News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenidee für prominente Lage (Gelesen 4282 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Staudenidee für prominente Lage

nana » Antwort #30 am:

@Katrin: Welche klein bleibenden Artemisien würdest du empfehlen?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Staudenidee für prominente Lage

Katrin » Antwort #31 am:

Ich bin mit Artemisia schmidtiana und A. santonicum ganz zufrieden, aber da gibt es einige mehr. Mir persönlich wurde an der besagten Stelle ein Anaphalis nubigena oder noch besser Anaphalis transnokoensis gefallen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Staudenidee für prominente Lage

Constance Spry » Antwort #32 am:

enaira hat geschrieben: 23. Aug 2016, 10:08
Sonnenröschen gibt es auch in weiß und rosa, z.B. 'Eisbär', 'Lawrensons Pink', 'Wisley Pink'
[/quote]
Stimmt, ich hätte vielleicht noch ergänzen sollen, dass mir für diese Stelle der Wuchs nicht so gefällt.

Katrin hat geschrieben: 23. Aug 2016, 10:23
Wenn du Scutellaria magst, C. baicalensis ist sehr schön und blüht von Juni bis September (und noch länger).
Was wäre mit Kalimeris? Ich bin sehr begeistert von meiner 'Madiva', sie steht jetzt schon an zwei Stellen und ist unübertroffen was Standfestigkeit und Blühdauer angeht (von Mitte Juli bis zum Frost).

Bei silbernem Laub wären auch Artemisien hübsch, vor allem die kleineren Arten.[/quote]
Scutelleria habe ich bisher nur S. incana, die gefällt mir aber wirklich gut.

Kalimeris würde jedenfalls von der Blüte her einen schönen Kontrast zu der umliegenden Bepflanzung bilden. Korbblütler steht da noch keiner in der Nähe.

Artemisia schmidtiana wollte ich eigentlich auch schon länger ausprobieren...

[quote author=Kasbek link=topic=59302.msg2708291#msg2708291 date=1471948272]
Mal noch in ganz andere Richtungen gedacht:

– Eine zweimalblühende Iris? (Krokosmian hätte sicher ein paar auch farblich passende und nicht zu hoch werdende Sortenvorschläge bei der Hand. Müßte dann halt eine sein, die wirklich zuverlässig Zweitblüten bringt und nicht nur zufällig mal.)
– Eine Hemerocallis? (Bei mir blüht jetzt grade H. fulva var. sempervirens, aber die wird für Deinen Zweck vielleicht zu hoch. Aber im Thread "Tagliliensaison 2016" gibt es noch viele andere jetzt blühende Schönheiten, unter denen vielleicht was Passendes ist.)
– Gibt es in der Gattung Veronicastrum etwas Passendes?

Von den Iris bekommen bei mir die meisten schon ziemlich früh diese braunen Blattflecken. Die "verstecke" ich daher lieber etwas.

An eine Taglilie hatte ich auch schon gedacht, das müsste dann allerdings a) eine niedrige Sorte sein und b) zuverlässig in meinem Farbschema blühend, nicht mit gelb oder orange-Stich wie alles, das ich bisher ausprobiert habe, daher habe ich das dann wieder verworfen.

Veronicastrum ist mir an dieser Stelle zu hoch.

[quote author=Katrin link=topic=59302.msg2709238#msg2709238 date=1472063631]
Mir persönlich wurde an der besagten Stelle ein Anaphalis nubigena oder noch besser Anaphalis transnokoensis gefallen.

Das ist auch ein sehr interessanter Vorschlag.

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Staudenidee für prominente Lage

Constance Spry » Antwort #33 am:

Je mehr ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir eigentlich die Idee mit der Kalimeris, speziell eben 'Madiva', wegen der größeren Blüte.
Dadurch, dass ich auf Gelb-, Orange- und Rottöne verzichte, fallen doch einige Korbblütler durch das Raster und ich habe daher noch nicht so viele.

Wie sieht es aber mit der Trockenheitsverträglichkeit aus? Ich gieße zwar bei Trockenheit, aber erfahrungsgemäß schaffe ich es zeitlich nicht, so viel zu wässern, wie es die durstigeren Pflanzen gerne hätten.

Und die Höhe? Bei Gaissmayer steht 60-80 cm, die Größenangaben von G. passen bei meinem Garten eigentlich immer ganz gut, dieses Jahr bei dem vielen Regen kratzt natürlich alles stark an der oberen Grenze. 80 cm wäre wirklich mein absolutes Maximum.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Antworten