News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2006 (Gelesen 37729 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Hepatica 2006

sarastro » Antwort #105 am:

Der tschechisch-oberösterreichische Typ des gefülltblühenden Blauen wächst entsetzlich langsam und ist vollkommen steril. Lisa könnte nach dem Bild etwas Staubfäden produzieren. Hab ich Recht?
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2006

donauwalzer » Antwort #106 am:

@katrintuts zur Not auch Laub vom Kirschbaum - Buche hab ich nicht.@sarastroBitte, bitte ich will auch sehen! :D donauwalzer
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
callis

Re:Hepatica 2006

callis » Antwort #107 am:

Nach dem Foto werden sowieso die Blüten gekillt. Dies kräftigt die Pflanzen und schützt vor ungebetenen Gästen... Fragt sich nur, ob auch die Abnehmer da sind! :D
Kräftigt das Entfernen der Blüten die Hepaticas nur oder vermehren sie sich so auch schneller, Sarastro?Vielleicht finden sich ja lechzende Abnehmer, wenn du ein paar Bilder einstellst. ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hepatica 2006

Gartenlady » Antwort #108 am:

Vielleicht finden sich ja lechzende Abnehmer, wenn du ein paar Bilder einstellst. ;)
ich z.B. ;) :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2006

Katrin » Antwort #109 am:

Klar kannst du auch mit Kirsche mulchen. Ich glaube nicht, dass die den Boden sauer macht, das mögen sie etwas weniger. Obwohl es auch hier Ausnahmen gibt; er hatte nochmal Hepaticasämlinge bei den Rhododendren?Christian, 'Lisa' könnte schon etwas Staubgefäße bilden, zumindest so wie sie vor 2 Jahren geblüht hat. Ich zeig euch eh Bilder :)Ich würde die Blüten nicht abzupfen. Ich brächte es nicht übers Herz.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2006

knorbs » Antwort #110 am:

ich hab beim ungeduldigen rumbuddeln im laub schon die ersten blüten abgebrochen...von h. henryi + h. yamatutai :P ...tröstet mich das jetzt sarastro, dass die dann nächstes jahr noch kräftiger werden? ;D
z6b
sapere aude, incipe
sarastro

Re:Hepatica 2006

sarastro » Antwort #111 am:

Ich bilde es mir nicht nur ein, sondern will es dieses Jahr wissen! Ein Vergleich zwischen den nichtausgezupften und den anderen wäre nicht uninteressant. Auf jeden Fall habe ich schon allerhand Tricks ausprobiert, um zu einem besseren Zuwachs zu kommen.Gärtner sind nicht nur glücklich, sondern auch ungeduldig und manches Mal sogar gierig! :-\
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hepatica 2006

Irm » Antwort #112 am:

ich hab beim ungeduldigen rumbuddeln im laub schon die ersten blüten abgebrochen...von h. henryi + h. yamatutai :P ...tröstet mich das jetzt sarastro, dass die dann nächstes jahr noch kräftiger werden? ;D
Du meinst, Du kannst dann noch ein paar mehr Blüten abbrechen ??? ::)Meine Hepaticas sind noch zugedeckt und z.T. ist noch Schnee drauf, die Abdeckung lasse ich auch noch, weil jede Nacht ca. minus 8 Grad sind ... Ende März und sowas :-\ Dabei bin ich sooo neugierig auf die gefüllten - ob sie schon wieder blühen wollen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Hepatica 2006

sarastro » Antwort #113 am:

Knorbs, sind deine H. henryi und die H.yamatutai gut winterhart? Ich spekuliere nämlich, mir einmal welche zuzulegen. Hast du diese sauer stehen? Könnte auch bei Jürgen P. nachschauen, aber bei dir weiß ich, dass direkte Erfahrungen aus der Praxis kommen.
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2006

Schlüsselblume » Antwort #114 am:

Heute hat das erste meiner Leberblümchen eine Blüte geöffnet :D Zwar bin ich noch immer nicht sicher, ob die angegebene Bezeichnung 'Hepatica Athesia Weiße Unschuld' stimmt, aber es gefällt mir trotzdem :) Kennt jemand diesen Sortennamen? Auch bei Google und Peters kann ich merkwürdigerweise nix finden :-\
Dateianhänge
hepatica_athesia_weisse_unschuld_2917.jpg
hepatica_athesia_weisse_unschuld_2917.jpg (37.43 KiB) 143 mal betrachtet
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2006

knorbs » Antwort #115 am:

@sarastrosowohl henryi + yamatutai stehen jetzt den 2 winter draussen in sehr humoser erde (jahrelang laubmullgemulcht, würde ich als sauer bezeichnen, weil nicht gekalkt). die sind winterhart, aber ich decke in dem bereich mit laub ab über winter wg. einiger anderer pflanzen. da scheinen sie etwas mühe zu haben, durchzuwachsen, gerade die kleinen henryi, bzw. unter dem laub treiben sie wahrscheinlich zu früh + wenn ich es entferne, dann werden sie von spätfrösten erwischt, was ihnen nicht schmeckt. letztes jahr (1. veg.-jahr im garten) haben sie zwar einige blüten gemacht, aber war nicht der hit. ich habe nachgesehen + gute knospen entdeckt bzw. blütenknospen an noch kurzem stiel (abgebrochen). aber da kommt noch was nach, so wie die aussehen. außerdem habe ich weitere h. yamatutai letztes jahr in reinem bims zu meinen cypripedien gesetzt (oberflächlich humose anteile, kein weiterer schutz). die habe ich noch nicht gesichtet, aber ich komm nicht ran wg. eisschicht. andere hepaticas, die ebenfalls im bims stehen (h. nobilis var. marmorata, h. nobilis var. crenatiloba) kommen aber gut, also nehme ich mal an, die yamatutai werden sich auch noch zeigen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hepatica 2006

Phalaina » Antwort #116 am:

Heute hat das erste meiner Leberblümchen eine Blüte geöffnet :D Zwar bin ich noch immer nicht sicher, ob die angegebene Bezeichnung 'Hepatica Athesia Weiße Unschuld' stimmt, aber es gefällt mir trotzdem :)
Ich kenne diesen seltsamen Namen zwar auch nicht ::), aber Deine Hepatica ist dennoch sehr schön! :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2006

Katrin » Antwort #117 am:

Da wird halt jemand der Form, die wegen der dunklen Staubgefäße offensichtlich keine 'Alba' ist, kurzerhand getauft haben. So what. :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hepatica 2006

trudi » Antwort #118 am:

Heute hat das erste meiner Leberblümchen eine Blüte geöffnet :D Zwar bin ich noch immer nicht sicher, ob die angegebene Bezeichnung 'Hepatica Athesia Weiße Unschuld' stimmt, aber es gefällt mir trotzdem :) Kennt jemand diesen Sortennamen? Auch bei Google und Peters kann ich merkwürdigerweise nix finden :-\
Bei Gartenbau Härtl aus Kassel habe ich anläßlich der 'Gartenträume' ein blaues Hepatica nobilis mit dem Namen 'Athesia' gekauft. Das Foto ist aus dem letzten Jahr, die diesjährigen Blüten dauern noch ein paar Tage...
Dateianhänge
HepnAthesia.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2006

knorbs » Antwort #119 am:

ich glaube da schwirren viel fantasiebezeichnungen rum. letztlich geht's offenbar nur darum, die unterschiedlichen varietäten mit solchen zusätzen zu bezeichnen um sie für den verkauf auseinander halten zu können. blaue mit rosa oder weiße mit rosa antheren findet man in der natur öfter.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten