News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 457315 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
danke
dann muss ich obelix holen der mir den farn mit stein in den garten stellt
dann muss ich obelix holen der mir den farn mit stein in den garten stellt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
bristlecone hat geschrieben: ↑7. Sep 2016, 14:46
Das passt schon zusammen: Entscheidend für die Winterhärtezone ist das "mittlere jährliche Minimum". Über die Streubreite der Minima und die gesamte Schwankungsbreite ist damit nichts gesagt.
Typisch für mitteleuropäische Verhältnisse sind viele durchschnittliche Winter und zahlreiche, wenngleich nicht so häufige mildere - und alle paar Jahre bis Jahrzehnte mal richtig saukalte. Die müssen sich auf das mittlere Minimum gar nicht sehr auswirken.
Wir haben im Kamelien-Thread schon oft über die WHZ diskutiert, da ein Auspflanzen von Kamelien in viele Gegenden nördlich der Alpen grenzwertig ist.
Was du schreibst, bestätigt mir wiedermal die Fragwürdigkeit der WHZ, mindestens als weitgehender Wegweiser, welche Gehölze & Stauden winterhart sind. Sie sind dann noch mehr nur ein grober Anhaltspunkt als ich bisher angenommen hatte.
Dass sie sich nur am Mittelwert der Tiefsttemperaturen orientieren, war mir bisher nicht klar. In dem Fall danke für die Aufklärung!
Ich werde mich beim Ausreizen hier in 8b, südlich der Alpen, weiterhin an den tiefstmöglichen Temperaturen orientieren und natürlich an x anderen Kriterien... ;)
Bei Stauden sind die möglichen Tiefsttemperaturen u.U. ja auch weniger entscheidend als bei Gehölzen, die eher eine längere Lebenszeit haben.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Sep 2016, 22:42
Ja, Asplenium ruta-muraria - leider fast unmöglich im Garten anzusiedeln....
Sieht mir eher nicht nach A. ruta-muraria aus. Aber auch andere dieser Mauerrauten sind kaum in Kultur.
Zu den WHZ: Das ursprüngliche Konzept war für Gehölze gedacht, und da halte ich es nach wie vor als Anhaltspunkt für sinnvoll - wenn man um die Beschränkungen weiß. Leider gibt es bei vielen seltenen Gehölzen aber inzwischen fast so viele unterschiedliche Angaben zur WHZ wie Anbieter.
Für Stauden spielen andere Faktoren eine viel zu große Rolle, als dass das Konzept da anwendbar wäre. So können Hochgebirgsstauden (und Zwerggehölze) am Naturstandort sicher unter einer dicken Schneedecke überwintern und deshalb in Gärten, wo eine solche Schneedecke fehlt, nicht winterhart sein, auch wenn der Garten in einer viel milderen WHZ liegt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Könnte auch A. x murbeckii sein. Hybride zwischen A. ruta-muraria und A. trichomanes. A. ruta-muraria hat rundere Fiederchen.
Ist in der Gartenkultur aber auch sehr schwierig.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich war bei A. x alternifolium gelandet (A. septentrionale x trichomanes). Aber nur nach Fotos...
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Heikel, heikel, die Streifenfarnbestimmung. Nach Fotos mach ich das lieber gar nicht. Erst recht nicht im Alpenraum.
Ich bin bei A. ruta-muraria immer wieder verblüfft, wie vielfältig die aussehen kann. Je nach Standort und Alter der Pflanze.
Hier stehen Asplenium trichomanes, A. viride, A. scolopendrium und A. septentrionale in Einzelstücken in den Gärten. Vermehrt hat sich nur A. trichomanes ein einziges Mal. A.ruta-muraria habe ich mehrfach vergeblich versucht, anzusiedeln. Obwohl sie die einzige ist, die in der Gegend auch wild wachsend vorkommt, hat es nie geklappt.
Ich bin bei A. ruta-muraria immer wieder verblüfft, wie vielfältig die aussehen kann. Je nach Standort und Alter der Pflanze.
Hier stehen Asplenium trichomanes, A. viride, A. scolopendrium und A. septentrionale in Einzelstücken in den Gärten. Vermehrt hat sich nur A. trichomanes ein einziges Mal. A.ruta-muraria habe ich mehrfach vergeblich versucht, anzusiedeln. Obwohl sie die einzige ist, die in der Gegend auch wild wachsend vorkommt, hat es nie geklappt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nachdem ich im letzten Jahr mit Sporenvermehrung angefangen habe, kommen
die Pflanzen jetzt so nach und nach in 12er Töpfe. Vermutlich werden es über 300 Stück.
Zur Zeit stehen sie an einem schönen Platz hinter einigen Gehölzen.
Die Empfindlicheren werden den Winter im Gewächshaus verbringen.
Alle kann ich da nicht unterbringen wenn ich mich nicht von anderen Sachen trennen will.
Ich habe zwar noch 12m² Frühbeet, aber da müsste ich erst die Fenster neu machen und Zeit dafür habe ich eigentlich nicht.
Glaubt ihr, dass ich die Jungpflanzen im Winter einfach draußen stehen lassen kann ? (7b)
Was ratet ihr mir ?
die Pflanzen jetzt so nach und nach in 12er Töpfe. Vermutlich werden es über 300 Stück.
Zur Zeit stehen sie an einem schönen Platz hinter einigen Gehölzen.
Die Empfindlicheren werden den Winter im Gewächshaus verbringen.
Alle kann ich da nicht unterbringen wenn ich mich nicht von anderen Sachen trennen will.
Ich habe zwar noch 12m² Frühbeet, aber da müsste ich erst die Fenster neu machen und Zeit dafür habe ich eigentlich nicht.
Glaubt ihr, dass ich die Jungpflanzen im Winter einfach draußen stehen lassen kann ? (7b)
Was ratet ihr mir ?
The proof of the pudding is in the eating.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Asplenium ruta-muraria wächst bei mir direkt gegenüber vom Garten in der alten Sandstein-Friedhofsmauer.
Alle Versuche, Pflänzchen dort raus zu bekommen und bei mir in Mauerfugen anzusiedeln, scheiterten.
Dann kam die Gemeinde auf die Idee, daß doch die Fugen der Mauer erneuert werden müssten, alles wurde ausgekratzt und die Fugen neu vermörtelt ::) :-X :P :'(
Schon im nächsten Jahr kämpften sich die Mauerrauten - wahrscheinlich aus der Tiefe der Fugen, wo kein Mörtel hingekommen war - wieder ins Freie, einige Jahre später jetzt sieht es wieder wie vorher aus. 8)
Es hat mich doch erstaunt, dass diese filigranen Pflänzchen, die ein Umpflanzen nicht vertragen, doch auch wieder so zäh sein können.
Ich hab vor 3 Jahren eine Mauer gefunden, wo der Fugenmörtel schon sehr alt und verwittert ist, da schaffte ich es, ganze Mörtelbröckchen ab zu heben und dadurch ganz viele, lange Wurzeln von Asplenium ruta-muraria heile aus Fugen zu bekommen.
Die hab ich dann einfach nur zwischen den Tuffziegeln meiner Tuffsteinmauer "eingeklemmt", ohne Erde und davon sind dann auch ein paar angewachsen
@kpc:Die Frage ist erstmal, welche Arten?
Bei den meisten Einheimischen würd ich sagen, Töpfchen in die Erde einsenken und gut ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 13:00
@kpc:Die Frage ist erstmal, welche Arten?
Bei den meisten Einheimischen würd ich sagen, Töpfchen in die Erde einsenken und gut ist.
Das ist ein weites Feld ...... Ich werde eine Liste machen und mich morgen oder übermorgen wieder melden.
The proof of the pudding is in the eating.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. Aug 2016, 09:52
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hallo, wir haben einen Garten mit einem Farn übernommen. Ich bin mir jetzt relativ unsicher was ich jetzt mit diesem Farn machen soll. Vor ca. 1 Woche war er noch schön grün.
Viele Grüße
Christopher
Viele Grüße
Christopher
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
RoyalFlush1984 hat geschrieben: ↑8. Sep 2016, 17:45
... was ich jetzt mit diesem Farn machen soll. Vor ca. 1 Woche war er noch schön grün.
Nichts. Wenn es dich stört, kannst du das wegen der Trockenheit abgestorbene Laub abschneiden, notwendig ist das nicht.
Ansonsten: Im Frühjahr wird der frisch und grün neu austreiben.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 16. Aug 2016, 09:52
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke für die Antwort. Ist dies also normal oder habe zuwenig gegossen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Es ist normal bei vielen Farnen, dass die Wedel im Spätsommer vertrocknen, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat. Manche sind da sehr empfindlich und werden schnell braun, andere bleiben trotzdem lange Zeit grün.
Mit Gießen hättest du das zwar hinauszögern können, aber wenn die Luft sehr warm und Trocken ist, hilft auch Gießen nicht immer.
Mach dir keine Sorgen, der treibt wieder aus.
Mit Gießen hättest du das zwar hinauszögern können, aber wenn die Luft sehr warm und Trocken ist, hilft auch Gießen nicht immer.
Mach dir keine Sorgen, der treibt wieder aus.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20908
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nach dem Foto zu urteilen denke ich, daß es Matteuccia struthiopteris (Straußfarn), ein einheimischer Farn, ist.
Der brauchts recht feucht, andere Farne sind da nicht so anspruchsvoll.
Insofern kann er in trockenen Jahren auch mal im Sommer komplett braun werden und einziehen, kommt aber im Frühjahr wieder (wenns nicht mehrere Sommer hintereinander passiert)
Er macht Ausläufer, viele hier beschreiben ihn als wuchernd, bei mir bisher (leider) nicht so, obwohl er in schwerem Lehm steht.
Der brauchts recht feucht, andere Farne sind da nicht so anspruchsvoll.
Insofern kann er in trockenen Jahren auch mal im Sommer komplett braun werden und einziehen, kommt aber im Frühjahr wieder (wenns nicht mehrere Sommer hintereinander passiert)
Er macht Ausläufer, viele hier beschreiben ihn als wuchernd, bei mir bisher (leider) nicht so, obwohl er in schwerem Lehm steht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- zwerggarten
- Beiträge: 20988
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
rolling fernery, die zweite... 8) ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos