News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren (Gelesen 4731 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #15 am:

Finds auch super spannend :DVernichten werde ich sicherlich keinen der Jungpflanzen, da wäre ja die ganze Vorarbeit von nun fast zwei Jahren (seit den Bestäubungsversuchen) für die Tonne gewesen. Eigentlich wollte ich nicht nochmal versuchen zu Kreuzen, aber jetzt hast du doch wieder mein Interesse geweckt. Dieses mal noch sorgfältiger und vielleicht klappts dann mit einem Hybriden ähnlich Taybeere und co. ;)
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

floXIII » Antwort #16 am:

Die Himbeeresämlinge haben jetzt allesamt schön geblüht (eine beginnt erst mit der Blüte) und Früchte angesetzt. Von den Jungpflanzen unterscheidet sich nur einer merklich von der Mutterpflanze. Bin schon sehr auf die in den nächsten Wochen reif werdenden Himbeeren gespannt. Besonders erfreut war ich aber, als ich vor ein paar Tagen eine einsame Beere an meinen Stachelbeersämling entdeckt habe. Die Muttersorte ist Hinnonmäki Gelb. Ein paar Unterschiede zur Hinnonmäki sind schon erkennbar: Die Beere hat ein paar wenige Härchen auf der Schale (bei der Muttersorte sind die Früchte unbehaart). Der Sämling hat auch mehr und etwas längere Dornen und der Wuchs scheint mir etwas stärker und aufrechter zu sein. Hoffentlich wird die einzige Frucht auch reif, damit ich einen ersten vorsichtigen Geschmacksvergleich anstellen kann :)
Dateianhänge
IMG_20160515_105518.jpg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Himbeerzucht

floXIII » Antwort #17 am:

Kleines Frucht-Update meines Himbeerzuchtexperiments:Nachdem bis auf zwei alle Himbeerpflanzen Beeren getragen haben, kann man bereits größere Unterschiede erkennen. Die Beeren an zwei Pflanzen schmeckten intensiver als die Mutterpflanze (Alpengold), die sonstigen schmeckten recht fad. Die Früchte an einer anderen Pflanze sind fast kugelrund, was sie deutlich von den anderen unterscheidet. Alle Pflanzen haben wie die Mutterpflanze gelb-orange Früchte. Ein weiterer Sämling, der sich vom Blattwerk sehr von den anderen unterscheidet blüht erst jetzt, da dauerts noch mit den ersten Beeren.Die Fruchtgröße ist dabei bei allen kleiner als bei der Alpengold, dass kann aber auch noch an den recht kleinen Pflanzen liegen. Dass die meisten recht wässrig/fad schmecken und leicht faulen kann aber auch hauptsächlich am seit Wochen nassem Wetter liegen. Da die Alpengold eigentlich ne Herbsthimbeere ist, werden wohl auch meine Sämlinge im Herbst nochmals Beeren ausbilden.Alle werde ich wohl nicht über dem Winter behalten, sondern nur die Interessanteren.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Himbeerzucht

Nemesia Elfensp. » Antwort #18 am:

Moin FloxIII,sehr spannend :) und deshalb Dankeschön fürs Update!!! :DNemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6299
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Sämlinge von Johannis- und Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #19 am:

Natürlich kannst du auf Früchte hoffen. Ich mache auch etwas ähnliches mit Johannisbeeren. Ich habe so fünf Jungpflanzen mit rotem Laub ausgelesen. Habe auch Sämlinge von Hochleistungspflanzen gesäht. Natürlich werden nicht alle Pflanzen gut sein aber es macht dennoch spaß.
Antworten