News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Xylella fastidiosa Feuerbakterium (Gelesen 1236 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Xylella fastidiosa Feuerbakterium

partisanengärtner »

Nachdem sie bereits in Sachsen aufgetaucht sind und die Bekämpfung sehr aufwändig ist wird das wohl in nicht allzu weiter Zukunft flächendeckend Pflanzungen vernichten.https://de.wikipedia.org/wiki/Xylella_f ... itbringsel aus dem Süden oder gar Nord und Mittelamerika werden wohl die großen Sprünge sein. Das habe ich bisher auch schon nicht zu selten gemacht. :o :oDieses Bakterium ist mir gerade in einem andern Pflanzenforum untergekommen. Nur als Warnung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

bristlecone » Antwort #1 am:

Zu dem Thema haben wir bereits mehrere Threads bzw. Diskussionen in Threads, wo das Thema erwähnt wird.Insbesondere hierStupor puliae – die Olivenbäume ApuliensFeuerbakteriumKrankle KirscheTagliliensaison 2016
hymenocallis

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

hymenocallis » Antwort #2 am:

Die in Europa (Italien - Olivenkulturen) eingeschleppte Variante (ein spezieller Stamm) des Bakteriums stammt aus Costa Rica - seit vorigem Mai besteht eine EU-weite Einfuhrsperre für alle möglichen Wirtspflanzen. Taglilien-Freunden ist dieser Umstand schon länger bekannt. Eine legale Einfuhr der gefährlichen Pflanzengruppen aus dem nord- und südamerikanischen Raum ist seither de facto nicht möglich. Der Import von Pflanzen, die nicht als Überträger fungieren können, wie z. B. Bartiris läuft hingegen so unproblematisch wie zuvor.Hast Du Angaben dazu, welcher Stamm in Sachsen aufgetaucht ist? Der Stamm, der im Süden der USA die Mandelbäume befällt, hat es meines Wissens noch nicht nach Europa geschafft.
bristlecone

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

bristlecone » Antwort #3 am:

Hier heißt es: "Das Bakterium Xylella fastidiosa wurde in der EU zum ersten Mal im Oktober 2013 festgestellt. In der süditalienischen Region Apulien fielen der Krankheit Hunderte Olivenbäume zum Opfer. Die in Sachsen festgestellte Unterart Xylella fastidiosa subsp. fastidiosa wurde nun erstmalig nachgewiesen."(Quelle)
hymenocallis

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

hymenocallis » Antwort #4 am:

Danke für den Link - dann also wohl die italienische Variante.
bristlecone

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

bristlecone » Antwort #5 am:

Hier der Link zur Webseite der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA über Xylella: http://www.efsa.europa.eu/de/topics/top ... fastidiosa Hier die - immer wieder aktualisierte - Liste der Pflanzen, die sich in der EU bislang als empfindlich gegenüber den jeweiligen Stämmen von Xylella erwiesen haben:http://ec.europa.eu/food/plant/docs/ph_ ... date06.pdf (vom 15. Juli 2016)Übersicht: Commission database of host plants found to be susceptible to Xylella fastidiosa in the Union territoryDemnach befällt der nun in Sachsen nachgewiesene Stamm (bislang?) nur Nerium oleander.
hymenocallis

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

hymenocallis » Antwort #6 am:

Danke für die aktuellen Links - die Liste wird immer länger und offenbar werden auch immer mehr Unterarten gefunden.Wenn man das liest, wundert man sich, daß in den Herkunftsländern der Bakterienstämme überhaupt noch etwas wächst. Hast Du zufällig auch irgendetwas mitbekommen, ob es inzwischen brauchbare Ansätze zur Bekämpfung gibt? Mein letzter Stand ist, daß die Entwicklung eines 'Gegenmittels' wohl noch recht lange dauern könnte.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Es ist auf jeden Fall gut wenn man gewarnt ist und nicht von überall her irgendwelche Stecklinge mitnimmt.Vor allem da die Infektion im Anfangsstadium und bei vielen potentiellen Wirtspflanzen symptomlos sein kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
bristlecone

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

bristlecone » Antwort #8 am:

Gerade bei Oleander ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass Urlauber sich Stecklinge von Pflanzen aus Südeuropa mitnehmen - und damit womöglich das Bakterium einschleppen.Allerdings scheint die jetzt in Sachsen in Oleander nachgewiesene Variante bislang auch nur in Oleander aufgetreten zu sein, was die weitere Verbreitung hierzulande erschweren dürfte. Sollte sich allerdings herausstellen, dass die "Oleandervariante" des Bakteriums auch andere Vertreter der gleichen Pflanzenfamilie infizieren kann, konkret: Vinca, dann sähe die Sache anders aus.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21033
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Xylella fastidiosa Feuerbakterium

zwerggarten » Antwort #9 am:

das könnte vinca befallen?! :o her damit! :D :D ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten