News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur (Gelesen 11664 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
und ein bild ausserhalb des gartens
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Traumhaft! :D
Danke fürs zeigen! :)
Danke fürs zeigen! :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Seit gestern besitze ich glücklich (noch) weiß und blau. Bin sehr gespannt auf den weiteren Verlauf.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Wir waren heute wandern und sind etlichen Schwalbenwurz-Enzianen begegnet. Von meinem Begleiter wurde ich schließlich darauf aufmerksam gemacht, "dass die doch alle verschieden aussehen". Und das taten sie tatsächlich. Ist das die natürliche Variantionsbreite innerhalb einer Art? Wir haben aufrechte und hängende Typen nebeneinander gesehen, sogar verzweigte und welche, deren Blüten nach oben schauen. Schaut euch mal die Bilder dazu an. Bisher kannte ich nur die "normal" überhängenden, auch hin und wieder in Weiß.


















"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Die sehen alle fantastisch aus. :D
Ich glaube, beim Schwalbenwurz-Enzian gibt es keine Unterarten oder andere botanisch relevanten Formen. Vielleicht gibt es eine starke Abhängigkeit der Wuchsform vom Standort.
Ich glaube, beim Schwalbenwurz-Enzian gibt es keine Unterarten oder andere botanisch relevanten Formen. Vielleicht gibt es eine starke Abhängigkeit der Wuchsform vom Standort.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Katrin, da solltest Du nochmal zur Samenreife hinwandern, diese Variabilität ist bei den Kulturvarianten nicht zu finden, vielleicht hast Du da eine sehr besondere Ecke durchwandert. :)
Bild 1, 4, 5 und 6 zeigt sehr außergewöhnliche Pflanzen. :D
Bild 1, 4, 5 und 6 zeigt sehr außergewöhnliche Pflanzen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
cornishsnow hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 00:26
Katrin, da solltest Du nochmal zur Samenreife hinwandern, diese Variabilität ist bei den Kulturvarianten nicht zu finden, vielleicht hast Du da eine sehr besondere Ecke durchwandert. :)
Bild 1, 4, 5 und 6 zeigt sehr außergewöhnliche Pflanzen. :D
Genau so sehe ich das auch, Katrin! Eine wunderbare Vielfalt, die kenne ich aus dem Werdenfelser Land nicht. Und sie tragen ein richtiges, begehrenswertes Enzianblau, zum Träumen 8)! Und aufrecht stehende Varianten im Garten zu haben, könnte sich auch an manchen Gartenplätzen als vorteilhaft erweisen.
Das wäre wundervoll, wenn Du Samen sammeln könntest!
Ich habe mit dem Aussäen bisher kein Glück gehabt, kann jemand Hoffnung geben? Wenn sich mal Spontansämlinge zeigen, kann ich sie problemlos umpflanzen. Anscheinend habe ich beim Säen aber etwas nicht bedacht: falsches Substrat, Lichtkeimer oder sooo?
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
ich hab sie oberflächlich in sand/moorerde mischung gesät, gleich nach der reife, feucht draussen stehen gelassen, kam immer was.( im Fj)
in den nordostalpen scheinen sie variabel zu sein, hab aber immer nur die farbintensität und weissen zeichnungen beachtet
in den nordostalpen scheinen sie variabel zu sein, hab aber immer nur die farbintensität und weissen zeichnungen beachtet
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Guda hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 09:34
Ich habe mit dem Aussäen bisher kein Glück gehabt, kann jemand Hoffnung geben?
Ich nicht, Erfolg war immer Null :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass die Pflanze so heikel ist. Wir haben hier eher schweren, kalkhaltigen Lehmboden und der Schwalbenwurzenzian gedeiht problemlos. Ich habe ihn als blau gekauft, war aber eine bunte Mischung aus blau und weiß. Standort ist sonnig, aber der Fuß ist beschattet, die Blätter bleiben eher klein. Besonders dieses Jahr ist Schneckenfraß ein Problem, aber es scheint ihm insgesamt wenig auszumachen. Er wird trotzdem von Jahr zu Jahr üppiger. Eigentlich wollte ich ihn dieses Jahr umsetzen, weil er mir zu sehr auf den Rasen hängt, aber nach den negativen Erfahrungen hier mit Umpflanzen werde ich das mal lieber lassen, oder zumindest nur einen Teil versetzen.
Vielleicht noch wichtig: Als ich die Pflanze bekommen habe, habe ich das alte (humose) Substrat komplett ausgespült und die Pflanze quasi "wurzelnackt" in unseren Boden gesetzt.
Vielleicht noch wichtig: Als ich die Pflanze bekommen habe, habe ich das alte (humose) Substrat komplett ausgespült und die Pflanze quasi "wurzelnackt" in unseren Boden gesetzt.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Herrliche Bilder wieder mal, Kathrin und schöne, interessante Exemplare :D
Ich kenne eine einzige Stelle beiuns im oberen Waldviertel, wo er (enzianblau) langsam den Mittelstreifen eines schattigen Weges im Fichtenwald erobert. Hab mich immer schon gewundert, wo er hergekommen war. Wir haben kalkarmen Sandboden mit Heidelbeeren und Eierschwammerl/Pfifferlingen, liegen allerdings 850 m hoch, kühl und feucht (im Wald ;)) Reizker z.B., die häufig in den Alpen wachsen, finden sich meist nur auf Wegen, auf denen Bauschutt (Kalk) abgelagert worden war.
Ich kenne eine einzige Stelle beiuns im oberen Waldviertel, wo er (enzianblau) langsam den Mittelstreifen eines schattigen Weges im Fichtenwald erobert. Hab mich immer schon gewundert, wo er hergekommen war. Wir haben kalkarmen Sandboden mit Heidelbeeren und Eierschwammerl/Pfifferlingen, liegen allerdings 850 m hoch, kühl und feucht (im Wald ;)) Reizker z.B., die häufig in den Alpen wachsen, finden sich meist nur auf Wegen, auf denen Bauschutt (Kalk) abgelagert worden war.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
floridus hat geschrieben: ↑11. Sep 2016, 13:24
Wir haben hier eher schweren, kalkhaltigen Lehmboden und der Schwalbenwurzenzian gedeiht problemlos.
...
Als ich die Pflanze bekommen habe, habe ich das alte (humose) Substrat komplett ausgespült und die Pflanze quasi "wurzelnackt" in unseren Boden gesetzt.
[/quote]
das ist sicher eine gute Sache. Auf deinen Beitrag hin habe ich mir noch einmal angeschaut was die Botaniker so zu den Ansprüchen von Gentiana asclepiadea sagen. Die bestätigen deine Erfahrung.
Wikipediahat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet des Schwalbenwurz-Enzian umfasst die Gebirge Mittel- und Südeuropas. In den Alpen in den Randalpen recht häufig, in den Innenalpen zerstreut. Im deutschen Voralpenland reicht das Vorkommen mindestens bis zum Landkreis Starnberg.
Der Schwalbenwurz-Enzian gedeiht in Höhenlagen vom Tal bis etwa 2.200 Meter. Als Standort bevorzugt diese kalkliebende Pflanzenart feuchte Wiesen, Flachmoore, Waldränder, Riedwiesen, Hochstaudenfluren sowie Legföhrengebüsche.[/quote]
FloraWeb Verbreitungskarte.
Pflanzenbilder Gerhard Nitter über Schwalbenwurzenzian. [quote]Alpenpflanze. Kalkhaltig-feuchte Weiden, Wälder, Hochstaudenfluren, Bachränder. (Kollin-)montan-subalpin
Also werde ich die jetzt getopften Pflanzen in meinem sauren Boden weiter mit Jurakalksplitt versorgen. Feuchtigkeit und humoser Boden sind offenbar auch nötig.
alpine-peters [quote]Für halbschattige bis schattige Lagen auf schweren Lehm und Tonböden ist dagegen der Schwalbenwurzenzian zu empfehlen.
So, ich hatte zu viel Humus in einem zu lockeren Substrat verwendet. Es ist eben ein Fehler, wenn man zu viel Gutes tun will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Schwalbenwurz-Enzian - Gentiana asclepiadea - Pflanzung und Kultur
Vielen Dank für diese vielen Informationen.
Wann denkt ihr denn, dass der Samen reif sein wird? Ich glaube kaum, dass ich hinkomme, ist ziemlich im Gebirge, aber falls wir zur richtigen Zeit unterwegs sind, könnte ich ja einen Ausflug vorschlagen. Das Gebiet liegt auf etwa 1400m Seehöhe... Schätzungen?
Wann denkt ihr denn, dass der Samen reif sein wird? Ich glaube kaum, dass ich hinkomme, ist ziemlich im Gebirge, aber falls wir zur richtigen Zeit unterwegs sind, könnte ich ja einen Ausflug vorschlagen. Das Gebiet liegt auf etwa 1400m Seehöhe... Schätzungen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich