News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffeln 2016 (Gelesen 44519 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2016

Gänselieschen » Antwort #270 am:

Der Keller ist nicht pitschnass - Dahlien und Geranien überwintern dort super. Ein Fenster hat er auch. In warmen Wintern aber gern mal 15 Grad, was ganz schön viel ist...ich lasse viel das Fenster auf dann...

Dabei soll ja so ein Keller draußen, also ne Art Erdkeller so richtig toll sein - und jetzt 10 Grad ist eigentlich auch Luxus. Sieh das mal so :D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2016

July » Antwort #271 am:

Ja ich soll froh sein, daß ich den Keller habe und den hat GG auch gut gemacht, da sollte ja auch Feuchtigkeit rein....so wie es früher in den Kellern war. Nur in ganz nassen Wintern hatte ich dort schon Hochwasser ::)......aber die Kartoffeln lagern alle in Kisten auf Regalen und so hoch kam das Wasser dann doch nicht:)
Allerdings überwintere ich dort auch Rote Bete und die mögen das feuchte Klima dort auch sehr und bleiben knackig frisch.

Hier in unserer Gegend ist der Grundwasserspiegel so hoch, darum haben die meisten Häuser keine Keller, usner Haus auch nicht. Dafür habe ich an der Garage eine Vorratskammer für Eingemachtes und Kräuter und dort lagere ich auch die Seifen, aber es kann dort im Sommer auch zu warm werden.

Ich hatte noch einmal gegoogelt nach Fläming Speise und irgendwo gibt es die Kartoffel anscheinend noch auf einem Gut......die verkaufen aber nur an Großanbauer.......
LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2016

Gänselieschen » Antwort #272 am:

Es wäre schön, wenn wir die nochmal bekommen könnten. Allerdings gibt es wohl auch ne Kartoffel mit so einem Namen, die nur zur Stärkegewinnung geeignet ist und deshalb an Großabnehmer. Soll ich mal versuchen, den alten Kontakt zu finden. Vielleicht ist der Mann ja nochmal so nett....

L.G
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2016

July » Antwort #273 am:

.....ja wäre nett wenn der noch einmal so nett wäre....... ;)
LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2016

Gänselieschen » Antwort #274 am:

Ich habe tatsächlich die Mail gefunden - etwas erstaunt bin ich jedoch, dass die Sorte dort als "Flaming" bezeichnet war. Den Rest habe ich wohl dazu gedichtet - ich bin erschüttert :o :o Egal - es war der Anbieter, bzw. ist es ein Kartoffelzuchtbetrieb, ein Dr. ..... Ich habe ihm die lange traurige Geschichte vom Verlust der Sorte geschrieben, und wie toll die Sorte war. Damals war sie jedenfalls noch nicht zugelassen. Vielleicht ist es ja nun anders inzwischen. Angefangen haben wir 2011 mit der Sorte - irre, oder?? Mal sehen ob und wie er antwortet :D
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln 2016

Natura » Antwort #275 am:

Ich hätte meine restlichen Kartoffeln doch früher ernten sollen. Vorletzte Woche waren sie noch schön grün und heute fand ich nur noch zwei Pflanzen und zwei kleine dürre Stängel. Jetzt waren so viele gewachsen und ich finde sie nicht mehr :'(. Morgen suche ich mal.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Spatenpaulchen

Re: Kartoffeln 2016

Spatenpaulchen » Antwort #276 am:

Unsere Kartoffeln waren in diesem Jahr ein Totalausfall. Von den vier Sorten haben wir geerntet: Laura ca.4kg, Regina /, Soraya ca. 3kg, Adretta ca 10kg. Der Boden war schlecht vorbereitet, viel zu kompakt und die Schnecken vor allem bei Regina hyperaktiv.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2016

Gänselieschen » Antwort #277 am:

Ich finde nicht, dass die angegebene Erntemenge ein Totalausfall ist ;). Wo hattet ihr den Kartoffeln - so groß ist die Fläche doch garnicht??
Spatenpaulchen

Re: Kartoffeln 2016

Spatenpaulchen » Antwort #278 am:

Na ja, ich habe freie Plätz(chen) gesucht und gefunden. Aber wenn man an den angegebenen Zahlen noch jeweils eine Null gewöhnt ist, dann ist das schon mager. Wir waren bisher komplette Selbstversorger bei Kartoffeln.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Kartoffeln 2016

Gänselieschen » Antwort #279 am:

Ich denke, dass der Boden bei dir ganz schön schwer ist für Kartoffeln. Solche fette Erde habe ich noch nie zuvor gesehen....

@ July - der Herr mit der "Fläming" hat sich gemeldet. Die Sorte wurde in D nicht weiter kultiviert, aber der Züchter könnte noch gesunde Bestände haben. Er meldet sich ab 38. KW wieder - oder hat vielleicht noch was anderes Interessantes für uns mit ähnlichen Eigenschaften. Da können wir gespannt sein!!

Ich hatte ihm von meinem schlechten Kartoffeljahr berichtet: extrem viel Kraut, wenig Ertrag, verfrühtes Abtrocknen und Braunfäule. Er meinte, dass er in diesem Jahr kaum "ausgewogene Bestände" gesehen habe. Ich sei in "guter Gesellschaft", auch wenn mir das nicht wirklich helfen würde.... :D ;)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2016

July » Antwort #280 am:

Oh Gänselieschen, ich sehe das jetzt erst ::)!
Dann bin ich mal gespannt was da an Meldung kommt!!! :D

Hier ein Bild von meiner gestrigen Ernte. Es war eine überwinterte vergessene Kartoffel, die sich bei den Kürbissen durch einen Schlitz in der Folie gedrängt hatte, riesig gewachsene Pflanze, weiße Blüte, keine KF.
Und dann die Ernte von nur einer Pflanze.....tolle rote Knollen (Sorte kann ich nciht mehr bestimmen), sie haben rot-marmoriertes Fleisch.
Sonnige Grüsse von July
Dateianhänge
P1040497.JPG
Conni

Re: Kartoffeln 2016- Frage an Scanner

Conni » Antwort #281 am:

Scanner hat geschrieben: 18. Jun 2010, 23:39
Scanner hat geschrieben: 17. Jun 2010, 23:46
Conni hat geschrieben: 17. Jun 2010, 22:30
Wunscheigenschaften: wohlschmeckend, gesund, robust, möglichst keine tief liegenden Augen und einigermassen glatte (egal ob rund oder länglich oder oval) Form.

Sarpo Mira

Um das nochmal ausführlich zu beschreiben: Sarpo Mira war bei mir bislang die mit Abstand resistenteste Kartoffelsorte gegenüber Krautfäule, die ich bislang hatte.
Ich habe ein paar Hybriden mit ihr gekreuzt, bei denen ich dieses Jahr gespannt bin, wie sie sich machen. Der Geschmackstest letztes Jahr war schon top und auch die Knollenform und Größe war sehr gut.


Scanner, weil ich Dich grad online sehe: Was ist aus den Kreuzungsversuchen geworden? Ich fände sehr interessant zu wissen, wie es sich entwickelt hat.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Kartoffeln 2016

Natura » Antwort #282 am:

July, das ist ja ein Wahnsinn :o. Ich habe bestimmt viele meiner Kartoffeln nicht gefunden, das gibt nächstes Jahr wieder eine Überraschung. Vielleicht wird der Acker aber auch noch gepflügt oder gefräst, dann kommen sie zum Vorschein.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Scanner
Beiträge: 65
Registriert: 19. Jul 2008, 07:56

Re: Kartoffeln 2016- Frage an Scanner

Scanner » Antwort #283 am:

Conni hat geschrieben: 18. Sep 2016, 21:04
Scanner, weil ich Dich grad online sehe: Was ist aus den Kreuzungsversuchen geworden? Ich fände sehr interessant zu wissen, wie es sich entwickelt hat.

Es gab einige interessante Kreuzungen.
Aus der Kreuzung mit der Sarpo Mira sind zwei "Sorten" entstanden.
Ich hatte sie der Einfachheit halber SM1 und SM2 genannt.

Die eine Kreuzung ähnelte in Form, Aussenfarbe und Größe einer Süßkartoffel. Sie ließ sich ewig lagern, was leider auch ihr größter Nachteil war.
Sie weigerte sich mitunter im Frühjahr auszutreiben.

Die andere ähnelte der Sarpo Mira und war von ihr eigentlich kaum zu unterscheiden.

Ich hatte um die 6 eigene Kreuzungen seitdem im Garten.

Letztes Jahr habe ich den Pachtgarten aufgrund erheblicher Differenzen mit dem Verpächter aufgegeben und mir ein eigenes Gartengrundstück gekauft.
Der Umzug musste recht zügig vonstatten gehen, da sich der Kauf des Grundstücks wegen der Behörden hinzog und sehr viele notwendige Vorarbeiten im neuen Garten (Rodung der nie geschnittenen Koniferenhecke, Abriss einer illegal errichteten Hütte mit Veranda und zwei Zimmern, Fällung diverser ausgewachsener Bäume, Bohrens eines Brunnens für die Wasserversorgung,...) das Ganze nach hinten verschoben.
Entsprechend war das Winterlager für die Kartoffeln leider nicht ganz wasser- und frostdicht, so dass mir von meinen Kreuzungen nur noch eine geblieben ist. :'(
Im alten Garten hatte dieselbe Überwinterungsmethode stets gut funktioniert.
Die einzig Überlebende liegt derzeit noch im Boden und wird demnächst geerntet.

Insgesamt fand ich das Projekt aber toll und werde auch weiterhin eigene Kartoffeln aus Samen ziehen, sobald sich Kartoffelfrüchte bilden.
Dieses Jahr sind zum Beispiel einige Früchte bei interessanten ungarischen Haussorten angefallen, die ich bei Gelegenheit aussäen werde.
Rhein-Main Klimazone 7b
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Kartoffeln 2016

July » Antwort #284 am:

Sehr interessant Scanner:)!!
Ich habe dieses Jahr wieder superdicke Knollen von einer Kartoffel geerntet, die ich aus Saatgut von Sarpo Axona gezogen habe. Es ist immer sehr spannend was rauskommt und ich säe jedes Jahr Kartoffeln, nur bei dieser Sarpo-Kartoffeln waren schon im Jahr der Aussaat normal-große Knollen drunter und dieses Jahr sind sie riesig.....Fleisch weiß mit blauer Marmorierung, vorw. festkochend.

Natura......die "Findlinge" haben mich auch sehr überrascht, aber die Sorte weiß ich nicht mehr. Nun habe ich noch eine große Staude entdeckt, die wird heute ausgebuddelt:)
LG von July
Antworten