News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Drucksprühgerät (Gelesen 7711 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Drucksprühgerät

Jule69 » Antwort #15 am:

Meine "Gloria" wurde nach jedem Gebrauch gründlich ausgespült und saubergemacht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Drucksprühgerät

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Ich müsste mir jetzt auch mal eine ordentliche Gartenspritze zulegen. So gelb-blaue "Ruhmes"-Dinger mit 5 l Inhalt und bis 3 bar gibt's so für umra €25 . Jetzt frag' ich mich - Handpumpe (Typ 39 TE, 42 E ) - - ist 5 Liter das Gesamtvolumen des Druckbehälters oder gelten die 5 Liter rein für den Flüssiginhalt - und wie oft muss man da nachpumpen, um eine Ladung Spitzmittel rauszuhauen? Vielleicht doch lieber mit Elektropumpe (Akku) für ca.den doppelten Preis? Oder besser von einer ganz anderen Firma? Hat jemand bitte Erfahrung und möchte sie teilen?

LG
b-hoernchen
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
neo

Re: Drucksprühgerät

neo » Antwort #17 am:

b hat geschrieben: 6. Sep 2016, 13:04
Jetzt frag' ich mich - Handpumpe (Typ 39 TE, 42 E ) - - ist 5 Liter das Gesamtvolumen des Druckbehälters oder gelten die 5 Liter rein für den Flüssiginhalt - und wie oft muss man da nachpumpen, um eine Ladung Spitzmittel rauszuhauen?


Ich habe solch ein grünblaues Ding. ;) Es passen 5 Liter Flüssigkeit rein (5 Liter Inhalt). Habe nicht gezählt wie oft ich nachpumpen musste, aber es ist sehr komfortabel, angenehm im Gegensatz zu dem 3 Liter Ding das ich vorher hatte.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Drucksprühgerät

Natternkopf » Antwort #18 am:

Guten Abend

Zu meinem Druckbehälter habe ich mir diesen Ersatz daran "gebastelt". Dazu kam diese Sprührohr. Seit her ist Ruhe und es funzt.

Das Wichtigste ist das Gleiche wie bei der Gartenschere, Häcksler, Sprühgerät, Spaten etc.: Unterhalt, Reinigung und Pflege.

In Bezug auf die Sprühgeräte bringen es Venga,
Venga hat geschrieben: 7. Mai 2014, 17:06
... ... , seit über 25 Jahren und es funktioniert immer noch. ...

Im Frühjahr schraube ich die beweglichen Teile auseinander, reinige die Gewinde mit einer feinen Messingdrahtbürste und fette die Gewinde vorm zusammenschrauben. Auch den Kolben fette ich alle paar Jahre.
[/quote]

und Starking 007 auf den Punkt.
[quote author=Starking007 link=topic=52040.msg2161772#msg2161772 date=1399539241]
Wer aggressive Mittel und Lösungen oder saueres-basisches in millimeterkleinen technischen Dingen (Düse) drin läßt, damit sie sich dort zerlegen oder mit dem Material reagiern können,
dem wird auch das beste teuerste Gerät aus reinstem Chromstahl auf Dauer nix nutzen!

Das ist als hätte man edle Messer und Gabel, spült die aber nie ab. Ekelhaft.


Welcher Unterschied ist zwischen Gartenwerkzeugpflege und persönlichem Duschen?
Keiner: Es kann auch ohne, eine Zeitlang gut gehen.

Schmunzelnde Grüsse
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Drucksprühgerät

thuja thujon » Antwort #19 am:

Ich habe 2 gelb-blaue in 5 Liter, der dritte aus Stahl mit 6 bar Druck von einem Gartennachbarn ist mir leider vor 2 jahren durchgerostet. Die beiden aus Plastik mit 3 bar unterscheide ich in eine für Herbizide und die andere für F und I bzw Blattdüngung.

Mit der 3 bar Variante kann ich die Teleskoplanze nicht mehr wirklich nutzen, wirksame Mehlauspritzungen in größeren Bäumen sind damit Geschichte.

