News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Herbsthimbeeren (Gelesen 6573 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbsthimbeeren
Meine sind auch ganz sicher Herbsthimbeeren - und höher. Sorte weiß ich nicht, sind aus dem Garten einer Freundin. Bei ihr werden sie nicht so hoch wie bei mir. Oben steht was von "Triebe auf 5cm einkürzen im Spätwinter". Damit sind doch wohl alle Ruten gemeint??
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Herbsthimbeeren
Ich mach das schon so. Soll ja auch helfen, Pilzkrankheiten zu vermeiden. Übrigens haben meine heuer so große Früchte wie noch nie, liegt wohl am andauernden Regen.Oben steht was von "Triebe auf 5cm einkürzen im Spätwinter". Damit sind doch wohl alle Ruten gemeint??
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Herbsthimbeeren
Aber wirklich nur bei den Herbsthimbeeren - bei den Sommerhimbeeren müssen die neuen Triebe stehen bleiben??
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5583
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Herbsthimbeeren
Ja genau!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Herbsthimbeeren
Das Auslichten bei Sommerhimbeeren im zeitigen FRÜHJAHR ist NOCH wichtiger als bei den Herbsthimbeeren. Nur die meisten Gärtner machen es falsch. Aus Unwissenheit oder weil sie den richtigen Schnitt nicht "übers Herz" bringen: Es sollen max. 6-8 NEUE Ruten je lfm stehen bleiben und ZWAR die mittelstarken Ruten ! Die schwächsten und dicksten Ruten müssen weg. Bei den dicken Ruten ist Gefahr der Rutenerkrankung um ein Vielfaches höher, weil sie im Winter mehr zu Spannungsrissen als Dünnere neigen und somit offen für die berühmte Rutenkrankheit sind. Ebenfalls im Frühjahr die Seitentriebe auf 2 Augen zurückschneiden, und natürlich die Spitzen auf gewünschter Höhe kappen, Sommerhimbeeren können einjährig 3-3,5m wachsen.Die letztjährigen Ruten werden SOFORT nach der Ernte komplett gekappt.Edit Hörnchen: In diesem Fred hast Du aber von Sommerhimbeeren geschrieben, oder meinst Du nun andere Himbeerenhttp: //forum.garten-pur.de /index.php/topic,59050.msg2684342.html#msg2684342eren.Aber wirklich nur bei den Herbsthimbeeren - bei den Sommerhimbeeren müssen die neuen Triebe stehen bleiben??
Re: Herbsthimbeeren
uliginosa hat geschrieben: ↑4. Aug 2016, 21:52
Ich behandle die Herbsthimbeeren auch genau so wie die anderen. Im Juni/Juli ernte ich dann von den vorjährigen Ruten, jetzt beginnt die Ernte an den neuen Ruten. Und dann habe ich noch eine sehr großfrüchtge einmaltragende Sorte, da gibt es jetzt noch Früchte an den vorjährigen Trieben. :D
Hallo zusammen!
uliginosa, verstehe ich Dich richtig? Die neuen Ruten dieses Jahres bringen dann die Frühsommerernte im nächsten Jahr? Machst Du irgendetwas mit den Ruten? Außer düngen mit Karnickelkötteln ;)
Das wäre zumindest eine Möglichkeit, trotz Kirschessigfliege wenigstens eine kleine Ernte einzufahren :(
Viele Grüße,
Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Re: Herbsthimbeeren
Hallo zusammen,
die Maden bei den Sommerhimbeeren waren meine Überlegung vor bald 30 Jahren Autumn Bliss zu pflanzen. Sie sind wunderbar groß, nicht zu hoch und werden im Frühjahr vor dem Austrieb abgeschnitten.
ABER JETZT
Wir wohnen inmitten von Weinbergen!
Die Kirschessigfliege hat jede 2. Himbeere befallen.
Es sind viele Maden/Würmer (ecklig) drin und sie riechen nach Essig.
Was macht ihr?
Ich habe 2 Pflanzen Fallgold gekauft und möchte ausprobieren, ob die Viecher die Gelben in Ruhe lassen. Bei den Sommerhimbeeren waren noch keine drin.
Kirschen, Brombeeren und Heidelbeeren sind auch betroffen. Natürlich auch Wildbeeren (Holunder, Mahonie usw.)
Bin diese Jahr richtig frustriert, weil ich auch meine selbstgezogenen Buchshecken rausmachen will/muß.
Grüße aus dem Schwabenland Burgunde
die Maden bei den Sommerhimbeeren waren meine Überlegung vor bald 30 Jahren Autumn Bliss zu pflanzen. Sie sind wunderbar groß, nicht zu hoch und werden im Frühjahr vor dem Austrieb abgeschnitten.
ABER JETZT
Wir wohnen inmitten von Weinbergen!
Die Kirschessigfliege hat jede 2. Himbeere befallen.
Es sind viele Maden/Würmer (ecklig) drin und sie riechen nach Essig.
Was macht ihr?
Ich habe 2 Pflanzen Fallgold gekauft und möchte ausprobieren, ob die Viecher die Gelben in Ruhe lassen. Bei den Sommerhimbeeren waren noch keine drin.
