Ja, die machen ja mehr auf Vertikale denn auf Horizontaledie brauchen fast keinen Platz, stimmts, nana?Wunderschön!![]()
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 148879 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Digitalis - Fingerhut
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich begnüge mich erstmal mit dem Ableger von Pearl und schaue ihm beim wachsen zu... 
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Digitalis - Fingerhut
Digitalis sind bisher komplett an mir vorrübergegangen, was ein großer Fehler war. Die hier gezeigten ausdauernden Arten und deren Sorten begeistern mich alle völlig! Diese Farbtöne!Ich kann dazu nur D. lanata beisteuern, den ich in der Natur kennengelernt und nun ins Schotterbeet integriert habe. Weiß jemand, ob er sich aussät?

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- enaira
- Beiträge: 22575
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Digitalis - Fingerhut
Wäre schön, denn der sieht wirklich klasse aus.Ganz besonders in der Kombination mit dem Gras! 
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Digitalis - Fingerhut
Ein hinreißendes Foto, Katrin! (Stauden Stade empfiehlt, einige Samenkapseln zur Erhaltung stehenzulassen)
- Callis
- Beiträge: 7433
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
Danke, dann braucht er im Sonnenbeet einen Schattenspender. Kann dann natürlich nicht in der ersten Reihe stehen. Schade.offiziell mag er es halbschattig bis schattig. Bei mir kriegt er etwas Morgensonne und dann zum Nachmittag wieder. Die Mittagssonne hat er nicht.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re: Digitalis - Fingerhut
Bei Kirschenlohr steht D. parviflora bei den "Vollsonnestauden" direkt vor Echinacea und Hemerocallis. Ich glaube, sie verträgt viel Sonne.
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich habe noch folgende Info gefunden ([url=http://Digitalis parviflora besiedelt in den nördlichen Pyrenäen rasige Berghänge und Gebüschränder in montanen Höhenlagen. Die Wuchsorte sind sonnig bis halbschattig, in vollsonnigen Lagen wird zumindest das Blattwerk von höheren Begleitstauden oder Gräsern beschattet.]Quelle[/url]):"Digitalis parviflora besiedelt in den nördlichen Pyrenäen rasige Berghänge und Gebüschränder in montanen Höhenlagen. Die Wuchsorte sind sonnig bis halbschattig, in vollsonnigen Lagen wird zumindest das Blattwerk von höheren Begleitstauden oder Gräsern beschattet."Demnach verträgt er durchaus etwas Sonne (was ich auch aus pearls Bild und meinem eigenen Standort vermutet hatte). Ich habe ihm - eher instinktiv
- Sesleria und Styrax zur Seite gestellt, so dass tatsächlich insbesondere die Blattrosette etwas beschattet ist.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Digitalis - Fingerhut
Meine Digitalis purpurea Aussaat mickert heuer. Es sind noch Winzlinge und sie wachsen einfach nicht weiter.
Ich säe seit Jahren D. aus im Sommer und erlebe das zum ersten Mal.
Könnte es vielleicht an der Aussaaterde ohne Torf liegen?
Bei der Aussaaterde mit Torfgehalt wuchsen die Sämlinge immer bestens.
Soll ich's mit gut Zureden versuchen? ::)
;D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Digitalis - Fingerhut
Meine D. purpurea-Aussaat wurde dieses Jahr komplett von einem Pilz hinweggerafft. :-\ Ist mir vorher auch noch nie passiert.
Bei D. parviflora habe ich es dann gerade noch rechtzeitig bemerkt und drei Sämlinge kämpfen noch ums Überleben.
Vielleicht gut zureden und auf Pilze achten?
Bei D. parviflora habe ich es dann gerade noch rechtzeitig bemerkt und drei Sämlinge kämpfen noch ums Überleben.
Vielleicht gut zureden und auf Pilze achten?
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo,
ganz bestimmt ist das so und betrifft nicht nur Digitalis und auch nicht nur die Aussaat, sondern auch die spätere Weiterpflege.
Normalerweise lasse ich meine Fingerhüte selbst aussäen, aber im letzten Jahr haben mich die waagrechten Blüten von 'Snow Mountain' so angelacht, dass ich neu ausgesät habe. Das Ergebnis wie bei Dir, Scilla. Ich konnte gerade mal 6 Pflanzen retten, die allerdings jetzt super im Garten dastehen.
Und dabei hatte ich keine NoName-Erde, sondern der Teuersten Eine gewählt.
Empfindliche Pflanzen säe ich jetzt auf sterilem Substrat (an sich mineralisches Kakteensubstrat) aus, klappt prima, übrigens auch für Stecklinge.
Trösten wir uns also damit, dass die letzten Moore erhalten bleiben!
Gruß
ganz bestimmt ist das so und betrifft nicht nur Digitalis und auch nicht nur die Aussaat, sondern auch die spätere Weiterpflege.
Normalerweise lasse ich meine Fingerhüte selbst aussäen, aber im letzten Jahr haben mich die waagrechten Blüten von 'Snow Mountain' so angelacht, dass ich neu ausgesät habe. Das Ergebnis wie bei Dir, Scilla. Ich konnte gerade mal 6 Pflanzen retten, die allerdings jetzt super im Garten dastehen.
Und dabei hatte ich keine NoName-Erde, sondern der Teuersten Eine gewählt.
Empfindliche Pflanzen säe ich jetzt auf sterilem Substrat (an sich mineralisches Kakteensubstrat) aus, klappt prima, übrigens auch für Stecklinge.
Trösten wir uns also damit, dass die letzten Moore erhalten bleiben!
Gruß
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo, ein Nachtrag,
wie bereits gesagt, ist auf den pics von Mrs. Alchemilla D. parviflora zu sehen. Wie D. lanata, laevigata und andere Arten kann er auch sonnig stehen, es kommt allerdings auf das Klima an. Bei mir hier im heißen Weinbauklima klappt das nur im Halbschatten, oben im Schwarzwald geht das aber vollsonnig, ohne, dass nur ein Blatt schlafft.
Ich zeige morgen mal Bilder von D. laevigata und lanata bei mir.
Übrigens, wenn man einen Digitalis für Sonne will, muss man umsteigen auf Penstemon, da gibt es nämlich die Art Penstemon digitalis. Ist aber farblich ein anderer Bereich. Zeige ich ebenfalls morgen.
Herzlicher Gruß
wie bereits gesagt, ist auf den pics von Mrs. Alchemilla D. parviflora zu sehen. Wie D. lanata, laevigata und andere Arten kann er auch sonnig stehen, es kommt allerdings auf das Klima an. Bei mir hier im heißen Weinbauklima klappt das nur im Halbschatten, oben im Schwarzwald geht das aber vollsonnig, ohne, dass nur ein Blatt schlafft.
Ich zeige morgen mal Bilder von D. laevigata und lanata bei mir.
Übrigens, wenn man einen Digitalis für Sonne will, muss man umsteigen auf Penstemon, da gibt es nämlich die Art Penstemon digitalis. Ist aber farblich ein anderer Bereich. Zeige ich ebenfalls morgen.
Herzlicher Gruß
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Digitalis - Fingerhut
botaniko hat geschrieben: ↑13. Aug 2016, 19:03
Hallo, ein Nachtrag,
wie bereits gesagt, ist auf den pics von Mrs. Alchemilla D. parviflora zu sehen. Wie D. lanata, laevigata und andere Arten kann er auch sonnig stehen, es kommt allerdings auf das Klima an. Bei mir hier im heißen Weinbauklima klappt das nur im Halbschatten, oben im Schwarzwald geht das aber vollsonnig, ohne, dass nur ein Blatt schlafft.
....
Herzlicher Gruß
Das ist sicher noch mal ein wichtiger Hinweis. Bei uns im Westerwald ist ja auch meist nicht soo heiß, dafür häufig eine hohe Luftfeuchte - das scheint ihm hier gut zu gefallen.
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- botaniko †
- Beiträge: 849
- Registriert: 1. Aug 2016, 19:51
Re: Digitalis - Fingerhut
Hallo und guten Morgen,
jetzt also die versprochenen pics:
Zunächst Digitalis laevigata in 2 Aufnahmen


