News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2016 (Gelesen 39873 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #240 am:

Ich habe schon länger größere Sandhäufen am Straßenrand bemerkt. Da ich nie irgendein Insekt dort gesehen habe war ich allerdings vorgestern sehr überrascht.
Mein Nachbar hatte den Sand teilweise weggefegt. Die Verursacher waren gerade dabei die verschütteten Zugänge freizumachen.

Ich habe wieder nach vielen Jahren eine Kolonie des Bienenwolfs vor der Haustür. :D :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

enaira » Antwort #241 am:

Bienenwölfe sind hier auch wieder unterwegs.
Ihre Wohnungen habe ich allerdings noch nie gesehen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #242 am:

Die Wölfe sind zwar gerade nicht unterwegs. Aber die Behausungen kann ich schon zeigen. Ich kannte sie sonst nur im freien Sandboden.
Dateianhänge
Bienenwolfwohnung.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #243 am:

Meist kann man den Eingang nicht sehen wie im ersten Bild, dann sieht es so aus. Ein Eingang ist in der Mulde getarnt mit Sand aber es können durchaus mehrere auf dem Stück sein.
Dateianhänge
Bienenwolfkolonie.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Insekten 2016

Natternkopf » Antwort #244 am:

Guten Tag Partisanengärtner

Da lese ich:
Die Entwicklung der Larve über 2 Häutungen zur Puppe und zum Käfer dauert gut ein bis zwei Jahre,
doch den Kompost hatte ich ja im Spätfrühling 2016 angesetzt und viele sind schon geschlüpft.

Ich denke du weisst mehr dazu:
partisaneng hat geschrieben: 3. Sep 2016, 19:54
... , da ich einheimische Rosenkäfer einige Jahrzehnte zu hunderten gezüchtet habe.


Wie kommt das?

Grüsse Natternkopf

PS
Habitat für Bienenwolf oder Ameisenlöwe habe ich (noch) nicht.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #245 am:

Bei Zimmertemperatur war das ein wenig kürzer als ein Jahr. Das ist Nahrungs und temperaturabhängig. Im warmen Kompost kann das durchaus wesentlich schneller sein. Meine Käfer lebten mehrere Monate vielleicht auch mal fast ein Jahr.

Ich habe die fertigen Käfer immer mit reifen Bananen gefüttert, dann sind sie bei nicht zu großer Wärme deutlich langlebiger.
Man muß nur dafür sorgen das die Dichte nicht zu hoch wird. Sonst werden auch die verpuppten von den Engerlingen aufgefressen, ob erst beschädigt und dann gefressen oder gleich gezielt kann ich nicht sagen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #246 am:

Die andere Kolonie des Bienenwolfs vor einigen Jahrzehnten war an einer schmalen Zunge eines Unkraut und Rasenstücks das zum Süden mit einem kleinen Abhang nur sehr spärlich bewachsen war.

Das war kaum einen dreiviertel Meter breit oberhalb Asphalt unterhalb Pflaster. Ein sehr warmer Standort in der Nürnberger Stadt in der Nähe vom alten Gaswerk.
Das war die Zufahrt zu dem Lager und Wohnungskomplex in dem ich damals wohnte.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

enaira » Antwort #247 am:

Weißt du vielleicht auch, in welchem Radius um ihre Wohnung die Wölfe auf die Jagd gehen?
Wir haben hier ja sehr lehmigen Boden, da werden sie zumindest auf unserem Grundstück wohl eher nicht hausen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Insekten 2016

lerchenzorn » Antwort #248 am:

Ich denke, dass sie einige hundert Meter weit auf Jagd fliegen können. Als es in der Stadt an der Havel noch dichte Schneebeeren-Gebüsche gab, lauerten sie dort auf Honig-Bienen. Die schleppten sie dann über die Alte Fahrt und ich vermute noch ein ganzes Stück weiter bis zum Hbf, wo damals in Baugruben viel Sand frei lag. Hier im Viertel haben sie mal in den Fugen der Gehwegplatten gebrütet.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #249 am:

Keine Ahnung, aber der nächste Bienenstock war damals wenigstens 200 Meter weg. Vermutlich sogar noch mehr, denn ich habe nur selten dort Honigbienen beobachten können. Die Bienen haben sie allerdings dort reichlich eingetragen.
Hier kenne ich auch den nächsten Imker nicht aber Honigbienen fliegen hier. Deren normale Reichweite liegt so zwischen 500 bis maximal 2000 Meter, das hängt von der Tracht und sonstiger Motivation ab. Je weiter umso weniger Ertrag wegen Eigenverbrennung.

Es reicht für den Wolf vermtulich schon ein größerer Stein der auf einem Sandbett liegt. Hier ist es eine Sandsteinabgrenzung eines höhergelegenen Rasenstücks. Die Steine sind 90 x 30 x 35 (LBH) davor ist mit Betonsteinen gepflastert. Die Hecke darüber hält wohl auch ein wenig Regen ab, falls er mal fällt. Sie überragt die Steine ein wenig.

Das Rausgeworfene Material ist Rohsand mit feistem Kiesanteil bis zu Schluff (staubig).

Diese Kolonie hier ist bald 8 Meter lang. Die erste war nicht mal einen Meter lang aber dafür hatte sie ja etwas Raumtiefe, der Hang vom ersten war schon fast 50 cm Höhenunterschied.
Ich glaube wenn die bei Dir fliegen werden sie eine solche Situation schnell annehmen. So reichlich gibt es das nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #250 am:

Die Zucht der Rosenkäfer war sehr wenig zeitaufwändig, Ich mußte nur ab und zu dafür sorgen das neues morsches Holz dazu kam und immer mal wieder die Feuchtigkeit kontrollieren. Wenn Käfer zu sehen waren einmal die Woche oder so ein Stück Banane reinlegen. Sonst hätte ich das nie so lange gemacht.

Bei Überbevölkerung wurde im wärmeren Jahresteil der Käferüberschuß fliegen gelassen. Jetzt sitzen die hier ja in den meisten größeren Blumentöpfen draußen und nagen dort die Wurzeln an weil oft nicht genug totes Material drin ist.

Sie sind hervorragende Flieger und können sogar auf der Stelle fliegen. Der Ausnahme-Käfer den man mit der Hand kaum aus der Luft patschen kann. Die fliegen meist einfach weiter sind also im Flug gar nicht so leicht zu fangen. Sie fliegen ja mit geschlossenen Deckflügeln.
Nur Sandlaufkäfer sind noch schwerer nach meiner Erfahrung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31987
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Insekten 2016

oile » Antwort #251 am:

Ich hatte noch nie Rosenkäfer in Blumentöpfen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #252 am:

Hier sind sie sehr oft drin. Vor allem in torffreien Substraten und bei hohem Holzanteil im Substrat legen die Käfer gern ihre Eier in den Topf.

Umgebracht haben sie bei mir noch keine Pflanze aber ich finde die Engerlinge regelmäßig. Bei einer Zitrone gings mal ganz knapp am Ende vorbei.

Selbst wenn Ameisen ihre Nester drin haben sind ihre Engerlinge drin. Dickmaulrüssler finde ich zwar auch aber sehr viel weniger.
In kleineren Blumentöpfen sind sie mir noch nie aufgefallen.

Hier gibt es aber wirklich viele von den grünen Schönheiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Spatenpaulchen

Re: Insekten 2016

Spatenpaulchen » Antwort #253 am:

Dann nehme ich jetzt mit, dass es die Engerlinge von Rosenkäfern sind. Von den Bildern her kommen unsere denen sehr nahe und es gibt ja hier auch viele Rosenkäfer. Ich fürchte, wenn ich heute und morgen das restliche Dachteil abreisse, werden noch mehr zum Vorschein kommen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Insekten 2016

partisanengärtner » Antwort #254 am:

Du kannst ja mal ein paar in ein Terrarium oder leeres Aquarium schmeißen mit reichlich morschem Holz. Dann wird sich das klären und wenn Du einen Schwamm reinlegst und den ein mal pro zwei Wochen anfeuchtest damit es nicht ganz austrocknet. Abdecken mit schalem Spalt geht auch, wirst Du bald ein paar Schönheiten drin finden.

Klettern können sie relativ schlecht und sie entkommen einem Glasgefäß nicht.
Ich habe sie auch schon monatelang in einm Baueimer gehabt. Bei höherem Besatz und guter Füllung sollte das Kohlendioxyd unten abfleißen können. Ist ja bei einem Baueimer nicht so schwer zu bewerkstelligen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten