News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156902 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Nein, kenne ich nicht.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hier. Die Webseite ist offenbar noch im Aufbau. Vielleicht schaffe ich es ja nächstes Jahr, dort hinzufahren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hallo Troll,
als stille Mitleserin: Vielen Dank für den Link!
Was mich gerade absolut verblüfft: Ich habe spaßeshalber bei der Blütezeit Januar gewählt (weil es ihm als Punkt gab) und die Seite hat mir tatsächlich sechs Astilben aufgelistet, die in den Monat blühen sollen. Aber doch nicht im Freiland, oder? :o
als stille Mitleserin: Vielen Dank für den Link!
Was mich gerade absolut verblüfft: Ich habe spaßeshalber bei der Blütezeit Januar gewählt (weil es ihm als Punkt gab) und die Seite hat mir tatsächlich sechs Astilben aufgelistet, die in den Monat blühen sollen. Aber doch nicht im Freiland, oder? :o
Aster!
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Irgendwie funzt die Seite noch nicht so richtig. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Aaaaah! Das meintest Du mit "noch im Aufbau" ;D ;D ;D ;D
Eigentlich schade, schön wäre es!
Eigentlich schade, schön wäre es!
Aster!
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Zum Abschluss der Saison noch ein paar Fotos, die Vorfreude auf nächstes Jahr wecken.
Meine Sämlinge aus diesem Jahr haben bis jetzt prächtig entwickelt. Der eine oder andere aus der Absaat von 'Delft Lace' wird wohl sogar noch zur Blüte kommen. :D
Meine Sämlinge aus diesem Jahr haben bis jetzt prächtig entwickelt. Der eine oder andere aus der Absaat von 'Delft Lace' wird wohl sogar noch zur Blüte kommen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Der überwiegende Teil hat im Gegensatz zur Mutter glänzend dunkelgrünes Laub, das sehr grob gezähnt, gelappt und gewellt ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Manche sind bis jetzt dunkelgrün, andere zeigen Rotfärbungen, die sich wenn sie typisch für diesen merkwürdigen Typ Astilbe sein sollten mit 'Color Flash' durchaus messen könnten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Zwei interessante Ausreißer sind dabei. Dieser kompakte Typ zeigt das scharf gezähnte Laub der Mutter, ist im Austrieb jedoch grüner und zeigt im alternden Laub offenbar auch Herbstfärbung.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Der zweite zeigt für mich bis jetzt recht typische Merkmale von A. chinensis und hat deutliche Ähnlichkeiten mit einem Sämling von 'Nello'.
Nächstes Jahr wird man vielleicht mehr interpretieren können, obwohl ich bei der Mutter 'Delft Lace' von einer Mehrfachhybride ausgehe, in der sich die Einflüsse etlicher Astilbenarten wiederspiegeln dürften.
Nächstes Jahr wird man vielleicht mehr interpretieren können, obwohl ich bei der Mutter 'Delft Lace' von einer Mehrfachhybride ausgehe, in der sich die Einflüsse etlicher Astilbenarten wiederspiegeln dürften.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Wenn ich mir deine Exemplare so anschaue, dann sollte ich vielleicht doch mal die Kerlchen in Töpfe setzen...
Das sind gegen meine ja die reinsten Wuchsmonster.
Und sehen anders aus!
Muss wohl mal wieder ein Foto von meinem Liebling machen. Der fängt an zu färben... :D
Das sind gegen meine ja die reinsten Wuchsmonster.
Und sehen anders aus!
Muss wohl mal wieder ein Foto von meinem Liebling machen. Der fängt an zu färben... :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Dabei muss man vielleicht berücksichtigen, dass meine Absaat aus aus freier Bestäubung entstanden ist. Wer weiss, was sich da eingekreuzt haben mag? Vom Laub her könnte es sowohl eine A. taquetii-Hybride als auch eine A. thunbergii-Hybride bei mir sein. Aber bislang ist das nur "wilde Spekulation" ;D
Erstaunlich finde ich jedoch, dass einige Sämlinge es im ersten Jahr bereits bis zur Blüte schaffen. :D
Als nächstes Experiment habe ich übrigens eine Absaat von der Wildart A. simplicifolia geplant. Hier dürfte es dann vielleicht einfacher sein, die Vaterpflanze zu erraten bzw. einzugrenzen.
Vergleichsmaterial habe ich inzwischen ausreichend. ;)
Erstaunlich finde ich jedoch, dass einige Sämlinge es im ersten Jahr bereits bis zur Blüte schaffen. :D
Als nächstes Experiment habe ich übrigens eine Absaat von der Wildart A. simplicifolia geplant. Hier dürfte es dann vielleicht einfacher sein, die Vaterpflanze zu erraten bzw. einzugrenzen.
Vergleichsmaterial habe ich inzwischen ausreichend. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Was für Erde füllst du denn in die Sämlingstöpfe? Dünger?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Für die Aussaat habe ich eine Stecklingserde aus der Baumschule verwendet. Da ist kaum Dünger drin.
Pikiert habe ich sehr früh (sobald ich die Sämlinge mit meinen Wurstfingern fassen konnte) in unsere Containererde.
Handelsübliche Anzuchterde und später eine gute Kübelpflanzenerde werden es auch tun. Die Winzlinge sind offenbar gute Fresser.
Was mich im Augénblick besonders interessiert ist das Phänomen der Rotfärbung bei den Sämlingen von 'Delft Lace'. Was steckt dahinter? Was wird daraus?
Bei der zweijährigen 'Harlekin' deutete sich die Laubverfärbung letztes Jahr erst im Herbst an. Dieses Jahr zeigte die dreijährige Pflanze bereits im Frühsommer "Farbe".
Pikiert habe ich sehr früh (sobald ich die Sämlinge mit meinen Wurstfingern fassen konnte) in unsere Containererde.
Handelsübliche Anzuchterde und später eine gute Kübelpflanzenerde werden es auch tun. Die Winzlinge sind offenbar gute Fresser.
Was mich im Augénblick besonders interessiert ist das Phänomen der Rotfärbung bei den Sämlingen von 'Delft Lace'. Was steckt dahinter? Was wird daraus?
Bei der zweijährigen 'Harlekin' deutete sich die Laubverfärbung letztes Jahr erst im Herbst an. Dieses Jahr zeigte die dreijährige Pflanze bereits im Frühsommer "Farbe".
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Bei diesem einjährigen Sämling von 'Delft Lace' war letzte Woche nur eine leichte Randverfärbung zu bemerken. Jetzt ist fast die gesamte Blattspreite rot.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...