Auf den ersten Bildern sah es für mich so aus, als ob die Höhlung mindestens 5 cm tief gehen würde, auf dem aktuellenBild scheint mir das ganze viel flacher. Jetzt erkenne ich auch eher, was Bernhard mit 'Überwallung' gemeint hat (obwohl ich mir da nicht sicher wäre), vorher habe ich eigentlich nur eine sehr tiefe Höhlung mit ein paar Stegen gesehen. Auch die Farbe wirkt nicht mehr ganz so schwarz. Was doch eine andere Ausleuchtung bewirken kann...
tja das war der blitz re-mark da sieht es ganz anders aus ! und ganz so tief ist es auch nicht 2-3cm ...da ja das bäumchen der stamm dort selbst etwa ~ 10cm nur hat !ich muss aber noch li+re und unten paar zentimeter sauber wegschneiden muss ich aber verschieben weil bei uns momentan tiefer winter ist :oich habe es wie iris sagte eingebunden das es mal trocknen kann !und vorher noch schnell ein foto gemacht :-) ohne blitzda kannst du es noch besser sehn (hoffe ich *g*) weil schnee drinnen liegt ::)mfgMaroniPs: habe dir mal beim editieren geholfen
So nun muß ich das Thema noch mal hervorholen.Im Herbst habe ich das Ganze aufmerksam gelesen und bei meinem Eßkastanienbaum auch einen solchen Riß entdeckt.Nun habe ich heute den Baum genauer angeschaut und bin entsetzt wie viele Stellen ich zusätzlich entdeckt habe.Der erste Riß zeigt auf einer Seite zwar Überwallung aber dafür ist die Wunde sehr tief.Dazu kommt daß an mehreren Stellen ich so Flecke entdeckt habe die wie naß aussehen. Als ich mit dem Messer reinbohrte war darunter alles schwarz.Der Holz unter der morschen Rinde ist krümelig morsch und Asseln haben ein Nest gebaut.Nun die Frage, ist das diese schlimme Tintenkrankheit oder eine andere Pilzinfektion?Und macht es Sinn den Baum noch stehen zu lassen?Es folgen ein paar Bilder.Viele Grüße Elke
Ach so, das hatte ich noch vergessen zu sagen, der Baum hat im Herbst wie immer super viel getragen, ist von meinen zwei Bäumen der Beste.Liebe Grüße Elke
Ich habe nun von Maronen null Ahnung. Erinnert mich aber im Schadbildsehr an Obstbaumkrebs bzw. Pilz.Was mich in dem Zusammenhang interessiert: Handelt es sich um Sämlingsbäume oder veredelte Bäume? Wenn veredelt, welche Sorte(n)?Äh, noch was. Welche Bodenverhältnisses sind denn vorhanden? Evtl. staunass oder sonstwie extrem?
Mein Baum ist ein veredelter, Sorte leider unbekannt, habe ich als ganz kleines Bäumchen vor ca. 16 Jahren in einem Gartenmarkt gekauft.Die Früchte sind sehr groß und meist zu zweit oder zu dritt in einer Hülle, hat so gut wie nie Nieten.Der Standort könnte etwas verdichtet sein, Lehmboden.Dann habe ich festgestellt daß vor zwei Jahren rings um den Baum viele Mäuselöcher waren. Ein Holunder stand fast unter dem Baum und wurde fast zerstört. Den hatte ich entfernt.Könnte es sein daß die Mäuse meinen Baum geschwächt haben so daß er diese Krankheit bekam?Viele Grüße Elke
Ne ne, das mit den Mäusen kann ich mir nicht vorstellen (natürlich auch nicht ausschließen). 16 Jahre alte Wurzelkörper sollten für Wühlmaüse nicht mehr sehr interessant sein und damit auch keine Schwächung des Baumes bewirkt haben. Zumindest kann ich das von anderem Obst sagen. Vielleicht ist es aber bei Maronen anders. Das Ganze sieht mir nach Pilz und/oder Frost aus.Ansonsten kann ich leider zu deinem Problem nichts beitragen. Die Maronenfans melden sich sicher bald.
Danke schon mal für Deine Mühe.Ich muß aber gestehen daß ich den Baum einmal umgepflanzt habe vor ca sechs Jahren, da war er aber nur 1,50m groß. Heute ist er 2,50m, wuchs schon immer langsam. Als ich ihn gekauft habe war er nur 30cm groß, also schon immer ein kleines Kerlchen. Ich fand das eigentlich immer toll weil der Baum so handlich von der Größe war, vielleicht ist das aber nun sein Verhängnis.Viele Grüße Elke
Nach 10 Jahren war der Baum lediglich 1,50 m hoch ??!!. Nach Umpflanzen (hat ihm bestimmt nicht gut getan) und weiteren 6 Jahren nur 2,50 m?? Selbst wenn ich für veredelte Sorten bei Maronen pi mal Daumen minus 50 % Wuchstärke gegenüber Sämlingen annehmen würde................Mit deinem Bäumchen oder den Bedingungen unter denen es lebt, stimmt etwas nicht. Wie ist der Baum denn im Laub? Gesund?