News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rohdea japonica (Gelesen 14233 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Rohdea japonica

Junka † » Antwort #15 am:

ebbie hat geschrieben: 4. Sep 2016, 11:28

Aber kann mir mal jemand erklären, was an dieser Pflanze schön sein soll? Vielleicht die roten Fruchtstände? Aber blüht und fruchtet Rohdea überhaupt bei uns?


Manchmal ist eine Pflanzengattung auch einfach nur interessant. (Für Hardcore-Fans der Flora Japans - ich nicht ;) - ein Muss) ;D

Sie blühen schon – eher unscheinbar – und fruchten dekorativ. Es dauert allerdings einige Jahre. Es funktioniert auch nicht jedes Jahr gut. Das hat sie mit anderen Pflanzen gemeinsam. :(
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rohdea japonica

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Foto geht leider nicht, Laptop immernoch futsch ::).

Ich finde die Pflanze natürlich auch interessant, weil sie eben nicht jeder kennt. Zudem wirkt sie sehr tropisch, eher wie eine Zimmerpflanze. Dennoch verträgt sie tiefen Schatten und Trockenheit. Dabei wächst sie aber leider unheimlich langsam.

Hosta kennt mittlerweile jeder Heini, Rohdea nicht ;D ;)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
bristlecone

Re: Rohdea japonica

bristlecone » Antwort #17 am:

ebbie hat geschrieben: 4. Sep 2016, 11:28
Aber blüht und fruchtet Rohdea überhaupt bei uns?


Ja, tut sie. Allerdings dauert das auch ein wenig.
Medi hat recht: Die Pflanze wirkt ein wenig "tropisch", schwer zu erklären.
Die Blätter sind schneckenfest, das unterscheidet sie angenehmerweise von Hosta, und sie verträgt trockenen Schatten unter Bäumen.
Nachteil: Erdraupen haben hier dieses Jahr weniger dekorative Lochmuster in die Blätter gefrssen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Rohdea japonica

pumpot » Antwort #18 am:

Hmm, ich versteh die Frage nicht so recht. Was ist z.B. dann schön an Alpinen aus Neuseeland, Aronstabgewächsen, Ophiopogon, Liriope, Hostas oder gar Farnen? ??? ::) ;) Rohdeas sind einfach viel zu unbekannt und unterschätzt. Es gibt kaum eine Pflanze die sommers im allertiefsten trockenen Schatten wachsen kann ohne zu murren. Im Winter wenn die Stauden eingezogen sind und laubwerfende Gehölze kahl dastehn, "tauchen die plötzlich auf" und machen den Garten weiter interessant.

plantaholic
bristlecone

Re: Rohdea japonica

bristlecone » Antwort #19 am:

Jepp.

pumpot hat geschrieben: 5. Sep 2016, 08:11
Es gibt kaum eine Pflanze die sommers im allertiefsten trockenen Schatten wachsen kann ohne zu murren.


Wo's im Winter nicht zu kalt wird: Ruscus und Danae.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Rohdea japonica

Aotearoa » Antwort #20 am:

Rohdea japonica mit Blüte. In Belgien fotografiert.

Mit hat man erzählt, dass das was für den trockenen Schatten sei. Aber daran glaube ich nicht.
Dateianhänge
IMG_2343.JPG
bristlecone

Re: Rohdea japonica

bristlecone » Antwort #21 am:

Hier wächst Rohdea unter der Krone mehrerer alter großer Eiben in deren Wurzelfilz, zusammen mit Dryopteris sieboldii, D. stewartii, Epimedium x rubrum, Daphne odora und D. laureola, Danae, Ruscus, Sarcococca, Mahonia longibracteata und Hydrangea quercifolia.
Ich gieße dort bei Trockenheit im Hochsommer, allerdings auch nicht als außerhalb des Kronenbereichs der Eiben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rohdea japonica

Mediterraneus » Antwort #22 am:

So eine Blüte hatte ich auch schon, allerdings hat sich wohl kein Samen gebildet. Dort stand auch nur eine Pflanze, jetzt habe ich die weißgerandete auch hingepflanzt, vielleicht ist es ja ein Befruchtungsproblem.
Ist die Nord-Ost-Seite des Hauses (Regenschatten) , dort direkt an einer freitragenden Treppe, die den Pflanzstreifen sogar leicht überdacht. Dort ist es trocken.
Mag allerdings sein, dass sie bei mehr Wasser auch schneller wächst.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Rohdea japonica

Junka † » Antwort #23 am:

Ich habe mal gelesen, dass die Befruchtung durch Schnecken vorgenommen wird. ;D ;D ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Rohdea japonica

Aotearoa » Antwort #24 am:

Wissen das die Schnecken auch ? ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rohdea japonica

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Und hoffentlich sind die Schnecken nach dem Befruchten nicht zu hungrig ;)

Obwohl sie wohl Rohdea nicht so mögen, die Blätter sind ja schon sehr hart.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Rohdea japonica

Aotearoa » Antwort #26 am:

was Du alles magst ! ;D
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Rohdea japonica

pumpot » Antwort #27 am:

Aotearoa hat geschrieben: 5. Sep 2016, 20:06
Mit hat man erzählt, dass das was für den trockenen Schatten sei. Aber daran glaube ich nicht.


Staubtrocken sollte es nicht sein. Hier im Garten stehen die bevorzugt unter Strauchpfingsrosen, diversen Hydrangea oder anderen laubabwerfenden Sträuchern. Im Sommer sind die durch das Blätterdach faktisch nicht präsent. Dafür haben die dann in der kalten Jahreszeit ihren Auftritt.
Es macht schon Laune, die Sorten zu sammeln mit ihren unterschiedlichen Blattformen und Blattfärbungen. Auch wenn die z.T. extrem langsam wachsen.
plantaholic
Benutzeravatar
Gelfling
Beiträge: 118
Registriert: 10. Mai 2015, 12:58

Re: Rohdea japonica

Gelfling » Antwort #28 am:

Also ich habe ein paar Rohdeas....
Wachsen echt langsam..haben aber Samen angesetzt...ob schnecken was mit der Bestäubung zu tun haben weis ich nicht
Glube es aber nicht.
Habe versucht n bissel zu Kreuzen..aber
Der Pollen saß bombenfest...und beim auflegen auf die Narbe isser gelich runtergefallen..war ne sissifusarbeit
Mit spitzer Pinzette..und sooo....
Aber sie haben auch ohne meine Hilfe Samen angesetzt

Benutzeravatar
Gelfling
Beiträge: 118
Registriert: 10. Mai 2015, 12:58

Re: Rohdea japonica

Gelfling » Antwort #29 am:

Ich habe leider nichtbzu allen Sortennamen ???
Dateianhänge
20170915_091949.jpg
Antworten