News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 637114 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
@distel. Schön dein 'Magma'. Nun bekommt Leana doch noch ihr Bild, meine Miniblüte hatte keine anständige Aufnahme ergeben.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Danke, Inken, Hortus und Veronica zu Euren vielen Informationen zu den weißen Stängelauswüchsen! Der Phlox ist derzeit noch in Blüte, wenn auch aufgrund der Witterung etwas schlapp. Aus dem Bauch heraus hätte ich auch das Vorgehen von Veronicas Freundin empfohlen - ich kann mir gut vorstellen, dass dieser weiße Stängelkrebs im Herbst genauso bräunlich aussieht wie von Veronica gezeigt. Meiner Freundin werde ich einen baldigen Rückschnitt nahelegen und berichten, falls das Problem damit nicht gelöst wird. Zum Glück ist ´Fujiyama´ja keine unersetzliche Sorte!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Norna hat geschrieben: ↑3. Sep 2016, 23:00
Es lag an der großen Hitze im Sommer 2013, als diese Aufnahmen entstanden, Veronica. ´Kirchenfenster´war bei mir nicht sonderlich standfest, von daher gefallen mir einige alternative Sorten deutlich besser. Das Verblassen der Farbe bei Hitze ist auch kein Vorteil bei ´Kirchenfenster´.
Danke, Norna! Das tröstet ein wenig. Diesen Phlox hätte ich wegen des Namens so gern gehabt, weil es wenig intensivere Farberlebnisse gibt als erstklassige Kirchenfenster, wenn die direkte Sonne damit spielt.
Re: Phloxgarten IV - 2016
distel hat geschrieben: ↑5. Sep 2016, 17:20
... danke für die Infos zu 'Frau Alfred von Mauthner'.
Einer meiner Fundphloxe soll wieder einen Sortennamen bekommen - es wird schwierig. ;)
Passen die Eckdaten denn? :-X ;D ;) 'Frau Alfred von Mauthner' syn. 'Spitfire' war ja stets im Sortiment und somit sicher verbreitet. Schönes Rot? Nicht allzu dunkel? Überlappende Blütenblätter?
Re: Phloxgarten IV - 2016
Veronica hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 10:05Norna hat geschrieben: ↑3. Sep 2016, 23:00
Es lag an der großen Hitze im Sommer 2013, als diese Aufnahmen entstanden, Veronica. ´Kirchenfenster´war bei mir nicht sonderlich standfest, von daher gefallen mir einige alternative Sorten deutlich besser. Das Verblassen der Farbe bei Hitze ist auch kein Vorteil bei ´Kirchenfenster´.
Danke, Norna! Das tröstet ein wenig. Diesen Phlox hätte ich wegen des Namens so gern gehabt, weil es wenig intensivere Farberlebnisse gibt als erstklassige Kirchenfenster, wenn die direkte Sonne damit spielt.
Den Kirchenfenster-Effekt bietet ´Wennschondennschon´für meinen Geschmack viel überzeugender; dazu ist diese Sorte wüchsig, standfest und sehr lange blühend.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 19:51distel hat geschrieben: ↑5. Sep 2016, 17:20
... danke für die Infos zu 'Frau Alfred von Mauthner'.
Einer meiner Fundphloxe soll wieder einen Sortennamen bekommen - es wird schwierig. ;)
Passen die Eckdaten denn? :-X ;D ;) 'Frau Alfred von Mauthner' syn. 'Spitfire' war ja stets im Sortiment und somit sicher verbreitet. Schönes Rot? Nicht allzu dunkel? Überlappende Blütenblätter?
Die Eckdaten würden passen - fast. ;) Ein Lachsorangerosa mit Auge würde ich sagen. ::) ;)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Inken hat geschrieben: ↑2. Sep 2016, 20:59
@Veronica, Dein Bild von "Shodnja II" erinnert mich an meine 'Glut'. Da nicht so schnell aufgegeben wird ;): Kannst Du bitte im nächsten Jahr ein Foto der Blüten zeigen? Vielleicht steckt ja doch der echte Phlox darin. Ansonsten kenne ich nur eine dänische Bezugsquelle - dort wird 'Shodnja' zur Zeit allerdings nicht angeboten. :-\
'Glut' blüht nun, und ja, die Blüte sieht praktisch identisch wie "Shodnja II" aus, ich kann sie einfach nicht mit den Bildern von 'Shodnja' in Deckung bringen. Aber das Laub ist sehr unterschiedlich und die Stängelfärbung auch.
Wenn der Phlox nächstes Jahr eine bessere Dolde bildet, fotografiere ich, aufgeben gilt nicht. ;) ;D
Schließlich ist Phlox immer wieder für Überraschungen gut, und interessant ist dieser Kandidat allemal. :D
Re: Phloxgarten IV - 2016
Norna hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 22:29
Den Kirchenfenster-Effekt bietet ´Wennschondennschon´für meinen Geschmack viel überzeugender; dazu ist diese Sorte wüchsig, standfest und sehr lange blühend.
Vielen Dank, Norna, du bist gut im Trostpflaster verteilen! ;) :D
'Wennschondennschon' ist hier einer der leuchtendsten Phloxe im Garten, mit enormer Fernwirkung, und ein besonderer Liebling.
Einer der größten Bringer war auch dieses Jahr wieder 'Popeye'.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Nun traue ich mich mal zu fragen, was das für ein Phlox ist. Letzten Herbst habe ich ihn bei Gaissmayer erstanden. Inken meinte damals schon, dass er nicht das sei, was er sein sollte :-\ Er ist als einer der letzten erst in der letzten Woche aufgeblüht und steht kerngesund mit großen Dolden auf zwei kräftigen Stängeln mit etwas über 1m Höhe da.
Lässt sich sagen, wer er ist?
Lässt sich sagen, wer er ist?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Trotz Spätfrösten und heftigem Hagel Ende Mai und den viel zu trockenen Monaten Juni/Juli/August war/ist es ein gutes PhloxJahr :D Einen kleinen Eindruck bekommt man von diesem Bild, das einen Ausschnitt des im letzten Herbst neu angelegten PhloxBeetes zeigt. Alle Planzen wurden aufgenommen und neu gesetzt. Verteilt wurden sie nach der Farbe der neuen Basisknospen, das heißt in drei Gruppen: Grün, Hellrot, Dunkelrot. Die Hellen ergeben wirklich zuverlässig weiße Blüten. Das heißt, ich bin ein wenig eigenwillig vorgegangen, da ich ich ja nahezu ausschließlich Sämlinge habe, die im Laufe der Jahre aus vielleicht drei oder vier Ablegern entstanden sind, die ich vor rund 25-30 Jahren aus Bonn mitgenommen/bekommen habe...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Und diese orangene Blütenwolke im Vordergrund irritiert mich total: Vor vielleicht 40 Jahren hat meine Schwiegermutter aus dem oberhessischen Gärtchen ihrer Mutter einen Ableger einer orange blühenden Pflanze in ihren Garten nach Bonn geholt. Von dort habe ich mir vor ~30Jahren ein Stückchen mit genommen. Immer kümmerte die Pflanze, blühte spät im Sommer mit maximal einer faustgroßen Dolde. Damit sie mir nicht ganz verloren geht, hatte ich sie als einzige Phloxpflanze immer markiert. So bekam sie im neu angelegten Beet einen Platz ganz im Vordergrund. Und nun geschah etwas, was ich nicht verstehe: In einem dunkel violett blühendem Stock erschienen zwei Stiele mit den schmächtigen orangenen Dolden wie ich sie über die Jahre kannte. Und ca.30cm daneben diese unglaublich prächtige und mächtige Pflanze mit nahezu gleichen Blüten. Sie blühen nun ca. seid zwei Wochen :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier ist er ein wenig näher zu sehen:
Nachtrag: Blütendurchmesser ca. 3cm
Nachtrag: Blütendurchmesser ca. 3cm
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
W hat geschrieben: ↑7. Sep 2016, 16:43
Nun traue ich mich mal zu fragen, was das für ein Phlox ist. Letzten Herbst habe ich ihn bei Gaissmayer erstanden. Inken meinte damals schon, dass er nicht das sei, was er sein sollte :-\ Er ist als einer der letzten erst in der letzten Woche aufgeblüht und steht kerngesund mit großen Dolden auf zwei kräftigen Stängeln mit etwas über 1m Höhe da.
Lässt sich sagen, wer er ist?
Wühlmaus, ich habe diese Jahr einen Kirmesländler direkt von Gaissmayer mitgenommen. Ich muss schnell schauen ob ich ein Bild gemacht habe zum vergleichen.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Kirmesländler und Jolie Coeur'

