen sah, orlaya
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

Scabiosa » Antwort #5 am:

Was für eine Blütenfülle, botaniko! Erhält sich Ammi visnaga durch Selbstaussaat oder ist sie in Deinem Klima mit etwas Schutz evtl. winterhart? Das ist ja ein Prachtexemplar!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

botaniko † » Antwort #6 am:

Hallo,so, jetzt kommen die Antworten und ich hoffe, ich vergesse nicht wieder die Hälfte ...Also, der Reihe nach:@ malikoAlle Doldenblütler (Orlaya, Ammi visnage, Ammi majus 'Graceland') habe ich irgendwann einmal durch Samen bezogen und ausgesät. Heute lasse ich genügend vom Schnitt verschont, damit sie sich selbst aussamen und immer wieder neue Bilder im Garten schaffen. Besonders prima klappt das bei Orlaya, ganz gut bei den Ammis. Von diesen ernte ich allerdings jährlich Samen, und säe im Frühjahr aus, so dass eine 2. Blüte entsteht.Die Haltbarkeit in der Vase ist durchweg sehr gut, eher länger als eigentliche Blütenpflanzen, zumal sie knospig und in der Samenreife andere Farben zeigen als in der Blüte@ lord waldemoorJawoll, Orlaya war einst von Jelitto und vermehrt sich jetzt selbst. Die anderen beiden über die Bezugsquellen, von denen ich ansonsten meine Sommerblumensamen bestelle. Bei Interesse kann ich mitteilen.@ ScabiosaAmmi visnaga und majus sind an sich einjährig, vor allem A. visnaga verträgt aber gut eine Herbstaussaat und entwickelt sich dann zu besonders großen Pflanzen. Ammi majus ist etwas winterempfindlicher, daher sollte man Samen in Reserve halten. Direktaussaat ist besser als vorziehen und verpflanzen.Zum Schluss noch für alle ein paar Doldenblütler, die man vielleicht gar nicht in dieser Familie einsortieren würde, nämlich Edeldisteln.Zuerst die Elfenbeindistel, Eryngium giganteum oder, wie man auf der Insel sagt "Miss Wilmott's Ghost":BildNeuerdings gibt es endlich auch Samen einer AGM-Form der Elfenbeindistel zu kaufen, nämlich Eryngium giganteum 'Silver Ghost', die ich noch schöner finde in der langen Zeit von der Knospe bis zum metallischen Endstadium der Blüte:BildBildBildZum Schluss noch Eryngium X zabelii 'Blauer Ritter', eine Kreuzung aus der Alpendistel und der Elfenbeindistel:BildAlle diese Edeldisteln sind Schnittblumen par excellence und mit Silberbronce besprüht in der Weihnachtszeit in Kränzen oder einfach so ein Traum.Herzlicher Gruß
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

maliko » Antwort #7 am:

Prompte Bedienung bei dir :)Vielen Dank!
maliko
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

botaniko † » Antwort #8 am:

Hallo,

Phlox ist nicht nur im Garten schön:

Bild

Bild

Bild

Bild

Wen die übrigen Bestandteile interessieren; es sind

- Verbena bonariensis
- Asparagus tenuifolius
- Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactylon'
- Bluthasel 'Red Majestic'
- Amaranthus 'Tower Green'
- Manschette aus Bergenienblättern.

Der Phlox ist übrigens P. amplifolia 'Minnehaha'

Gruß
Sternrenette

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

Sternrenette » Antwort #9 am:

Wunderschön :D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

maliko » Antwort #10 am:

Herrlich!
Und wieder trifft sich der "Fanclub" :) Dieser Faden ist einfach wunderbar - schöne Fotos, wirklich eine Inspiration und sogar mit Anleitung!
maliko
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

botaniko † » Antwort #11 am:

Hallo und wunderschönen guten Morgen,

ich denke, jetzt wird's erstmal höchste Zeit mich für den Zuspruch zu bedanken. Freut mich sehr, wenn's gefällt.
Bin grad am überlegen, was zu einem Eucomis(Ananasblume)-Blütenstand so passen könnte ... Mal sehen.

Gruß
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

Gartenlady » Antwort #12 am:

Sehr schöne Sträuße, botaniko.

Du bist nicht allein, wir haben bereits einen thread mit traumhaft schönen Kreationen. Ich verlinke mal auf die erste Seite für 2016, denn jener thread ist schon 5 Jahre alt.
Hier
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

botaniko † » Antwort #13 am:

Hallo Gartenlady,

danke für den Link.
Schon nach den ersten Seiten weiss man: Da sind Könner am Werk und es gefällt mir sehr.
Ich wollte aber mit meinem neuen thread auch den Wuchs und die Wirkung der Pflanzen im Garten zeigen, also nicht nur allein den floristischen Aspekt. Andererseits möchte ich zeigen, dass auch im Strauß Blüten ein Pendant brauchen, damit Wirkung entsteht und man diese Bilder im Garten wiederholen kann.

Da ich gerade auf der Suche war, wie man denn mit einer Ananasblume gestalten könnte, mache ich mal ein Beispiel und zeige die Pflanze im Garten, bevor ihre Zwiebeln nach dem ersten Frost im Keller kalt überwintern (es ist übrigens Eucomis comosa 'Sparkling Burgundy'):

Bild

Bild

Das "Beiwerk", wie es oft abfällig genannt wird, sind diesmal
- Blätter der immergrünen Magnolie,
- Selbstaussaat von Zier-Amaranth auf dem Kompost,
- Riesenschachtelhalm,
- Sporobolus wrightii, mein "Pampasgras"- Ersatz im Garten

Bild

- Asparagus setaceus 'Meyeri', der bei mir im ungeheizten Gewächshaus überwintert und sich dann im Sommer aus dem Wurzelstock wieder regeneriert,
- Setaria italica 'Volle Melk', eine Sorte der Kolbenhirse.

Bild

Bild

Im Strauß sieht man, dass die Kolben von unseren Haussperlingen und anderen schon ziemlich abgeerntet wurden, aber immer noch schön sind.

Bild

Bild

Soweit also das Beispiel.
Herzlicher Gruß


Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21062
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schnittblumengarten - Sträuße aus meinem Garten

zwerggarten » Antwort #14 am:

gefällt mir sehr gut, beunruhigend professionell, auch die fotos. ;)

deine erfolgreiche bezugsquelle für ammi majus graceland wüsste ich gerne, oder genügt gugeln?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten