News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Carnivoren auf der Fensterbank (Gelesen 29627 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

Eckhard » Antwort #75 am:

Danke Partisanengärtner und Botaniko! Ich bekomme jetzt Lust, es mal wieder mit Dionea zu probieren. Die gezeigte Prachtpflanze vom Foto ist richtig toll. Muss man nach den Winter harten Klonen suchen, oder kann man eine Pflanze aus dem Baumarkt nehmen?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

Eckhard » Antwort #76 am:

Hier mal ein Blick in die Saatschale von Sarracenia purpurea.
Dateianhänge
20160904_120550.jpg
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

botaniko † » Antwort #77 am:

Hallo Eckhard,

Baumarkt reicht, allerdings - wenn jetzt gekauft wird - sind die besonders wenig vorbereitet auf harte Bedingungen. Also - am besten bis zum Fj. warten.

Gruß
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

botaniko † » Antwort #78 am:

Wow, das sieht gut aus!
Teilweise Köpfe, die mehr nach Darlingtonia als nach S. purpurea aussehen.
Überhaupt wäre das toll, wenn Darlingtonia nicht so heikel bei uns im Süden wäre, ich kenne nämlich richtig große Pflanzen, Mann, die machen was her.

Gruß
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

Eckhard » Antwort #79 am:

Wird es Darlingtonia bei Euch zu heiß? Oder reicht die Luftfeuchtigkeit nicht aus?
Im Botanischen Garten in Göttingen haben sie schöne Exemplare im Freiland (im Winter natürlich drinnen).
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

botaniko † » Antwort #80 am:

Hallo,

ich denke, es wird zu heiß. Ich hatte mal ein "Privat-Moorbeet" absonnig für Darlingtonia-Pflanzen angelegt. Alles ging gut bis Anfang August: Aus mit dem Wachstum und pures Verdorren (und das im Regenwassersumpf).
Sicher wäre es oben im Schwarzwald besser, vielleicht noch am Rande eines Bachlaufs ...
Jedenfalls habe ich 4 Riesenpflanzen mal genauso im Allgäu gesehen, das war beeindruckend. Und so hat halt jede Gegend ihre Lieblingspflanzen bzw. das Potenzial, dort das eine oder andere zu dem werden zu lassen.

Gruß
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

lord waldemoor » Antwort #81 am:

Eckhard hat geschrieben: 24. Sep 2016, 20:46
Hier mal ein Blick in die Saatschale von Sarracenia purpurea.

toll wie alt sind sie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Eva

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

Eva » Antwort #82 am:

Sorry fürs OT, aber immer, wenn ich den Threadtitel lese, muss ich an sowas denken :D
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3477
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

Eckhard » Antwort #83 am:

Hallo Lord, die kleinen Sarracenien sind letzten Herbst gesät, dieses Frühjahr gekeimt und müssen nächstes Frühjahr dann dringend pikiert werden.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

lord waldemoor » Antwort #84 am:

oh ein halbes jahr alt, da sehn sie wirklich schön aus, vlt pflanze ich mal welche am teich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

partisanengärtner » Antwort #85 am:

Wenn man sie nicht gleich pikiert bleiben sie schon mal zwei Jahre so nett und handlich.
Von S.purpurea habe ich eine Zwergform die auch unter optimalen Bedingungen nur so 5-7 cm Schläuche macht. Ansonsten sehen sie genauso aus wie die Großen. Sind auch sehr schön gezeichnet, also viel rote Adern und im Herbst werden sie auch ganz rot.

Hier scheinen Darlingtonia gut draußen zurecht zu kommen. Dafür könnten harte Winter ein paar besonders schöne Sarracenien wie rubra, minor und leucophylla wahrscheinlich erledigen.
Da wirst Du wohl bessere Bedingungen haben. Im Gebirge sind bei Schnee wohl alle Arten hart genug. Also hat der Lord die besten Chancen. Von leucophylla hätte ich ein paar Sämlinge abzugeben.
Ich stell mal morgen ein Bild von der Mutterpflanze ein. Die macht im Moment die Herbstschläuche und ist da besonders schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

partisanengärtner » Antwort #86 am:

Hier ist die alte Mutterpflanze meiner Zwergform von Sarracenia purpurea zu sehen.
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35591.345.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

partisanengärtner » Antwort #87 am:

Das hier ist meine Fensterbank Sarracenia leucophylla. Die langen Fallen sind vom Frühling, die mit den kurzen Stengeln und schon ziemlich lädierten vom letzten Herbst. Die so srahlend schönen sind ganz neue Herbstfallen. Die sind immer etwas kräftiger und kürzer. Mit der Zeit werden dann die Adern immer röter.

Ich habe sie mir mal beim botanischen Garten in Prag gekauft. Letztes Jahr hat sie zum ersten mal geblüht und die Sämlinge sind schn 3 cm hoch.
Dateianhänge
Sarracenia-leucophylla-prag2016.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

botaniko † » Antwort #88 am:

Hallo partisanengärtner,

sehr schöne leucophylla,

egal, was ich mir bisher zugelegt habe, es wird immer verdammt rot statt weiß, ist vielleicht aber auch die Sommerkultur im Freien. Was meinst Du?

Gruß
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Carnivoren auf der Fensterbank

partisanengärtner » Antwort #89 am:

Es hängt sicher vom jeweiligen Klon ab. Meine bisherigen fangen in der Regel fast weiß an und verröten langsam. Wobei Du auch recht hast, denn der gezeigte hat indoor anfangs mehr weiß als outdoor.
Ich habe dieses Jahr den Vergleich.
Aber ich habe einen Sämling im Moorbeet der ist sehr lange sehr hell und fängt wie ein Hurrycane Creek White an. Ist aber was ganz anderes.

Ich habe beide mal gestern gefimt und schau wie ich das geschnitten bekomme, dann stell ich es auf youtube ein. War sehr windig und keine Freude zu fotogafieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten