News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 402438 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1080 am:

Das hattest Du Lieschen schon mal geraten... was auf jeden Fall die elegantere Lösung ist, als bodennah abschneiden. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Staudo » Antwort #1081 am:

Sie hört einfach nicht auf mich. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1082 am:

Nun sind auch die Herbstkrokusse da! :)
Dateianhänge
2016-09-02 Crocus 1.jpg
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1083 am:

:)
Dateianhänge
2016-09-02 Crocus 2.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Ulrich » Antwort #1084 am:

Prima, hier ist noch nichts zu sehen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2957
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstkrokusse

mavi » Antwort #1085 am:

Hier auch nicht.
Ich muss erst noch einbuddeln und warte gespannt auf die Lieferung. ;D
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1086 am:

Und es werden jeden Tag mehr. :D
Dateianhänge
2016-09-07 Crocus.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

Mediterraneus » Antwort #1087 am:

Ich hab gestern wieder mal Crocus sativus gesetzt, eigentlich suchte ich Sternbergia, die gabs leider nicht. Ich probiers nochmal, in einem neuen Beet hat´s das Motto "Südfrankreich", dachte, das passt irgendwie. Die Knollen waren recht ordentlich, diesmal hab ich sie sehr tief gesetzt.
Mal sehen, ob sie diesmal werden. Mit C. sativus habe ich nicht so gute Erfahrung gemacht (lt. Jelitto/Schacht/Simon soll man ja getrockneten Pferdemist auf die Pflanzstelle geben, das hab ich jetzt nicht gemacht ;) ).


Vermehrt der sich eigentlich? Auf der Packung steht, dass er verwildert. Aber Papier ist ja geduldig. Ich habe mal gesehen, dass im Safrananbau alle paar Jahre neue Zwiebeln gesetzt werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1088 am:

Im Topf hat er sich bei mir sehr stark bestockt, aber nie geblüht. Meines Wissens ist es eine sterile Form, die sich nicht aussät.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

lord waldemoor » Antwort #1089 am:

ja steril
bei uns in der wachau wird safran geerntet
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1090 am:

Crocus sativus ist als Gartenpflanze sehr anspruchsvoll und schwierig auf Dauer zu halten.

Ein Versuch wert ist Crocus cartwrightianus, die vermutliche "Ursprungsart" vom Safran. Ist zwar etwas kleiner aber ansonsten identisch und viel leichter zufrieden zu stellen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Herbstkrokusse

cornishsnow » Antwort #1091 am:

Hausgeist hat geschrieben: 7. Sep 2016, 21:24
Und es werden jeden Tag mehr. :D


Das ist Crocus kotschyanus, oder? :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Herbstkrokusse

Henki » Antwort #1092 am:

Ja, wurde hier zumindest letztes Jahr so identifiziert. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28314
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstkrokusse

Mediterraneus » Antwort #1093 am:

lord hat geschrieben: 8. Sep 2016, 23:06
ja steril
bei uns in der wachau wird safran geerntet


und werden die Zwiebeln da immer wieder nachgesetzt? Oder jedes Jahr neu gepflanzt?

Mich wundert, dass es die Safranzwiebeln überall zu kaufen gibt. Oft ist es der einzige Herbstkrokus, der im Angebot ist. Muss doch dann eigentlich billig zu vermehren sein.
Zufällig hab ich dann bei De.ner auch noch C. kotschyanus gefunden, ganz plattrunde und eckige Knollen. Also mitgenommen. Nun schreibt hierzu meine Staudenbibel, dass der im Handel befindliche Klon aus Holland blühfaul ist. Also der zweite Herbstkrokusgriff ins Klo ::)
Andererseits sieht Hausgeists ja ganz nett aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Herbstkrokusse

Šumava » Antwort #1094 am:

@Mediterraneus
habe mir heuer C.kotschyanus 'Reliance' besorgt, der zuverlässig blühen soll, gerade erst vergraben ;)
die Form der Zwiebel war aber deutlich anders, als die asymmetrischen von C.k., sie sind nämlich gleichmäßig kreisrund und abgeflacht...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Antworten