Kirschen, Brombeeren und Heidelbeeren sind auch betroffen. Natürlich auch Wildbeeren (Holunder, Mahonie usw.)
Bin diese Jahr richtig frustriert, weil ich auch meine selbstgezogenen Buchshecken rausmachen will/muß.
Grüße aus dem Schwabenland Burgunde
Re: Herbsthimbeeren
Wir haben die Herbsthimbeeren vor zwei Jahren rausgeworfen (Autumn Bliss, Pokusa und Aroma Queen) - sie waren geschmacklich alle nicht wirklich überzeugend, zu einer Zeit reif, wo keiner mehr Lust auf Himbeeren hatte (die braucht man im Juli zum Vanilleeis und zu den Pfirsichen) und sind in kürzester Zeit auf den Ruten hängend verschimmelt. Möglicherweise war die Kirschessig-Fliege da auch im Spiel, aber das hat niemanden mehr genug interessiert, um nachzusehen.
Hier in der Nähe gibt es einen Himbeergarten zum Selbstpflücken - das macht im Juli hier mehr Sinn, als die wenigen Quadratmeter Garten hier mit Ärger zu bepflanzen.
LG
Hier in der Nähe gibt es einen Himbeergarten zum Selbstpflücken - das macht im Juli hier mehr Sinn, als die wenigen Quadratmeter Garten hier mit Ärger zu bepflanzen.
LG
Re: Herbsthimbeeren
Autumn Bliss gehört schon längst auf den Kompost. Ist nur mehr als Zuchtsorte interessant, dafür hat sie schon beste Dienste geleistet. Es gibt neue und bessere Sorten... wobei jede der Herbstsorten bei der KEF in die Knie gehen- Sodann feine Sommerhimbeeren pflanzen, zb. Valencia als Frühsorte ...
Re: Herbsthimbeeren
burgunde hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 08:30
Hallo zusammen,
die Maden bei den Sommerhimbeeren waren meine Überlegung vor bald 30 Jahren Autumn Bliss zu pflanzen. Sie sind wunderbar groß, nicht zu hoch und werden im Frühjahr vor dem Austrieb abgeschnitten....
Seit wann gibt es bei Sommerhimbeeren Maden ?
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Herbsthimbeeren
..seid der Kirschessigfliege allemalFiscmac hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 22:47burgunde hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 08:30
Hallo zusammen,
die Maden bei den Sommerhimbeeren waren meine Überlegung vor bald 30 Jahren Autumn Bliss zu pflanzen. Sie sind wunderbar groß, nicht zu hoch und werden im Frühjahr vor dem Austrieb abgeschnitten....
Seit wann gibt es bei Sommerhimbeeren Maden ?
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Herbsthimbeeren
Fiscmac hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 22:47burgunde hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 08:30
Hallo zusammen,
die Maden bei den Sommerhimbeeren waren meine Überlegung vor bald 30 Jahren Autumn Bliss zu pflanzen. Sie sind wunderbar groß, nicht zu hoch und werden im Frühjahr vor dem Austrieb abgeschnitten....
Seit wann gibt es bei Sommerhimbeeren Maden ?
Seit es den Himbeerkäfer gibt und den gibt es schon lange ;)
https://de.wikipedia.org/wiki/Himbeerk%C3%A4fer
Liebe Grüße Elke
Re: Herbsthimbeeren
Nemesia hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 23:03..seid der Kirschessigfliege allemalFiscmac hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 22:47burgunde hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 08:30
Hallo zusammen,
die Maden bei den Sommerhimbeeren waren meine Überlegung vor bald 30 Jahren Autumn Bliss zu pflanzen. Sie sind wunderbar groß, nicht zu hoch und werden im Frühjahr vor dem Austrieb abgeschnitten....
Seit wann gibt es bei Sommerhimbeeren Maden ?
Wenn Sommerhimbeeren reif werden schläft die KEF noch in ihren Gemächern 8) Also bitte "bilden" und User nicht mit Unwissenheit verunsichern
Edit: Himbeerkäfer gibt es bei uns nicht und tritt bekannterweíse sehr selten auf, wenn der Standort nicht äußerst ungünstig gewählt wurde. ABER ELRO, seit ich mich als Lubera Fan geoutet habe denke ich, wird das nicht Dein letzter Seitenhieb gewesen sein. Auch für Dich gilt... verunsichere nicht Himbeeergärtner mit irgend welchen Schädlingen aus Wikipedia
- zwerggarten
- Beiträge: 21065
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Herbsthimbeeren
Fiscmac hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 23:19
... Himbeerkäfer gibt es bei uns nicht und tritt bekannterweíse sehr selten auf ...
ahja, nichtgebendes tritt immerhin noch sehr selten auf, alles klar. ;D wo übrigens ist "bei uns"?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Herbsthimbeeren
;D
Wenn Du meinst, hier gab es auch mal ein User, der meinte Schnecken würden nicht an Bartiris gehen ::)
Wenn Du meinst, hier gab es auch mal ein User, der meinte Schnecken würden nicht an Bartiris gehen ::)
Liebe Grüße Elke