News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4156999 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #3390 am:

Alva hat geschrieben: 26. Aug 2016, 21:05
Ja, das ist seltsam, dass sie sich ein paar Sorten rauspicken. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die Blätter so anders schmecken. Hast du mal gekostet? ;)

Ich habe nur 2 Sorten Feigen mit sehr unterschiedlichen Blättern, die eine hat weiche, die andere harte, derbe.
Wir genießen auch lieber das zarte Steak... ;D
Konsistenz, Geschmack, Geruch sind sicher verschieden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3391 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 26. Aug 2016, 21:12
Xentari wirkt gegen Raupen...


Nachdem keine Raupen mehr da sind, ist es für Xentari schon zu spät. ;)

Ich weiß jetzt nicht in wie weit das bei dir realisierbar ist, Philippus, ich würde als Sofortmaßnahme alle Blüten von Lippenblütlern abschneiden und den gerade flügge gewordenen Faltern jede Lebensgrundlage entziehen. Vielleicht ziehen sie dann um. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3392 am:

Alva hat geschrieben: 27. Aug 2016, 11:55
Ich weiß jetzt nicht in wie weit das bei dir realisierbar ist, Philippus, ich würde als Sofortmaßnahme alle Blüten von Lippenblütlern abschneiden und den gerade flügge gewordenen Faltern jede Lebensgrundlage entziehen. Vielleicht ziehen sie dann um. ;)

Danke für deinen Tipp.. Klingt vernünftig.. dann wäre zwar sehr viel Blüte weg, aber eine Möglichkeit wäre das... Das hieße halt dann den Garten den Feigen opfern ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3393 am:

Philippus, das ist sicher schwer. Ich weiß eh nicht, ob ich das könnte. Vielleicht pflückst du allen netten Menschen in deinem Leben einen schönen Strauß.

philippus hat geschrieben: 27. Aug 2016, 21:30
Das hieße halt dann den Garten den Feigen opfern ;)


Irgendwie hatte ich den Eindruck, das machst du schon längst. ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3394 am:

Eigentlich war das eine furchtbare Idee von mir, ich hab jetzt ein richtig schlechtes Gewissen, dass ich dir das überhaupt vorgeschlagen habe.
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3395 am:

Alva hat geschrieben: 27. Aug 2016, 23:20
Eigentlich war das eine furchtbare Idee von mir, ich hab jetzt ein richtig schlechtes Gewissen, dass ich dir das überhaupt vorgeschlagen habe.

Nicht nötig :) Der Vorschlag ist ja nachvollziehbar :)
Nein, der Garten wird nicht den Feigen geopfert, ich will ihn ja genießen und daher wächst auch sonst bzw. blüht einiges... mit einer Tendenz zu mediterranen Pflanzen oder solchen mit ähnlichen Ansprüchen... die gedeihen und blühen reichlich von alleine ohne viel Aufwand und ganz ohne gießen... Keine Schädlinge, keine Krankheiten :)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3396 am:

*küsst Philippus mal schnell auf die Wange*
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3397 am:

And now for something completely different:

Ab wann ist es zu spät einen Feigenbaum zu schneiden, wenn der erste Frost vermutlich erst im Dezember kommt?
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3398 am:

Next spring!
Rückschnitt regt den Neuaustrieb an. Der könnte vor den ersten Frösten nicht mehr verholzen und wäre dann wohl Matsch. ;)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3399 am:

Thanks :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3400 am:

Kleine Ergänzung..

Wenn du dann im Fj (ab 2. Märzhälfte) Hand anlegst, so ist zu bedenken dass du damit Blütenfeigen entfernst. Wenn du also den gesamten Strauch zurück schneidest, hast du womöglich keine erste Ernte.
Eine Möglichkeit wäre, nur manche oder die Hälfte der Triebe zurück zu schneiden (und dann ev. im Folgejahr die anderen) bzw. nicht den gesamten Zuwachs von 2016 zu entfernen. Du wirst aber auf jeden Fall weniger Sommerfeigen haben.

Also zügle dich :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #3401 am:

Ich habe bei Feigen eh das Gefühl, egal wann und wie man schneidet, man schneidet immer irgendwelche potentiellen Feigen ab ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #3402 am:

philippus hat geschrieben: 30. Aug 2016, 15:05
Eine Möglichkeit wäre, nur manche oder die Hälfte der Triebe zurück zu schneiden (und dann ev. im Folgejahr die anderen) bzw. nicht den gesamten Zuwachs von 2016 zu entfernen. Du wirst aber auf jeden Fall weniger Sommerfeigen haben.
[/quote]

Vielleicht schneide ich nächsten Frühling nur den einen Baum und im übernächsten Jahr dann den anderen. :)

[quote author=philippus link=topic=35681.msg2713005#msg2713005 date=1472562347]
Also zügle dich :)


Schwierig, manchmal bin ich zu spontan. ;) Ich habe bereits Anfang August ein paar größere Äste entfernt, weil sie mir im Weg waren....
My favorite season is the fall of the patriarchy
philippus
Beiträge: 5233
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #3403 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Aug 2016, 15:31
Ich habe bei Feigen eh das Gefühl, egal wann und wie man schneidet, man schneidet immer irgendwelche potentiellen Feigen ab ;)
[/quote]
Stimmt ja auch :) Man sollte sich dessen nur bewusst sein :)

[quote author=Alva link=topic=35681.msg2713116#msg2713116 date=1472570489]
Vielleicht schneide ich nächsten Frühling nur den einen Baum und im übernächsten Jahr dann den anderen. :)

Würde ich auch so machen :)
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #3404 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Aug 2016, 15:31
Ich habe bei Feigen eh das Gefühl, egal wann und wie man schneidet, man schneidet immer irgendwelche potentiellen Feigen ab ;)


Ich habe noch nie Feigenschnittgut weggeschmissen. Den Schnitt plane ich im Frühjahr und fange an abzumoosen. Wenn ich mich eventuell zu einem Schnitt ohne Abmoosung entschließe, mache ich zumindest Stecklinge.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten