News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 195224 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

cornishsnow » Antwort #255 am:

Könnte allerdings eine Ursache sein für die abgestorbenen Triebspitzen, die zur Blütezeit einige Sorten verunzieren, oder die Triebe waren nicht ausgereift, auch so eine Eigenschaft die Magnolia lilliflora mit in die Züchtung gebracht hat. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #256 am:

Hausgeist hat geschrieben: 24. Aug 2016, 16:27
...
Und heute hat immerhin niemand die Pumpe angestellt und dabei einen Schlauch offengelassen, was gestern zum Leerpumpen des Brunnens führte... :-X
...



Das zerrt doch prompt meine Frage von vor einer Weile aus meinem Gedächtnis wieder hervor:
welche Pumpe nutzt du, wird die nur im Sommer temporär aufgestellt, wie lang ist die längste Schlauchstrecke, die mit genügend Druck versorgt werden kann?
Und was für einen Brunnen hast du?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #257 am:

Habe ich das irgendwo überlesen? Die Pumpe ist ein Gardena Hauswasserwerk 4000/5, nur im Sommer im Einsatz. Wir haben nur einen flachen Schichtenwasserbrunnen, der maximal 1000 l am Tag bringt. Insgesamt hängt ein Schlauch von maximal knapp 200 m (Halbzoll) dran. Die letzen ca. 30 m des Grundstücks sind am schwierigsten, aufgrund des ansteigenden Geländes. Zum gemütlichen Gießen mit der Brause reicht es da trotzdem noch, auf den niedrigeren Gartenteilen reicht es überwiegend zur Verwendung leichtgängiger Regner, im vorderen Grundstücksbereich lassen sich mit kürzeren Schläuchen über einen Verteiler auch mal zwei betreiben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #258 am:

Ich hatte meine Frage hier dran gehängt, vielleicht wär ein neuer Thread erfolgreicher gewesen.
Ich hatte schon dort einigen guten Input erhalten, aber jede weitere Erfahrung kann auch nicht schaden :)
Ich hab am Haus einen alten Schachtbrunnen ins Grundwasser, 4m tief, wahrscheinlich mit einigem Schlamm am Boden, im Sommer aber nie bis 4m hoch gefüllt, wohl grob 3000L fassend - früher hab ich ihn mal eine zeitlang zum Giessen des damaligen Prachtstaudenbeetes genutzt, nach 2 Stunden war er leer, nach 2 Tagen wieder bis zum alten Niveau gefüllt.
Jetzt hab ich die Möglichkeit, entweder im Schuppen direkt dahinter eine Pumpe aufzustellen (dieses Hauswasserwerk von Gardena war mir letztens aufgefallen, das fänd da einen guten Platz) oder eine Pumpe hinein zu hängen.
Da ich auch Einzelpflanzen und Töpfe gießen will, wäre wohl eine Pumpe mit Reservoir nicht schlecht, da Pumpen zu häufiges An- und Ausschalten nicht mögen.
Wie laut ist das Gardena-Teil denn?
Ich weiß, schwer zu beschreiben....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #259 am:

Ich wüsste nicht, womit ich es vergleichen soll, ich finde es nicht besonders laut. Sehr praktisch ist halt, dass es sich abschaltet, wenn der Brunnen leer ist und dann aber auch selbstständig wieder ansaugt, wenn man es wieder einschaltet.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #260 am:

Hab mich vertan, ich hatte das:
GARDENA Comfort Hauswasserwerk 4000/5 eco
gesehen, das hat einen Tank und die Pumpe springt erst an, wenn der leer ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mustermann » Antwort #261 am:

Ich hab die eine Nummer größer:
Gardena Hauswasserwerk 5000/5 eco Inox Premium

Aber leise würde ich die keineswegs bezeichnen.
Angehnehm ist, dass Sie wirklich nicht ewig anspringt wenn man nur mal die Hände wäscht.
Auf der anderen Seite läuft Sie aber auch nicht durch, wenn nur ein Sprenger angeschlossen ist. Da werden halt die 4 Bar aufgebaut, die Pumpe geht aus obwohl gesprengt wird, jnd springt nach ca 25 Sekunden wieder an, wenn der Druck auf 1,5 bar abgefallen ist. Dementsprecht ist der Strahl aus dem Sprenger auch nicht konstant.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #262 am:

Ah, sehr interessant, danke!
Hm, das klingt wiederum nicht so ideal für eine längere, durchgehende Durchflußphase ???
Obwohl ich selten Regner aufstelle, meist nur punktuelles, aber dafür dann durchdringendes Gießen der Kandidaten mache, die es wirklich brauchen, läuft das Wasser dabei doch recht lange am Stück.
Hm.
Vielleicht doch besser das Modell von Hausgeist ohne Tank?
@Hausgeist: wie lange hast du das Teil schon im Einsatz?


Bei der Lärmentwicklung ist die Frage, wieviel noch aus dem Schuppen hörbar ist....aber eigentlich sitzt bei uns auch meist keiner im Garten, während gegossen wird.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #263 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Aug 2016, 22:14
@Hausgeist: wie lange hast du das Teil schon im Einsatz?


Wann ich die erste gekauft habe, weiß ich schon gar nicht mehr. Das ist etliche Jahre her. Vorletztes Jahr habe ich dasselbe Modell wieder gekauft, nachdem Vattern die im Winter nochmal in Betrieb hatte und dann vergaß, das Wasser wieder abzulassen. :-X

Wenn ich um die Hausecke bin, höre ich sie kaum noch. Wenn die in einem Schuppen steht, dürfte das kaum störend sein.
bristlecone

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

bristlecone » Antwort #264 am:

Ich bin gerade durch Zufall auf den Blog von Talon Buchholz von Flora Wonder Arboretum and Buchholz & Buchholz Nursery in Oregon gestoßen: http://florawonder.blogspot.de/

Leider ohne Suchfunktion, aber beim Stöbern stellt sich der dringende Wunsch ein, im Lotto zu gewinnen, ein großes Waldstück zu erwerben und nach Oregon zu fliegen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21025
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Gartenplaner » Antwort #265 am:

@Hausgeist:
Also, wenn sie deine Dauerbelastung so gut wegsteckt....
Vielleicht ist der Tank dann wirklich überflüssig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mustermann » Antwort #266 am:

Hausgeist hat doch geschrieben auch ein Hauswasserwerk zu haben, also auch mit Druckbehälter.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Henki

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Henki » Antwort #267 am:

Das hier ist es. Wird gerade als "Auslaufartikel" gekennzeichnet. Das meinen die hoffentlich nicht wörtlich. :-X ;D

Sicher hat das Ding einen Druckbehälter. "Tank" dürfte die falsche Bezeichnung sein. Was will man auch beim Garteneinsatz mit einem größeren Tank? Kleinstmengen nimmt man doch nur selten ab.

@Brissel: :P ;D
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

mustermann » Antwort #268 am:

Hausgeist, das ist ein Hauswasserautomat, und kein Hauswasserwerk wie du erst schriebst.
Und hat keinen Druckbehälter, sondern einen Druckschalter.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Lehm

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Lehm » Antwort #269 am:

Ich muss mich ja weiterhin wundern wie hier nach bester Gartenmenschenmanier in einem sog. Fachthread über alles Mögliche geplaudert wird.
Trotzdem oder grad deswegen guten Morgen!
Die Sonne scheint auf meine Stauden und Gehölze.
Ob ich es trotzdem wage, noch den letzten Teil der Thujahecke zu schneiden?
Antworten