Auch das Spritzbild der mitgelieferten Hohlkegeldüse lässt sehr zu wünschen übrig, um nicht zu sagen, fast unbrauchbar. Mit der Düse ist entweder die Benetzung so schlecht das das spritzen deutlich an Wirksamkeit verliert, der halbe Spritznebel abgedriftet wird oder die Hälfte der Spritzbrühe vom Blatt wieder runtertropft. Also alles in allem nur für eins gut, die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

Ich habe die letzten Wochen etwas rumgebastelt, mit Schneiddichtungen und sündhaft teuren V2A-Komponenten (was halt so rumliegt oder verfügbar ist) irgendwie versucht, eine Flachstrahldüse an das Gloria-Messingrohr zu bringen. Mit den üblichen Kupplungen wirds von der Kopflastigkeit zu schwer, man müsste sich den Spritzschirm kaufen, u die Düsen wechseln zu können.
Verschiedene Düsen scheint gloria nicht zu kennen. Nichts mit grobtropfig, abdriftgemindert und mit guter benetzung auch in eher dichten Kulturen, sondern nur eine billigste Hohlstrahldüse, die nur den Vorteil hat, dass sie nicht schnell verstopft.

So will ich nicht arbeiten.

Habe jetzt was gefunden, wo man Düsen wechseln kann und vom Schatz von Lechler, TeeJet und anderen Düsenerstellern profitieren kann, um ein vernünftiges Spritzbild hinzubekommen.

Soll keine Werbung sein, höhrt sich echt danach an, trotzdem kam heute ein Paket mit einer 2l Marolex-Spritze aus Polen. Dazu ein Billigplastikdüsenset für 10 Euro und die anderen Düsen habe ich hier noch rumliegen, weil ich da demletzt mit der Bewässerng rumgespielt habe und eine Reinigungsmittelfirma die alten Düsen loswerden wollte.

Ich habe sie noch nicht heiß getestet, macht aber einen vergleichsweise soliden Eindruck. Große Öffnung zum einfüllen, Standard-O-Ring zum abdichten der Düse. Luftpumpe eventuell ok, noch nicht getestet. Dichtung dadrin sieht besser aus als anderswo. Bei den Spritzen von Aldi und Lidl läuft gerne mal die Brühe durch die Luftpumpe oben raus, auch wenn drucklos gelagert und nur etwas die Sonne drauf scheint.

Die 2Liter Variante von Marolex hat als nutzbare Füllmenge 1,5L. Bei den Gloria passen etwa 6,5Liter in die 5 Liter Variante rein.

Was toll wäre, wäre die Akkuluftpumpe, damit der Druck innen immer halbwegs gleich gehalten wird, um ein gleichmäßiges Spritzbild mit annähernd gleichgroßen Tropfen (und damit auch tiefe Benetzbarkeit) hinzubekommen. Feine Tropfen fliegen nicht weit, grobe Tropfen werden besser beschleunigt und sind damit auch nicht so Windanfällig. Die kommen eher mal bis in die zweite oder dritte Blattschicht.

Ich weiß noch nicht was es bei mir wird, wenn ich endgültig die Nase voll habe von meinen beiden 5L-Gloria.

6 bar hätte ich schon gerne wieder.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Drucksprühgerät

b-hoernchen » Antwort #20 am:

Habt Dank für eure Berichte!

Natternkopf, wozu das Birchmeier Handventil und Sprührohr gut sein soll, kann ich nicht sehen (sitz' wahrscheinlich wieder auf der Leitung),die Gloria hat doch ein Handventil-?

tt, die Nachteile der Hohlkegelspritzdüse leuchten mir ein - hat auch mein jetziges Handsprühgerät. Aber bevor ich jetzt in Details zum Umbau auf Flachstrahl gehe, erst mal die Frage - Gloria 39TE oder 42E? Die 39 TE hat eine Messingdüse (wie verhält sich Messing (Kupferlegierung) bei Spritzung von Granulosevirus (kupferempfindlich). Oder kann man das bei pH 7 und höher vernachlässigen? Die 42 E hat eine Kunststoffdüse - ich meine auf einer Abbildung gesehen zu haben, dass aber auch hier im Düsenkopf ein Messingteil sitzt, oder hab' ich mich da getäuscht?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Drucksprühgerät

thuja thujon » Antwort #21 am:

Das Handventil von Gloria ist aus Plastik und hakt irgendwann, macht nicht sofort zu. Es tropft dann fast eine ganze Sekunde länger vorne raus. Die Messingvariante verschleisst nicht so schnell. Wie schnell das insgesamt geht, kann ich nicht sagen, ich habe meine beiden irgendwann `geerbt´, die waren schon länger in Gebrauch und halben bei mir auch ein paar Jährchen gehalten.

Den transparenten Sichtstreifen haben meine beiden nicht, deswegen kann ich auch nicht viel zu 39TE oder 42E sagen.
Der Sichtstreifen macht jedenfalls Sinn, gerade weil oft auch in den Abendstunden gespritzt wird und da das Gegenlicht für die Füllstandskontrolle nicht mehr der Hammer ist.

Zur Kupferempfindlichkeit von Granulosevirus kann ich nichts sagen, kenne mich damit nicht aus. Google mal nach Mischbarkeit von zB Granupom mit Blattdüngern/Spurenelementen. Messing an sich, bei pH7 passiert nicht viel, kommt drauf an, ob auch der Spurenbereich für Granulosev. interessant ist. Wenn ab und an saure Lösungen gespritzt werden, etwa Blattdünger, dann wird sicherlich auch irgendwann Messing verstärkt Cu2+ freisetzen. Das kann man nur durch sofortiges spülen nach dem spritzen vermindern. Wir reden aber von Spuren.

Die Lanze ist übrigens sowohl bei 39TE als auch 42E aus Messing, die Platikdüse von der einen ist auch innen aus Plastik, die hat nur diese Abschlusschale aus messing. Dort wo die Spritzbrühe in Turbulenzen zum zerstäuben gebracht wird, ist das Material aus Plastik. Verschleisst bei Kalkungen (oder anderen Festsstoffen) schneller, lässt sich aber besser mit Säure reinigen. Die Messingvariante ist eher säureempfindlich und setzt dann gerne auch mal Grünspan an, wenn mans nicht gescheit saubermacht und anschließend alkalisch spült.

Wie gesagt, ich bin kein Freund von Gloria mehr, und je mehr ich mich damit beschäftige, desto eher finde ich (vermutlich brauchbare) Alternativen.
Marolex 5l profession, fürs doppelte Geld, hat Edelstahllanze und die passenden Adapter für auswechselbare Düsen. Das 7er Düsenset kostet einen Zehner. Produktberührende Teile entweder Stahl, Plastik oder Viton.

Ein anderer wichtiger Punkt ist die Restmengenentleerung, es sollte möglichst alles an Spritzbrühe durch die Düse gejagt werden können. 10ml Restspritzbrühe, die nicht wirklich bei normaler Bedienung rauskommen will, ist meiner Meinung nach zu viel. Bodenablass haben aber die allerwenigsten.

Es gibt so viele Details, auf die man achten könnte, wenn man Wert drauf legt. Ich bin der Meinung, die Spreu trennt sich vom Weizen, je vielseitiger man was einsetzen kann, ohne an Spritzqualität zu verlieren. Weil dafür sind sie da, die eierlegende Wollmilchsau, die alles können muss, weil man keinen ganzen Fuhrpark davon möchte.

Denk bei den Düsen auch daran, wie tief deine Kulturen sind, ob es darum geht ein Auto zu waschen oder frisch aufgelaufenes Unkraut zu spritzen, oder ob due 40cm tiefe Bäume hast, die möglichst in der Mitte auch noch was vom Spritzmittel abbekommen möchten, und nicht die ersten 2 Blätter alles abfangen und das Innenleben leer ausgeht. Deswegen komme ich ja zu den grobtropfigen Flachstrahldüsen, gute Benetzung bei ausreichend Wasser, gutes Durchdringungsvermögen, man spritzt nicht `zur Sicherheit´ zuviel drauf und anschließend läuft die Brühe ab. Man macht mit den Flachstrahldüsen einfach weniger Fehler. Man muss nur aufpassen mit dem verstopfen. Wenn man mit Regenwasser den Tank auffüllt, kommt öfters mal Dreck rein. Hohlkegeldüsen können das ab, deswegen sind die ja in den Laiengeräten verbaut, da interessiert sich niemand fürs Ergebnis.

Soweit erstmal genug zur Verwirrung,
Gruß thuja
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Drucksprühgerät

mustermann » Antwort #22 am:

Wiso sprühst du, wenn du unter die Oberfläche willst, mit harten Strahl auf die äußeren Blätter, und nicht feinnebelig mit der Lanze unter das Blattwerk?

Ich bin bei einer zweckentfremdeten 1 Liter Glasreiniger Sprühflasche angelangt. Die 5 Lieter Pumpe ist mir zu groß/viel.



Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Drucksprühgerät

b-hoernchen » Antwort #23 am:

Vielen Dank für deine informativen Gedanken, tt! Das ist für mich sehr hilfreich.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten