News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zingiber mioga (Gelesen 2983 mal)
Moderator: Nina
Zingiber mioga
Die Blüten sollen essbar sein. Was davon isst man denn? Nur die gelben Blättchen? Das würde sich nicht lohnen. Oder auch den grünen Gnubbel darunter und was und wie davon?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28417
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zingiber mioga
Die Blütenknospe. Also der dicke Knubbel, der aus dem Boden kommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zingiber mioga
Ah ja, das lohnt schon eher. Und wie? Hier blüht es ganz ordentlich.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28417
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zingiber mioga
Wenn der spitze Blütenknubbel aus der Erde schaut, aber bevor die Blüte rauskommt, brichst du ihn ab. Das sieht dann fast ein bißchen aus wie gebogene Lauchzwiebeln oder so.
Diese sind fest, saftig und knollig. Im Prinzip wie der echte Ingwer.
Den Geschmack finde ich irgendwie.....japanisch.
Man kann aber wohl auch im Frühling die frischen Austriebe/Sprosse nutzen.
Diese sind fest, saftig und knollig. Im Prinzip wie der echte Ingwer.
Den Geschmack finde ich irgendwie.....japanisch.
Man kann aber wohl auch im Frühling die frischen Austriebe/Sprosse nutzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28417
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zingiber mioga
Probiers mal.
Und sag uns, ob du überlebt hast ;D
Und sag uns, ob du überlebt hast ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zingiber mioga
Waldschrat?
Hallo???
Waldschrat? Haaalloooo!
Alles o.k. bei dir? :-\
Keine Antwort. :o
Hallo???
Waldschrat? Haaalloooo!
Alles o.k. bei dir? :-\
Keine Antwort. :o
- Mediterraneus
- Beiträge: 28417
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zingiber mioga
So schnell geht das nicht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zingiber mioga
Fragt morgen noch mal nach. 2 blütenlose Gnubbel sind noch da ;D Der Rest blüht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28417
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zingiber mioga
Die sollten noch recht lange nachkommen, die Blütezeit ist ziemlich lang.
Ich habe die Pflanze nur als Zierpflanze in meinem Monsunhangbeet (wegen den tropischen,frischgrünen Blättern). Vielleicht sollte ich´s doch nochmal versuchen ::)
Ich habe die Pflanze nur als Zierpflanze in meinem Monsunhangbeet (wegen den tropischen,frischgrünen Blättern). Vielleicht sollte ich´s doch nochmal versuchen ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zingiber mioga
Genau deshalb hatte ich sie auch gesetzt. Erst eine und das Jahr drauf wegen Wohlgefallen noch mal 3. Die haben sich nu gut bestockt und ich kann anfangen, sie aufzuessen. ;D
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zingiber mioga
bei Rühlemann gibts auch eine Beschreibung davon.
Zitat daraus:
... Myoga sind die fleischigen Blütenknospen, die kurioserweise direkt an der Erdoberfläche wachsen - mal mehr darunter, mal mehr darüber. Am besten sind sie, wenn sie noch nicht aufgeblüht sind (..schmecken aber auch dann noch gut). In Japan werden sie entweder roh, ganz fein in Streifen geschnitten über Salate oder Tofu gestreut, das gibt ein herrlich frisches, leicht scharfes Ingweraroma, aber auch süß-sauer eingelegt, oder als delikates Gemüse kurz gedünstet, gegrillt - ein ganz leckeres, zartes Knospengemüse...
Laß mal hören wie´s geschmeckt hat.
Bin doch auch so´n Ingwerjunkie ;D ;)
Zitat daraus:
... Myoga sind die fleischigen Blütenknospen, die kurioserweise direkt an der Erdoberfläche wachsen - mal mehr darunter, mal mehr darüber. Am besten sind sie, wenn sie noch nicht aufgeblüht sind (..schmecken aber auch dann noch gut). In Japan werden sie entweder roh, ganz fein in Streifen geschnitten über Salate oder Tofu gestreut, das gibt ein herrlich frisches, leicht scharfes Ingweraroma, aber auch süß-sauer eingelegt, oder als delikates Gemüse kurz gedünstet, gegrillt - ein ganz leckeres, zartes Knospengemüse...
Laß mal hören wie´s geschmeckt hat.
Bin doch auch so´n Ingwerjunkie ;D ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Zingiber mioga
Die Dinger schmecken gut. Medis Beschreibung "irgendwie Japanisach" ist gar nicht so unzutreffend.
Leider hatte ich bislang nur Einzelblüten zur Ernte.
Leider hatte ich bislang nur Einzelblüten zur Ernte.