News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

verbena bonariensis - winterhart? (Gelesen 59226 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Gänselieschen » Antwort #105 am:

Na dann werde ich mich mal bissel kümmern und die Verbreitung nach dem Winter. Das mit der Saat dürfte ja klappen, selbst wenn die Pflanzen erfroren sein sollten.
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re: verbena bonariensis - winterhart?

iceflower » Antwort #106 am:

schöne Bilder, Elis :DDie Insekten lieben die Verbenen.Ich hab schon im Herbst einige Töpfchen gefüllt und muß heuer zusehen, dass ich sie dorthin pflanze, wo ich beim Vorbeigehen nicht mit der Haut dran komm.
Dateianhänge
Verbena bonariensis  im September.jpg
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: verbena bonariensis - winterhart?

uliginosa » Antwort #107 am:

Lauter schöne Bilder! :D :-*Ich will Sommer - und V. bonariensis! ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: verbena bonariensis - winterhart?

martina. » Antwort #108 am:

In Kombination von milden Wintern und lehmigem Boden haben Verbenen das Zeug zur Plage ::) ;D ;)Falter aller Arten lieben sie :D :D :DBildBild
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Guda » Antwort #109 am:

Gute Idee - du meinst, jetzt sind die Samenkapseln schon futsch oder sinnlos ausgefallen?? Sie fallen ja im Grunde auch auf die dicke Abdeckung und so....
Du kannst sicher jetzt noch säen, nur vorher die Samen etwas trocknen. Das wäre nicht zwingend notwendig, funktioniert aber erfahrungsgemäß besser.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: verbena bonariensis - winterhart?

elis » Antwort #110 am:

Hallo Gänselieschen !Der Samen ist so fein, wenn ich meine ausreiße, demnächst, da fällt noch soviel ab. Den muß man richtig ausreiben, so fein ist der. Soll ich Dir welchen schicken :D. Schreibe mir eine PM.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Staudo » Antwort #111 am:

Notfalls kann man beim Staudengärtner des Vertrauens ein paar Pflanzen kaufen. Die wurden geschützt überwintert und blühen sehr bald.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Krokosmian » Antwort #112 am:

Die 'Little One' war mir bis eben auch unbekannt und scheint eine nochmals verkürzte Variante der 'Lollipop' zu sein. Die werden als einjährige Balkonkastenblumen angeboten, was in Ordnung ist. Diese ganzen kurzen Formen sind nur über Stecklinge zu vermehren, 'Lollipop' auch. Kurze Sämlingssorten sind meines Wissens noch nicht existent.
Letztes Jahr sah ich bei einem Händler der auf diverse Märkte geht zwei CC-Bretter voller niedriger, aber noch nicht zwergiger VB im 3-Liter-Topf. Die Teile sahen gar nicht mal sooo doof aus. Kürzere Stiele, die Dolden (oder was auch immer) kleiner- die Proportionen stimmten! Wenn dies dann ausgepflanzt ebenfalls der Fall wäre, so könnten sie genauso "über den Dingen stehen", die Nachbarn müssten dann natürlich niedriger sein als bei der normalen Art ;). Bekommen hatte er sie explizit als vegetativ vermehrt, aber ohne Sortenbezeichnung. Von `Lollipop´ hatte ich immer im Kopf es sei eine Saatsorte... Aber es stimmt natürlich, solange sie sich nicht sortenecht auf Dauer aus Saat erhalten sind sie wirklich eher Sommerflor. Vor 20 Jahren zählte man die Stammform auch eher da dazu...`Little One´ war dort wo ich sie sah wirklich Mist, zwar auch kleiner Blütenstand, aber unschöner Pflanzenaufbau. Und außerdem fiel sie, trotz einer Höhe von vielleicht dreißig oder wenig mehr Zentimetern, um.
Henki

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Henki » Antwort #113 am:

Bisher habe ich aus den über den Winter gekommenen Exemplaren hin und wieder Stecklinge gemacht, um die Verbene schnell zu vermehren. Durch Zufall bin ich nun darauf gestoßen, dass selbst Blattstecklinge funktionieren! :o :D
Dateianhänge
2016-08-18 Verbena bonariensis 1.jpg
Henki

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Henki » Antwort #114 am:

:)
Dateianhänge
2016-08-18 Verbena bonariensis 2.jpg
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: verbena bonariensis - winterhart?

KerstinF » Antwort #115 am:

Faszinierend und erschreckend wieviel Power in diesem 'Unkraut'
steckt. :o
Entweder es hat Unkrautpotenzial und taucht einfach überall auf
oder das genaue Gegenteil.
Mich würde ja interessieren, wann so ein Blatt blüht? Im selben
Jahr noch?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Henki

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Henki » Antwort #116 am:

Ich habe es getopft und kann berichten. ;) Ich gehe davon aus, dass sie es noch zur Blüte schafft, wenn es keine zu frühen Fröste gibt - normale Stecklinge aus Schnittmaterial blühen teilweise sofort weiter.

Ich habe ja lange gebraucht, V. bonariensis im Garten zu etablieren, inzwischen taucht sie aber zumindest aus dem Kompost recht zuverlässig wieder auf.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: verbena bonariensis - winterhart?

KerstinF » Antwort #117 am:

Hier schneide ich jede Verbene im Herbst runter. Sonst darf ich tausende jäten im Folgejahr.
Trotzdem vermehrt sie sich, aber das ist okay. Sie ist schön und passt überall.

Es interessiert mich, was aus deinem Blattsteckling wird. Er hat sich zufällig bewurzelt?
Lag auf der Erde?
Berichte bitte später nochmal. :)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Waldschrat

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Waldschrat » Antwort #118 am:

# 116: Hier sind sie leider ein Zufallstreffer. fast so aussichtslos wie Dill. :-X
Henki

Re: verbena bonariensis - winterhart?

Henki » Antwort #119 am:

Ringelchen hat geschrieben: 20. Aug 2016, 21:17
Er hat sich zufällig bewurzelt?


Ja. Ich hatte ein paar Stecklinge gemacht, die unteren Blätter entfernt, davon muss eines auf einem Topf mit Lobelia tupa gelandet sein, der einigermaßen regelmäßig gegossen wird. Beim jäten im Topf fiel mir dann das Pflänzchen in die Hände.
Antworten