Dann D. lanata, fällt vom Blütenstand her fast jedes Jahr anders aus (in diesem Jahr also die lockere Variante ...)

Dann Digitalis X mertonensis, der Himbeerfingerhut:

Und schließlich die nicht näher verwandte Gattung Penstemon, und zwar die Art Penstemon digitalis, Sorte 'Dark Towers', die ein fantastisch weinrotes Blatt hat. Verträgt trocken und volle Sonne, da aus nordamerikanischen trockenen Prärien. Voll winterhart.

Ach ja, da gibt es ja neuerdings eine Gattungshybride zwischen dem gewöhnlichen Wald-Fingerhut Digitalis purpurea und dem Kanarischen Fingerhut, Isoplexis canariensis. Leider nur bis ca. - 10 Grad hart, so dass man gut abdecken oder aber ihn wie Dahlien im Winter hereinnehmen muss. Weil er steril ist, lange Blütezeit und wirklich toll in Sträußen:
Digiplexis 'Illumination Raspberry'

Digiplexis 'Illumination Flame'


'Raspberry' gebunden:

Das also war's mal wieder.
Herzliche Grüße an alle Fingerhut-Liebhaber.
jetzt also die versprochenen pics:
Zunächst Digitalis laevigata in 2 Aufnahmen


Dann D. lanata, fällt vom Blütenstand her fast jedes Jahr anders aus (in diesem Jahr also die lockere Variante ...)

Dann Digitalis X mertonensis, der Himbeerfingerhut:

Und schließlich die nicht näher verwandte Gattung Penstemon, und zwar die Art Penstemon digitalis, Sorte 'Dark Towers', die ein fantastisch weinrotes Blatt hat. Verträgt trocken und volle Sonne, da aus nordamerikanischen trockenen Prärien. Voll winterhart.

Ach ja, da gibt es ja neuerdings eine Gattungshybride zwischen dem gewöhnlichen Wald-Fingerhut Digitalis purpurea und dem Kanarischen Fingerhut, Isoplexis canariensis. Leider nur bis ca. - 10 Grad hart, so dass man gut abdecken oder aber ihn wie Dahlien im Winter hereinnehmen muss. Weil er steril ist, lange Blütezeit und wirklich toll in Sträußen:
Digiplexis 'Illumination Raspberry'

Digiplexis 'Illumination Flame'


'Raspberry' gebunden:

Das also war's mal wieder.
Herzliche Grüße an alle Fingerhut-Liebhaber.