News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638490 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4320 am:

Ein neuer Phlox von Sarastro, der mir ungemein gefällt. Ursprünglich bekam S. ihn in Russland als 'Michurinets', in der Gärtnerei stellte sich heraus, dass es sich um ' Knyaz' Serebryanyi' handelt.
BildBildBild

Ein Rauchphlox in grau- rosa, wirklich apart!

Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Elro » Antwort #4321 am:

Ja, der hat etwas :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #4322 am:

@ Inken: wunderbare Bilder aus Wisley zeigst Du uns, herzlichen Dank.
Ich liebe es, Stauden in großen Gruppen zu pflanzen, sie sind dadurch sehr wirkungsvoll. Jetzt, wo ich mehr Sorten als früher habe, ist das nicht mehr möglich. Hoffentlich kann ich wenigstens Herzensphloxe :) in größeren Exemplaren pflanzen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten IV - 2016

Veronica » Antwort #4323 am:

@Inken. Danke für die Info! Hattest du noch andere Phloxgärten im Reiseprogramm?
'Magma' steht hier, 'Neuer Magma' bei einer Freundin, der Frage kann ich in ein paar Tagen nachgehen, auf jeden Fall hat letzterer "mehr Rauch".

@Leana. Werde versuchen, Fotos zu machen.

@Bellis. Man kann beide brauchen. ;)

@Guda. Wirklich sehr apart, dieser Phlox! ;)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21045
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten IV - 2016

zwerggarten » Antwort #4324 am:

blommorvan?! :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4325 am:

@blommorvan, dass einmal alte schwedische Phloxe oder Ballard-Astern im eigenen Garten stehen würden, war nicht vorstellbar, die kannte ich nicht mal. :-*
Der Grund für meine Anmeldung in diesem Forum vor über vier Jahren war die Hoffnung auf Erfahrungsaustausch (Phlox) und die, einer Sache (Phlox) auf den Grund gehen zu können mit Menschen, die diese eine Leidenschaft (Phlox) teilen. Das mag ich an garten-pur. Daumen hoch. Was verunsichert und besorgt? - Wenn sich ein Freund abmeldet. :-\ Bitte, gib uns ein Zeichen.
@blommorvan, ich kann Dich momentan nur mit Phloxfotos bewerfen. :-* ;)
Los geht's.

Bild Bild 'Mother of Pearl' (A. Bloom 1954)

Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4326 am:

Bild Bild 'Light Pink Flame' ('Bareleven') (Bartels 1995)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4327 am:

Bild Bild 'Discovery' (auf Foto 2 vor dem roten 'Starfire')

Kann bitte jemand Angaben zur Herkunft dieser Phloxsorte machen? (blommorvan vielleicht? 8))
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4328 am:

Bild Bild 'Starfire' (B. Ruys 1937?)
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bumblebee » Antwort #4329 am:

???
^^
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten IV - 2016

Paw paw » Antwort #4330 am:

@ blommorvan, als ich auf dieses Forum stieß, spielten Stauden für mich eine sehr untergeordnete Rolle. Ein paar wuchsen zwar bei mir, doch das Bedürfnis wieder Staudenbeete anzulegen weckte erst wieder dieses Forum. Dass dazu unbedingt Phloxe gehören müssen, diese Erkenntnis hast auch du mir mit deinen Beiträgen und Bildern vermittelt.

Nun stehe ich in den Startlöchern. Der vorgesehene Bereich ist mit Folie abgedeckt, damit Wurzelunkräuter keine Chance mehr haben. Im Herbst wird noch eine Stützmauer hinterm zukünftigen Beet gebaut. Die ersten Stauden warten getopft oder im Gemüsebeet geparkt auf das Auspflanzen im nächsten Jahr. Es werden natürlich Phloxe, viele Phloxe einziehen. Und ich wünsch mir ganz fest, dass mich deine Beiträge mit deinem großen Wissen hier im Forum begleiten werden.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten IV - 2016

teasing georgia » Antwort #4331 am:

Bellis65 hat geschrieben: 22. Aug 2016, 19:17
'Franz Schubert' oder 'Prospero' wen würdet ihr bevorzugen? Ich kenne beide nicht. Weiß nur, 'Prospero' ist älter, wird höher und hat größere Blüten. Wer ist robuster, blüht länger und unempfindlicher gegenüber Trockenheit? Wie sind sie von ihrer Wirkung? Ähnlich oder gänzlich unterschiedlich?

Für mich hat eindeutig Prospero die Nase vorn ! Er steht bei mir sehr trocken und wächst und blüht trotzdem unbeeindruckt und deutlich länger. Nicht umsonst eine Perenne-Empfehlung ! Franzl ist auch brav, aber blüht kürzer, steht besser feuchter und ist selbst von der Blütenfärbung weniger spektakulär.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #4332 am:

Bumblebee hat geschrieben: 23. Aug 2016, 07:07
???


Ja, hinter der Jahreszahl "1937" steht bei mir schon lange ein Fragezeichen. Die Sorte wird erstmals 1959/60 im Katalog von Ruys aufgeführt und ist dort als "neue Sorte" gekennzeichnet.

;) ;)
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bumblebee » Antwort #4333 am:

Ah!
^^
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #4334 am:

Guda hat geschrieben: 22. Aug 2016, 22:54
Ein neuer Phlox von Sarastro, der mir ungemein gefällt. Ursprünglich bekam S. ihn in Russland als 'Michurinets', in der Gärtnerei stellte sich heraus, dass es sich um ' Knyaz' Serebryanyi' handelt.

Ein Rauchphlox in grau- rosa, wirklich apart!


boa, der ist toll ! :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten