News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158413 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #3375 am:

philippus hat geschrieben: 26. Aug 2016, 10:24
Und wie behältst du die Übersicht
??? ; :o


Ich habe eine Computerliste und einen Übersichtsplan. Da sind alle Sorten und einschlieslich besonderer größerer Sämlinge verzeichnet. Die vielen kleinen Sämlinge sind namenlos. Da weis ich nur wann ich wo welche Sämlinge, von der Herkunft her, hingesäht habe. Da kann es natürlich Überschneidungen geben. Ich hatte in der Hecke Johannis und ziemlich gleichzeitig Tadschikische Wilfgeigen ausgesäht. Ich habe aber auch erst später gesehen, das es welche waren. Die lassen sich gut unzerscheiden. Anschließend habe ich Kaukasus ausgesäht. Die lassen sich von den Blättern nicht unterscheiden. Tendentiell sind die älteren, die ich nummeriert habe Tadschikische Wildfeigen. Später keimende o. nach einer Auspflanzung nochmal austreibende Pflanzen kann ich nicht erkennen. Wenn jetzt dort ab nächstes Jahr jüngere Pflanzen große Früchte bekommen, kann ich nicht sicher sein. Die Sämlinge aus meinen afghanischen Kulturfeigen in der Hecke kann ich auch nur über das Alter von meinen ersten Johannis unterscheiden, das sie von Johannis und Johannismischlingen befruchtet wurden. Es gibt mehrere Plätze mit mehreren Aussaaten.
Über die Keimquote der älteren Aussaaten kann ich nur tendentielle ungefähre Aussagen machen. So waren die Tadschikischen Samen wohl die vitalsten, zumindest nach dem ersten Winter. Die süditalienischen Samen aus frischen Feigen hatten eine schlechte Überlebensquote. Die Kaukasussamen von Caukasan und die Kroatischen waren wohl ofengetrocknet, mit einer schlechten Quote.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3376 am:

Und wieviele Sämlinge insgesamt?
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3377 am:

Das sind bis zu 2 Mio Einträge !! :o ?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3378 am:

wer hat die Samen gezählt? 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3379 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 26. Aug 2016, 11:16
wer hat die Samen gezählt? 8)


Ich glaube er hat nur grob geschätzt. Wenn wir annehmen, dass eine Feige im Schnitt 100 Samen hat, müsste er von 20.000 Feigenfrüchten die Samen entnommen haben, um auf zwei Millionen zu kommen. Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen. ;)

My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3380 am:

Alva hat geschrieben: 26. Aug 2016, 11:47

Ich glaube er hat nur grob geschätzt. Wenn wir annehmen, dass eine Feige im Schnitt 100 Samen hat, müsste er von 20.000 Feigenfrüchten die Samen entnommen haben, um auf zwei Millionen zu kommen. Das kann ich mir jetzt nicht vorstellen. ;)

Und alles in eine Tabelle reinklopfen..
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3381 am:

Ja genau ;D diese Tabelle würde ich gerne sehen .... ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3382 am:

Meine ca 15-jährige Kübelfeige trägt dieses Jahr viele Feigen, leider ohne Sortenbezeichnung.
Sie reifen im Oktober, die Früchte sind dunkelviolett mit sehr aromatischem dunkelrotem Fruchtfleisch und dünner Schale.
Dateianhänge
Feigen 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3383 am:

:)
Dateianhänge
Feigen 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3384 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 26. Aug 2016, 16:42
Meine ca 15-jährige Kübelfeige trägt dieses Jahr viele Feigen, leider ohne Sortenbezeichnung.
Sie reifen im Oktober, die Früchte sind dunkelviolett mit sehr aromatischem dunkelrotem Fruchtfleisch und dünner Schale.

Sieht gut aus, Dornröschen :)... und so schön intaktes Laub, nicht zerfressen wie bei mir :)
Ins Freiland darf sie nicht?
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3385 am:

Ich entdecke immer mehr beschädigte bzw. kaputte Früchte.. Das Biest wütet gewaltig, aber ich habe wenigstens seit ein paar Tagen kaum mehr Raupen finden können. Ich schätze, dass die 2. Generation schon flügge ist, so sie meinem wachsamen Auge entkommen konnte..

Das ist eine Ronde de Bordeaux, die wohl nicht mehr zu retten ist. Eine Noname-Feige (Kübel) hat > 50% Verlust, Negronne und Brunswick (Kübel) ein paar Früchte, Ld'A und Pastiliere nix.

In meiner Nachbarschaft sieht ein Strauch katastrophal aus. Voller komplett zerfressener Blätter und kaum Früchte. Der Wiener Raum ist offenbar erreicht, aber auch unsere bundesdeutschen und Schweizer Freunde sollten sich auf solche Bilder einstellen :-\

Dateianhänge
RdB_260816.jpg
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3386 am:

philippus hat geschrieben: 26. Aug 2016, 19:21
Ich entdecke immer mehr beschädigte bzw. kaputte Früchte.. Das Biest wütet gewaltig, aber ich habe wenigstens seit ein paar Tagen kaum mehr Raupen finden können. Ich schätze, dass die 2. Generation schon flügge ist, so sie meinem wachsamen Auge entkommen konnte..


Philippus, wie schade. :-\ Es ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, dass meine Bäume auch so aussehen. :-\

Bei dir in der Gegend müsste es doch genug Vögel geben, die die Raupen fressen? Die erste Generation wurde bei mir zu einem großen Ausmaß von den Meisen vertilgt, zweite Generation habe ich nie gesehen. Bei mir muss man nach den befallenen Blättern richtig suchen...

Homotoma ficus ist jetzt auch verschwunden. Vermutlich hat er sich vermehrt, das heißt Eier gelegt. Wenn ich nur wüßte wo?
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3387 am:

Alva hat geschrieben: 26. Aug 2016, 20:22
Bei dir in der Gegend müsste es doch genug Vögel geben, die die Raupen fressen? Die erste Generation wurde bei mir zu einem großen Ausmaß von den Meisen vertilgt, zweite Generation habe ich nie gesehen. Bei mir muss man nach den befallenen Blättern richtig suchen...

Homotoma ficus ist jetzt auch verschwunden. Vermutlich hat er sich vermehrt, das heißt Eier gelegt. Wenn ich nur wüßte wo?

Ja Alva, ich denke du bist in diesem Jahr noch gut davon gekommen. Möglicherweise ist aber auch das Jahr günstig für die Vermehrung der Tiere (feucht, warm und davor ein milder Winter). Kann auch sein, dass es in der Stadt drin weniger davon gibt.

Vögel gibts hier genug.. obwohl Katzen unterwegs sind, auch in meinem Garten (sie erledigen ihr großes Geschäft gerne in den Staudenpflanzungen wo die Erde lockerer ist - ich habe mir daher ganz schnell abgewöhnt da mal beim Vorbeigehen mit der bloßen Hand zu jäten >:( ..). Nachts habe ich auch schon einen Fuchs gesehen, Marder sowieso.

Vielleicht trauen sie sich nicht so weit runter.. Es könnte auch standortabhängig sein, denn manche Feigen sind wie gesagt kaum betroffen, 300 Meter weiter die Feige von der ich sprach hingegen in desolatem Zustand. Möglicherweise sind manche Sorten betroffener als andere. Vielleicht wird das ja mal ein weiteres Kriterium bei der Sortenwahl... Aber ich kann nur spekulieren.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3388 am:

philippus hat geschrieben: 26. Aug 2016, 20:43
Kann auch sein, dass es in der Stadt drin weniger davon gibt.
[/quote]

Das Nahrungsangebot für die Falter ist bei mir vermutlich eher dürftig. Ich wohne ja im dichtverbauten Gebiet, außer ein paar Dachterrassen und Blumenkisterl vor den Fenstern, gibt's hier nicht viel ;)

[quote author=philippus link=topic=35681.msg2710659#msg2710659 date=1472237030]
Vielleicht trauen sie sich nicht so weit runter.. Es könnte auch standortabhängig sein, denn manche Feigen sind wie gesagt kaum betroffen, 300 Meter weiter die Feige von der ich sprach hingegen in desolatem Zustand. Möglicherweise sind manche Sorten betroffener als andere. Vielleicht wird das ja mal ein weiteres Kriterium bei der Sortenwahl... Aber ich kann nur spekulieren.


Ja, das ist seltsam, dass sie sich ein paar Sorten rauspicken. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Blätter so anders schmecken. Hast du mal gekostet? ;)

Aber das wäre wirklich ein lohnendes Zuchtkriterium. Paulche, übernehmen Sie! ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3389 am:

philippus,
schon wieder so ein Schädling, mir reicht schon der Buchsbaumzünsler... >:(
bei mir noch nicht vorhanden... :)
Das ist wirklich ärgerlich, (Xentari wirkt gegen Raupen...)
Da ich die Feigensorte nicht kenne, habe ich sie nicht ausgepflanzt, sondern im Kübel belassen.
Die Sämlinge von ihr halten aber bisher unsere Winter hier aus, die Sämlinge(im Garten) sind 2 und 3 Jahre alt.
Vor ein paar Jahren gabs einen Winter mit Dauerfrost im 2-stelligen Bereich, da ist mir mein ausgepflanzter Olivenbaum erfroren, nah am Haus und abgedeckt.
Deshalb war ich vorsichtig.
Außerdem habe ich keinen geeigneten Platz für einen großen Feigenbaum, leider...
Dateianhänge
Feigen 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten