News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638731 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier war der Sommer ein Wechsel wie Guda ihn bereits beschrieben hat. Mal sintflutartige Regenfälle für 2-3 Tage bei 14°C anschließend Sonne und 30°C. Der Wind hielt sich hier allerdings in Grenzen sodass ich gerade zweimal Gießen musste diesen Sommer.
Krank sind die Phloxe nicht, kein Mehltau außer bei 'Archangel' der neu ist. Im Verblühen sind sie allerdings sehr unschön speziell nach einem Gewitter. Die Blüten waren zT sehr kurzlebig und es wurden keine richtigen Dolden ausgebildet.
Krank sind die Phloxe nicht, kein Mehltau außer bei 'Archangel' der neu ist. Im Verblühen sind sie allerdings sehr unschön speziell nach einem Gewitter. Die Blüten waren zT sehr kurzlebig und es wurden keine richtigen Dolden ausgebildet.
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ist es möglich, einen Phlox über mehrere Jahre in einem großen Kübel zu halten? Ich habe Platzprobleme......
LG Rosenfee
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
bei mir blühten sie noch nie so lange und viel wie heuer
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten IV - 2016
Rosenfee hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 22:09
Ist es möglich, einen Phlox über mehrere Jahre in einem großen Kübel zu halten?
Der Kübel sollte wirklich groß sein, das Substrat von sehr guter Qualität, gegen Ameisen würde ich das Teil auf eine Gehwegplatte o.ä. setzen. Feuchtigkeitskontrolle ist wichtig (kann ich aus eigener Erfahrung sagen, allerdings bei 5 Liter Töpfen).
Es ist alles so einfach, man muss nur ein paar Kleinigkeiten beachten ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
distel hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 21:41
Phlox- und Rosenblüte haben wohl eine Gemeinsamkeit - wenn es in der Hauptblütezeit oft regnet, leiden Blütenflor und Pflanzen sehr.
Das kann ich unterschreiben - die Rosen- und die Phloxblüte sind hier heuer ertrunken (der Phlox leidet in normalen Jahren hier allerdings an der ausgeprägten Trockenheit und kommt mit sehr warm bis heiß - d. h. 30-35°C auch nicht wirklich gut zu recht).
LG
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nova hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 17:49
Natural Feelings.
Ich gestehe,den schon einmal entsorgt zu haben,als diese Feelings Phloxe auftauchten. :-X
Jetzt habe ich mich doch mit ihm angefreundet. ;) 8)
Auf Deinem Foto gefällt mir dieser Phlox zum allerersten Mal! Sieht hier wirklich gut aus, auch in der Fernwirkung.
Re: Phloxgarten IV - 2016
distel hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 21:41
Das kann ich bestätigen. Der Sommer 2015 brachte hier kaum Niederschlag und war sehr warm. Die Phloxe dankten dieses Wetter mit einer herrlichen Blüte, Verblütes konnte einfach abfallen und verklebte nicht und die Pflanzen waren kaum von Krankheiten befallen.
...Und 2014 hatten wir viel Mehltau, bei fast allen neugepflanzten Phloxen - gleich welcher Herkunft- trat mehr oder weniger starker Nematodenbefall auf. Einige Phloxgärtner waren mehr als frustriert. Dann kam das Jahr, das distel beschreibt, welch Erleichterung.
Damit die "Phlox-Bäume" nicht in den Himmel wachsen, nun wieder das Gegenteil. Eigentlich müsste es dann nächstes Jahr wieder besser sein ;)?
Das Vorschuss-Lorbeeren- Fazit dieses Sommers: es war bei uns schwierig, von anderen, von vielen höre ich es auch. Mir hat es Probleme gemacht, weil ich mit dem abrupten und häufigen Temperaturwechsel nicht zurecht kam. Doch die Stärkungsmaßnahmen, die ich beim Phlox gegen die Unbilden des Jahres traf, begannen Wirkung zu zeigen. Gut zu erkennen, weil ich nicht rechtzeitig fertig wurde: die Nichtbehandelten sehen schlechter aus als die, die genügend Hilfe bekamen. Das stützt die These, dass gut eingewachsene; auf nahrhaftem, genügend feuchten Boden stehende Pflanzen robuster sind als Neulinge, die sich langsam, langsam eingewöhnen und oft trotzdem Mehltau oder Älchen bekommen - wenn auch keinen tödlichen Befall.
Keine Überraschung.
Ich habe 1. einen Blaudünger verwandt mit hohem Schwefelanteil. (Wir leiden seit Jahren hier unter Schwefelmangel im Boden; Mehltau wird mit Schwefel bekämpft)
2. Alle neuen oder Topf-Phloxe bekamen durch die Bank ein Teelöffelchen Mykoaktiv in ihr Substrat.
3. Wo es möglich oder nötig war, wurde gemulcht -fast verrottet. Aber nur dort, wo keine Wühlmausgefahr ist oder bereits eine Topcat steht.
Seit jetzt der vorzeitige Herbst eingesetzt hat, tritt trotzdem Mehltau auf. Wie sonst auch manchmal, wenn die Phloxe am Verblühen waren...
Es wurden bei manchen Pflanzen die Blätter gelb, an einigen brachen die Stengel aus; aber nicht bei alten, eingewachsenen Phloxen und weniger als in den letzten Jahren.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Phloxgarten IV - 2016
Kann ich jetzt zur zweiten Blüte den Phloxen noch Kompost\Dünger verabreichen oder ist das so spät nicht sinnvoll? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Rosenfee
- Beiträge: 2962
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Phloxgarten IV - 2016
blommorvan hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 22:24Rosenfee hat geschrieben: ↑15. Aug 2016, 22:09
Ist es möglich, einen Phlox über mehrere Jahre in einem großen Kübel zu halten?
Der Kübel sollte wirklich groß sein, das Substrat von sehr guter Qualität, gegen Ameisen würde ich das Teil auf eine Gehwegplatte o.ä. setzen. Feuchtigkeitskontrolle ist wichtig (kann ich aus eigener Erfahrung sagen, allerdings bei 5 Liter Töpfen).
Es ist alles so einfach, man muss nur ein paar Kleinigkeiten beachten ;)
Danke :) Es werden sehr große Kübel sein, da ich meine Mickerkübelrosen jetzt endgültig rauswerfe!
Wo ist eigentlich Inken ???
LG Rosenfee
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Was die Gesundheit betrifft,bin ich dieses Jahr ganz zufrieden.Die Phloxe hatten und haben zwar schnell verwuschelte Blütenköpfe gezeigt,aber allgemein vom vielen Regen und niedrigen Temperaturen profitiert.
Letzte schöne Blütchen hier von Eis und Heiß.
Letzte schöne Blütchen hier von Eis und Heiß.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Das wüsste ich auch gern :(
Re: Phloxgarten IV - 2016
Unterwegs, hat zu tun.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
@blommorvan - hier blüht jetzt 'Lila Miniature'. Du hast doch bestimmt beide. Was sind denn die Unterschiede zwischen 'Hesperis' und LM? Nur die Höhe?