News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638096 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
in echt dunkler, ähnlich edens smile
sehr gesund und hoch
sehr gesund und hoch
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 09:01Veronica hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 11:02
Hast du oder alle, die ihn noch haben, Santolinas Chamäleon schon einmal mit 'Rayonnant' verglichen? Wir fragen uns im Moment, wie ähnlich die beiden Sorten sind...
'Rayonnant' ist rosa. Die Namensvertauschung mit 'Crépuscule' wird wohl nicht so leicht auszumerzen sein? ;) 'Crépuscule' sieht anders aus als Santolinas Phlox - da sind keine Gemeinsamkeiten zu finden, die auf eine Identität schließen lassen.
(Leider. :-X ;) ;))
Danke für die Info.
Siehe auch oben... ;)
Leider weiß auch die Gartenbesitzerin, von der Santolinas Phlox stammte, nicht mehr, woher sie ihn hatte.
Da du 'Freifräulin von Laßberg' erwähnst: Obwohl genug weiße Phloxe im Garten stehen, musste er wegen seiner schönen Geschichte auch noch sein. :D
Wenn Nornas tolles Bild so große Ähnlichkeit mit 'Vita' zeigt, muss ich mal meinem Exemplar gut zureden, diesem eintriebigen Mickerling. :( ::)
Inken, wie hast du deine 'Vita' in Gang gebracht? Außer mit Geduld? ;) ??? ::)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wirklich nur mit Geduld. Immer ein Auge darauf haben und zum Himmel schauen. ;) Ich habe es, glaube ich, schon einmal gesagt: Das ist mein Phlox für die Insel. :) In diesem Jahr war er zum ersten Mal ein richtiger Phlox - mit vielen Stängeln, einer langen und schönen Blüte, gesund und mit prächtigem Laub. Jetzt blüht er ein wenig nach.
Zu 'Rayonnant'/'Crépuscule' noch ein Wort, bitte:
Der Phlox, der einst unter dem Namen "Rayonnant" nach Russland (in die Sowjetunion) gelangte, ist meines Wissens 'Crépuscule'. Die Beschreibungen für beide französische Sorten sind vollkommen unterschiedlich. 'Rayonnant' existiert vermutlich schon lange nicht mehr, und wenn er als solcher kursiert und gezeigt wird, dann handelt es sich in den meisten Fällen um Lemoines 'Crépuscule'. Manchmal ist er auch falsch. Der echte 'Crépuscule' ist unverkennbar. Bitte, nehmt diese Erkenntnisse an, wenn Ihr überzeugt seid.
Zu 'Rayonnant'/'Crépuscule' noch ein Wort, bitte:
Der Phlox, der einst unter dem Namen "Rayonnant" nach Russland (in die Sowjetunion) gelangte, ist meines Wissens 'Crépuscule'. Die Beschreibungen für beide französische Sorten sind vollkommen unterschiedlich. 'Rayonnant' existiert vermutlich schon lange nicht mehr, und wenn er als solcher kursiert und gezeigt wird, dann handelt es sich in den meisten Fällen um Lemoines 'Crépuscule'. Manchmal ist er auch falsch. Der echte 'Crépuscule' ist unverkennbar. Bitte, nehmt diese Erkenntnisse an, wenn Ihr überzeugt seid.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 20:37
Ist `Orange´ und `Orange Perfection´ wirklich erwiesenermaßen dasselbe? So wie H. Rieger es geschrieben hat.
Es wird unter den Experten davon ausgegangen, dass alle Orange-Phloxe ein und dasselbe sind: 'Orange', 'Orange Perfection', 'Prince of Orange'. Die beiden letztgenannten sind sogenannte Handelsbezeichnungen im englischsprachigen Raum und mittlerweile nicht mehr nur dort. Jennifer Harmer z.B. nennt beide als Synonyme für Schöllhammers 'Orange' (1950).
Aber eine weitere Frage ergibt sich: Ist 'Orange' = 'Orange Spät'? Das vermute ich, da Schöllhammer einen frühen und einen späten Typ von 'Orange' gezüchtet hatte und der Phlox, den wir als 'Orange' kennen, soweit ich weiß, ein Spätblüher ist. Foerster bot 'Orange Spät' 1959 erstmals an, 'Orange' parallel dazu nicht. Nach Schöllhammers Tod (1960) nennt er ihn, vermutlich verkürzt, 'Orange'.
Blüht 'Orange' bei Euch sehr spät im Vergleich zu anderen Phloxsorten?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Wenn man etwas über die Sorten des Hohen Stauden-Phlox wissen und sie auch illustriert haben möchte, sollte man zu Birgitte Bendtsens Buch oder den inzwischen zahlreichen neuen russischen Publikationen greifen. Willst Du etwas über die Gattung Phlox und ihre Arten sowie ihre Kultur, Verbreitung und Geschichte erfahren, dann ist dieses Buch eine große Hilfe.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Letzte Woche habe ich einen Phlox mit Namen Anastacia (nein,nicht Anastasia) bei Piepereit in HH gekauft.
Nachdem ich so rein gar nichts im Netz über diesen Phlox in Erfahrung brachte,wandte ich mich an Piepereit.Deren Recherche ergab,dass der Phlox eine neue Sämlingsauslese der Gärtnerei Min lütte Boomschool ist.
Hier ein paar Fotos.
Nachdem ich so rein gar nichts im Netz über diesen Phlox in Erfahrung brachte,wandte ich mich an Piepereit.Deren Recherche ergab,dass der Phlox eine neue Sämlingsauslese der Gärtnerei Min lütte Boomschool ist.
Hier ein paar Fotos.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Naja,das Bild ist nicht so besonders,aber man sieht das dunkle Laub.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Müsst Ihr denn immer wieder schöne Phlox zeigen. Mein Garten ist doch schon überfüllt. ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nova hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 12:04
... Deren recherche ergab,dass der Phlox eine neue Sämlingsauslese der Gärtnerei Mien lütt Boomschool ist.
Hier ein paar Fotos.
Diese ähnlich aussehenden Phloxe schießen wie Pilze aus dem Boden? ;) Danke für die Fotos und den Namen der Gärtnerei!! Hier ist ihre [URL=http://www.staudenvielfalt.de/assets/files/Pflanzenliste-Uebersicht-2012.pdf]Liste[/url]. Dort finden sich Namen, die bislang unbekannt sind. Bei 'Europa' fehlt leider die Farbangabe. :-X ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 08:26Norna hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 00:18
... Wäre er mehr rosa getönt, könnte er den Angaben nach der alte Phlox aus den Stolberger Gärten sein, den ich hier schon einmal zeigte. Inken fiel seine Ähnlichkeit mit ´Vita´auf, aber der Phlox im Garten meiner Freundin ist ihr niedrigster.
Norna, es ist sehr erstaunlich, aber Du bildest schon wieder meinen Phlox ab. ;) Was bedeutet "niedrig", bitte? Kannst Du eine ungefähre Höhenangabe machen?
[URL=http://www.phlox-relax.ru/catalog/bel/henry_gertz.html]
'Frau Henri Gertz'[/url] ist ein alter Phlox von Pfitzer, er gehört zu den Top-Wunschkandidaten, kaum einer ist begehrenswerter für mich aus dieser Riege. Milchweiß mit zartrosa Zeichnung soll er sein. (@Guda, das "i" habe ich aus dem Sortimentsbuch, muss das aber noch prüfen.)
Die Höhe des Stolberger Phloxes schätze ich auf 60-70 cm, Genaueres kann ich zur Zeit nicht liefern - gleich geht´s erst einmal in den Taunus.
Die Beschreibung auf Deinem Link passt recht gut, niedrig und großblütig. ´Vita´dagegen soll doch eher normalhoch sein? Ob das Farbspektrum bei beiden ähnlich ist, kann ich leider aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, mein Foto war ja nur eine Momentaufnahme. Beim nächsten Besuch blühte dieser Klon nicht mehr. Da er aber schon in den 80er Jahren ein alter Phlox gewesen sein soll, erscheint ´Vita´als recht unwahrscheinlich. Es sei denn, ein namenloser alter Klon wäre nachträglich benannt worden - so etwas soll ja auch heutzutage noch vorkommen.
Guda, wie hoch ist Dein exklusives Exemplar denn, und wie würdest Du das Farbspiel beschreiben? Auf der Phloxtafel z.B. scheint diese Sorte viel kräftiger getönt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
lord hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 10:57
ich war gestern bei einem bekannten der hatte vom müllcontainer vor jahren diesen spätblühenden mitgenommen
:D
Na klar, das passt jetzt. distel zeigt auch noch einen Phlox nach dem anderen, und hier blüht es sich gerade aus. ::) :-\ ;)
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich denke,die unbekannten Namen auf der Liste sind auch deren Auslesen.In Zukunft wollen sie Ihre eigenen Sorten mit FF kennzeichnen,damit keine Verwirrungen entstehen.
Hier noch ein Foto von Herbstwalzer in Vollblüte.
Hier noch ein Foto von Herbstwalzer in Vollblüte.
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 08:53
Der Name "Pfitzer" steht für eine alte Gärtnerei, die über mehrere Generationen Pflanzen züchtete. Gegründet wurde sie 1844 von Wilhelm Pfitzer sen. (1821-1905) in Stuttgart.
So aus Lokalpatriotismus gefragt, weißt Du zufällig auch noch wo in Stuttgart, bzw. an welchem Rand?
- Krokosmian
- Beiträge: 14509
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑26. Aug 2016, 11:35Krokosmian hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 20:37
Ist `Orange´ und `Orange Perfection´ wirklich erwiesenermaßen dasselbe? So wie H. Rieger es geschrieben hat.
Es wird unter den Experten davon ausgegangen, dass alle Orange-Phloxe ein und dasselbe sind: 'Orange', 'Orange Perfection', 'Prince of Orange'. Die beiden letztgenannten sind sogenannte Handelsbezeichnungen im englischsprachigen Raum und mittlerweile nicht mehr nur dort. Jennifer Harmer z.B. nennt beide als Synonyme für Schöllhammers 'Orange' (1950).
Aber eine weitere Frage ergibt sich: Ist 'Orange' = 'Orange Spät'? Das vermute ich, da Schöllhammer einen frühen und einen späten Typ von 'Orange' gezüchtet hatte und der Phlox, den wir als 'Orange' kennen, soweit ich weiß, ein Spätblüher ist. Foerster bot 'Orange Spät' 1959 erstmals an, 'Orange' parallel dazu nicht. Nach Schöllhammers Tod (1960) nennt er ihn, vermutlich verkürzt, 'Orange'.
Blüht 'Orange' bei Euch sehr spät im Vergleich zu anderen Phloxsorten?
Er fängt tatsächlich zumindest später als die Anderen an. Allerdings ist er auch leider einer der sich schwer tut. Womit ich nicht recht weiß, ob er sich einfach durchkämpfen muss, oder er wirklich spät ist.
Die Frage habe ich gestellt, weil mir irgendwann diesen Sommer direkt nebeneinander ausgepflanzte `Orange´ und `Orange Perfection´ unterkamen und ich damals dachte, dass es wohl dasselbe ist. Was HR dann auch bestätigte. Allerdings sah ich dieser Tage Stecklinge von Beiden, welche unterschiedlich daherkommen. Die einen etwas (!) höher/"grüner"/weiter in der Nachblüte nach Rückschnitt. Man erkennt die Ähnlichkeit und denkt, es sind vielleicht zwei Sätze derselben Sorte. Sind es aber nicht, die Stecklinge erfuhren die gleiche Behandlung zur gleichen Zeit. Und wurden von Müttern geschnitten, welche seit Jahren dasselbe Niveau haben.
Werde das mal noch näher beobachten, die Farbe ist ja schon megaauffällig.