Green hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 08:12... Eine meiner Pflanzen (ich bin mir noch immer nicht im Klaren ob das ein Bevis oder ein Green Lace ist) spielt mal wieder verrückt.
polystichum setiferum 'abstrusicum irrwisch' ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Ist es nicht so, dass das was als Selaginella involvens unterwegs ist, meist S. biformis ist? Ich meine Junka hätte sich vor etwa 2 Jahren dahingehend geäußert.
der erste ist erstmal ein dryopteris, aber ob filix-mas oder affinis... dafür ist er mir zu jung und ich mir zu unerfahren. cristate fiedern, vielleicht ein baby von dryopteris affinis cristata the king?
das zweite sieht nach polypodium aus, vielleicht eine form von p. vulgare? allerdings, diese sehr schöne lockere irgendwie trichomanoide form kenne ich so nicht... :-[
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Dryopteris affinis Cristata the King habe ich, da kann ich mal direkt morgen vergleichen.
Ich bin mir durchaus bewußt, dass es schwer ist junge, unbekannte Farne zu bestimmen. Da wird es wohl die Zeit zeigen, wie sie sich entwickeln, um eine Zuordnung zu treffen. Beide Farne sahen irgendwie anders aus als das, was so im Schattentunnel ausgestellt war. Somit fand ich sie reizvoll. Jetzt brauche ich nur noch Pflanzplätze, langsam wird hier arg eng damit :P.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
der ist aber spannnend - da ist ja die ganze spielbreite der möglichen wedelformen in der bevis-group zu sehen! :o 8) ;)
*habenwill*
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Winter dürfte kein Problem sei. Dein Garten liegt doch auch irgendwie in Zone 8 oder.?
Ich habe den seit über 10 Jahren, der wächst auch in kälteren Gegenden. Für die meisten Selaginella ist mangelnde Feuchtigkeit das größte Problem (vielleicht auch mal zu viel) ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Woodwardia unigemmata steht vorsichtshalber im Topf und wird im Winter geschützt aufgestellt. Er wächst im Topf aus 3 Rhizomen und diese wachsen nach außen, während die alten Austriebsstellen absterben. Die Mitte der Pflanze ist abgestorben, während die Triebe inzwischen den Rand des Topfes erreicht haben. Zur Verjüngung müsste ich die Pflanze in drei Teile teilen und die abgestorbenen Teile entfernen.
Ich habe Angst, oder ist das unproblematisch? Wer hat Erfanhrung?
Natürlich wäre das eine Arbeit für das Frühjahr.
Jetzt im September ist er auf dem Höhepunkt, bekommt noch weitere neue Wedel.