News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie (Gelesen 15247 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Mir ist nicht aufgefallen daß vom Laub oder so etwas anderst wäre als beim dem zweiten Baum der etwa 70m Luftlinie weiter weg auf dem Nachbargrundstück (bei meinem Bruder) steht. Sah eigentlich gesund aus. Der zweite Baum ist ein Sämling, 18 Jahre alt und ca. 5m hoch.Viele Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Tja elro,ich weiß auch nicht, warum sich die Maronenexperten nicht melden?!
Tschöh mit ö
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Tja das habe ich mich auch schon gefragt.Sind wohl alle im Garten verschwunden ;DWenn keine Tips bis zum Wochenende kommen werde ich alles was morsch und krank ist ausschneiden, teils die Hauptäste komplett wegschneiden weil die am meisten betroffen sind. Es sind sehr viele neue junge Triebe aus dem unteren Bereich entstanden. Diese werden dann mein dann noch kleineres Bäumchen aufbauen müssen, sofern es überlebt.Viele Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Schade daß sich außer Zuccalmaglio Niemand gemeldet hat.Trotzdem hier ein kleiner Bericht:Ich habe nun zuerst die faulen Stellen großzügig ausgeschnitten, mußte dann feststellen daß im Kernholz wenige weiße ca. 1,5 cm lange Maden sind. Dann habe ich die Säge genommen und fast alle alten Äste abgeschnitten die beschädigt waren. Jetzt konnte ich das Ausmaß des Schadens erst richtig erkennen:Die Mitte am Stamm, der Kern ist komplett hohl ausgefressen, fast 1cm großes Loch, ich konnte mit einem Zweig bis ca. 5cm in den Boden kommen :oDie dunklen Stellen die ich an der Rinde entdeckt habe und die dann angefangen haben zu faulen waren die Öffnungen wo die Maden das Holzmehl rausgeschoben haben.Es sieht also nicht gut aus mit meinem Bäumchen.Vielleicht ist das aber auch die Erklärung warum mein Baum so schwachwüchsig ist. Könnte es sein daß der Baum schon von Anfang an Schädlinge hatte und darum immer ums überleben gekämpft hat? Man sieht daß er manche Wunde wieder überwallt hat, auch an den Faulstellen aber ob er nun noch weiter durchhält? Jetzt hat das Bäumchen, eher Sträuchlein, wieder ein Höhe von 1m :(Kann man das Loch irgendwie stopfen damit nicht wieder Ungeziefer reinkommt?Oder soll ich das arme Bäumchen gleich umhauen?Wäre sehr schade, die Sorte war super.Viele Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
hallo elro,etwas ganz ähnliches hatten wir hier vor kurzem in einem Thread an einem Apfelbaum. Komme aber nicht mehr drauf wo das war. Ich hatte das für Krebssymptome gehalten. War aber nicht richtig und ellison hat dann die Lösung gehabt. Es handelte sich um einen Glasflüglerbefall (Kleinschmetterlinge).Deine Beschreibungen und Bilder erinnern mich sehr daran.Ob der Baum den Befall beim Kauf schon hatte, wirst du wahrscheinlichnicht feststellen können. Vielleicht sowohl als auch.So wie du den Schaden beschreibst, besteht wohl wenig Hoffnung....
Tschöh mit ö
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Danke für Deine Antwort Ellison.Ich weiß ja nicht was zuerst da war, der Riß oder diese Maden. Irgendwie geschützt habe ich den Baum nie.Es könnte ja auch an anderes Viech das Kernholz ausgehöhlt haben, keine Ahnung. Ich laß mal den Restbaum stehen und überlege ob ich wieder eine Marone pflanze, wenn dann müßte es eine schwachwüchsige sein denn der Platz im Garten wird immer kleiner.Viele Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Wenn der Restbaum stehen bleibt, bleiben evtl. auch die Maden weiter aktiv und könnten sich auch des neu gepflanzten Maronibäumchens bemächtigen. Daher würde ich einmal ausprobieren, ob man die Maden nicht mit Neempräparaten bekämpfen kann. Die Neem-Wrkstoffe sollen ja über Pflanzensaft von Schädlingen aufgenommen werden und Pflanzensaft müßte es im Kambium des Baumes ausreichend geben.Froschlöffel
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Danke Ellison, sag mal geht dieser Holzbohrer an alle Obstbäume? Kann man das rechtzeitig erkennen?Gut daß Du das mit dem Neem gesagt hast, wußte ich nicht.Viele Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Das ist ja schlimm, immer gibts für jede Pflanze den passenden Feind >:(Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Danke für den Hinweis, das war mir noch nicht bekannt. Gibt es noch andere Nebenwirkungen von Neempräparaten?@ froschlöffel, ja, wäre einen versuch wert, aber bei empfehlung von neem präparaten immer und unbedingt darauf hinweisen, dass dieser wirkstoff für birnbäume hochgiftig wirken kann. Eine gewisse vorsicht ist also geboten.
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Hallo,wollte mal kurz mein krankes Bäumchen zeigen, ist nun eher ein Busch von 1,50m ;DSo sieht die Wunde am Stamm aus.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Stammfäulnis/Schaden an Castanea sativa - Edelkastanie
Uns so hat der Baum ausgetrieben, hat auch jede Menge Blüten angesetzt.Ob er es doch noch packt, ich bin gespannt.Liebe Grüße ElkeNachtrag:Es sollte eigentlich Päppelmarone heißen, hat nix mit einer Pappel zu tun 

Liebe Grüße Elke