News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beschreibung einer Blütenfarbe (Gelesen 7699 mal)
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
wie wär es mit: weiss, rosa grundiert
oder: weiss, durch rosa Stengel getönt
Du bist ja nicht gezwungen, dich auf ein Wort zu begrenzen, oder?
bei Rosen hab ich mal gelesen: weiss, mit rosa überhaucht,
was ein sehr passender, bildgebender Ausdruck ist
grüsse
schalotte
oder: weiss, durch rosa Stengel getönt
Du bist ja nicht gezwungen, dich auf ein Wort zu begrenzen, oder?
bei Rosen hab ich mal gelesen: weiss, mit rosa überhaucht,
was ein sehr passender, bildgebender Ausdruck ist
grüsse
schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
schalotte hat geschrieben: ↑27. Aug 2016, 23:00
bei Rosen hab ich mal gelesen: weiss, mit rosa überhaucht,
was ein sehr passender, bildgebender Ausdruck ist
Ja, "Grundfarbe weiß, rosa überhaucht" halte ich für eine sehr gute Idee. In älteren Beschreibungen liest man auch häufig: "mit rosa Schein". Aber @troll, Du hast Dich wohl entschieden? Nicht das "Muschelrosa" :( oder eine englischsprachige Farbbezeichnung? Na gut. ;)
edit: Kann der Thread bitte verschoben werden, er könnte dann womöglich besser für weitere Blütenfarbenfragen genutzt werden? - Danke!
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
So..., um die Diskussion zu einem Abschluß zu bringen, werfe ich noch den Farbbegriff "fleischfarben" in die Runde, auch wenn er etwas schlüprig ist und im Zeitalter der Veggies vielleicht nicht mehr political correct sein sollte. Aber ich finde es trifft es am besten. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Och nööö.
Wenn du unbedingt in die orangene Richtung gehen willst, dann doch lieber puderrosa oder pfirsichrosa.
Wenn du unbedingt in die orangene Richtung gehen willst, dann doch lieber puderrosa oder pfirsichrosa.
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Och doooch... ;)
Damit bleibe ich wengstens in der Tradition der alten Sorten von Georg Arends. Siehe u. a. Astilbe simplicifolia 'Carnea'.
Damit bleibe ich wengstens in der Tradition der alten Sorten von Georg Arends. Siehe u. a. Astilbe simplicifolia 'Carnea'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Ich würde sagen das gerade bei digitalen Fotos bestimmte Farben nicht so dargestellt werden wie sie uns an der Pflanze direkt begegnen. Selbst der Versuch mit geeigneten Softwareprogrammen den vorgefundenen Farbton näher zu kommen gelingt nicht immer. Ich zum Beispiel habe immer wieder Probleme mit Rot, Blau oder Gelb. Im Makrobereich gelingt das noch aber wenn man etwas weiter weg geht kommen die Nuancen nicht klar heraus. Manchmal kommt ein ganz schreckliches "Schlüpfer-Rosa" heraus.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
troll13 hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 14:32
... "fleischfarben" ...[/quote]
[quote author=nana link=topic=59346.msg2711648#msg2711648 date=1472389503]
Och nööö.
;D ;)
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
troll13 hat geschrieben: ↑28. Aug 2016, 15:10
Och doooch... ;)
Damit bleibe ich wengstens in der Tradition der alten Sorten von Georg Arends. Siehe u. a. Astilbe simplicifolia 'Carnea'.
O.K. GG und Übersetzer haben einstimmig bestätigt: carne im Rumänischen wie im Spanischen = fleisch
Aber ehrlich: Wie kann man einer so schönen Pflanze diesen Sortennamen geben ???
Ich mache noch zwei klitzekleine Vorschläge (aus der Bekleidungswelt entnommen) dann bin ich ruhig: rosé oder besser noch Rosenholz.
LG
nana
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Die Pflanze soll 'Piccolino' heißen. Die Fleischfarbe dient nur zur Beschreibung des Farbeindrucks, bei dem sich Grün-und Brauntöne der Blütenstängel in das ganz zarte Rosa der Einzelblüten mischen.
Bei den anderen drei Astilben dieser Sämlingsserie gibt reinere Farbeindrücke von Weiß über Hellrosa bis zu einem kräftigeren Rosa, da die Blütenstängel hier entweder reingrün oder rot sind.
Ich stelle sie heute Abend im Astilbenthread vor.
Bei den anderen drei Astilben dieser Sämlingsserie gibt reinere Farbeindrücke von Weiß über Hellrosa bis zu einem kräftigeren Rosa, da die Blütenstängel hier entweder reingrün oder rot sind.
Ich stelle sie heute Abend im Astilbenthread vor.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Eine schwer zu definierende Farbe verdient ein neues Wort: Eiszapfenrosa :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Krokosmian
- Beiträge: 14522
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Der Name war ja mal relativ gebräuchlich, Centaurea montana `Carnea´ (=`Rosea´?), Papaver oreintale orientale `Carneum´ oder Erica carnea fallen mir jetzt so auf Anhieb ein. Und, dass mir "fleischfarben" wenn ich es irgendwo gelesen habe, irgendwie meist genau nichts gesagt hat... Weil ich die Blüten von beispielsweise Paeonia `Solange´ nie mit dem was in der Fleischtheke liegt in Verbindung gebracht hätte.
Auch noch, dass sonst immer gerne auf die unterschiedliche Wiedergabe von Farbtönen an verschiedenen Bildschirmen hingewiesen wird. Meist dann, wenn anhand eines Bildes eine Sorte identifiziert werden soll/ihre Echtheit anzweifelt wird... Egal!!!
:D
Auch noch, dass sonst immer gerne auf die unterschiedliche Wiedergabe von Farbtönen an verschiedenen Bildschirmen hingewiesen wird. Meist dann, wenn anhand eines Bildes eine Sorte identifiziert werden soll/ihre Echtheit anzweifelt wird... Egal!!!
:D
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
troll13 hat geschrieben: ↑25. Aug 2016, 21:14
Ach... das muss die Hitze sein. Wer verschiebt mich ins "Atelier" oder wo das Thema sonst hinpasst. :P
Ich mache das mal gerade, im Hotel gibt es ja zum Glück WLAN... :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Quendula
- Beiträge: 11678
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Oder porzellanfarben :D.
Fiel mit als erstes dazu ein ::) :).
Fiel mit als erstes dazu ein ::) :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Beschreibung einer Blütenfarbe
Diese Farbe ist nun wahrscheinlich mit dem August erledigt.
Da kann ich ja mit meiner Frage kommen. Wie soll ich antwoten, wenn mich jemand nach der Farbe meines Freilandhibiskus fragt?

Rosa? Nicht ganz so schnell. die Mehrzahl der Blüten sehen so aus

Er hat sich übrigens zum ersten mal seit über 20 Jahren selbst ausgesät. Ich habe sie entdeck, nachdem ich meinem Rhodedron radikal geschnitten habe. 2-3 könnte ich in 14 Tagen einen Transport nach Berlin zumumuten
Da kann ich ja mit meiner Frage kommen. Wie soll ich antwoten, wenn mich jemand nach der Farbe meines Freilandhibiskus fragt?
Rosa? Nicht ganz so schnell. die Mehrzahl der Blüten sehen so aus
Er hat sich übrigens zum ersten mal seit über 20 Jahren selbst ausgesät. Ich habe sie entdeck, nachdem ich meinem Rhodedron radikal geschnitten habe. 2-3 könnte ich in 14 Tagen einen Transport nach Berlin zumumuten
kilofoxtrott